Alkoholkonsum in Europa: Der versoffenste Kontinent
Nirgends wird so viel gesoffen wie in der Region Europa. Die WHO teilt mit, dass Europäer*innen pro Jahr 9,2 Liter Reinalkohol konsumieren.
Zugleich weise die Region, die Europa und Zentralasien umfasst, die niedrigste Rate von Menschen auf, die überhaupt keinen Alkohol konsumierten. Die WHO bezieht sich auf Daten aus dem Jahr 2019.
Nahezu 800.000 Todesfälle pro Jahr seien auf das Trinken zurückzuführen. Alkohol sei der Grund für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen und Leberzirrhose. Alkohol könne auch das Wohlbefinden der trinkenden Menschen massiv schädigen. Darüber hinaus sei Alkohol Ursache für häusliche Gewalt, Verletzungen, Unfälle und das Auseinanderbrechen von Familien.
Männer (14,9 Liter) trinken den Angaben nach pro Jahr fast viermal so viel Alkohol wie Frauen (vier Liter). Im Jahr 2019 habe es in der europäischen Region mehr als 470 Millionen „aktuelle Trinker“ gegeben. Dabei handele es sich um Menschen, die in den vergangenen zwölf Monaten Alkohol konsumiert haben. Schätzungen zufolge litten elf Prozent der Erwachsenen in der Region an einer Alkoholkonsumstörung, und 5,9 Prozent der Erwachsenen lebten mit einer Alkoholabhängigkeit.
Nur zwölf Länder in der Region hätten seit 2010 deutliche Fortschritte bei der Verringerung des Alkoholkonsums gemacht, hieß es. Das WHO-Regionalbüro Europa hat seinen Sitz in Kopenhagen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen