Antisemitismus bei der Documenta: Jetzt hilft nur noch Förderstopp
Die Documenta-Leitung hätte aus ihren Fehlern lernen können. Stattdessen scheint schon wieder ein Antisemit in der Findungskommission zu sitzen.
W er geglaubt hat, die judenfeindlichen Vorgänge bei der Documenta 15 seien so ungeheuerlich, dass eine Wiederholung ausgeschlossen ist, hat sich getäuscht. Man hat tatsächlich Besserung gelobt. Die Mitglieder der Findungskommission für die Auswahl der künstlerischen Leitung der nächsten Documenta mussten versichern, dass sie aber ganz gewiss keine Antisemiten sind. Dummerweise hat man es dabei belassen und nicht einmal bei google gecheckt, was die Herrschaften vor ihrer Berufung so gemacht haben.
Jetzt kommt heraus: Der indische Autor Ranjit Hoskoté unterschrieb 2019 eine BDS-Erklärung, die vor Judenhass nur so strotzt. Da ist von Zionismus als „rassistischer Ideologie“ die Rede, der eine „ethnische Reinigung“ zur Folge habe, und ein Land, in dem Nicht-Juden in einem „siedungskolonialistischen Apartheidsstaat“ weniger Rechte hätten. Besonders niedlich ist die Verteidigungsstrategie des Documenta-Machers Hoskoté: Er lese gerne Walter Benjamin und Paul Celan und habe sein ganzes Leben dem Kampf gegen „autoritäre faschistische Kräfte“ verschrieben. Bei der BDS-Erklärung sei es ihm gegen Hindu-Nationalismus gegangen. Eine Entschuldigung hält er offenkundig für unnötig.
Das ist ziemlich furchtbar. Doch der eigentliche Skandal besteht darin, dass es auch der neuen Documenta-Leitung nicht gelungen ist, irgend etwas an der organisierten Unverantwortlichkeit dieser Veranstaltung zu ändern. Das Versprechen, Judenhass nicht länger zuzulassen, war nur ein Lippenbekenntnis. Wie sonst ist es zu verstehen, wenn eine Geschäftsführung die Mitglieder eines entscheidenden Gremiums so oberflächlich überprüft, dass dort mindestens ein Judenfeind sitzen darf?
Nach Bekanntwerden der von Hoskoté unterschriebenen antisemitischen Erklärung nannte Documenta-Geschäftsführer Andreas Hoffmann dies zwar „nicht im Ansatz akzeptabel“. Ob Hoskoté aber deshalb das Gremium verlassen muss, ließ er offen.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth dagegen hat gelernt, dass die Selbstheilungskräfte bei der Documenta-Leitung etwa die Wirkung von Globuli haben – also gar keine. Sie droht der Documenta mit dem Entzug staatlicher Förderung. Es dürfte die einzige Sprache sein, die dort verstanden wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin