• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 5. 2022

      Fußball und Alkoholismus

      „Jetzt finde ich mich jut“

      Steffen P. ist Fan des 1. FC Union Berlin. Schon in der DDR trank er, wenn seine Mannschaft spielte. Nun ist er trocken. Und hat mehr vom Spiel.  Lars Graue

      Eine Bier-Bike, auf dem etiche Männer sitzen, fährt vor dem Stadion des 1. FC Union Berlini vor
      • 31. 3. 2022

        Debatte über Umgang mit Drogenszene

        Keine Bänke für Trin­ke­r*in­nen?

        Der Andreas-Hermes-Platz in Hannover ist ein Treffpunkt der Drogenszene. Nun wird debattiert, ob der Platz eine Renovierung wert ist oder nicht.  Michael Trammer

        Der Andreas-Hermes-Platz in Hannover.
        • 13. 3. 2022

          Der Hausbesuch

          Vom Bett aus betrachtet

          Er war Maschinenschlosser, bis der Alkohol sein Leben zerrüttet hat. Heute versucht Erik Neuroth, Fanta zu trinken.  Tigran Petrosyan

          Portrait von Eric Neuroth in seiner Wohnung
          • 26. 1. 2022

            Suchtgefahren in der Pandemie

            Kein Alkohol ist auch eine Lösung

            Kolumne Great Depression 

            von Sophia Zessnik 

            Laut einer Umfrage trinken weniger junge Menschen exzessiv, aber regelmäßiger Alkohol. Eine psychische Disposition verstärkt dabei die Suchtgefahr.  

            Eine Person trinkt aus einer Bierflasche
            • 19. 1. 2022

              Studie über Alkoholkonsum

              Trockener Donnerstag

              Menschen trinken, um negative Gefühle beiseitezuschieben. Doch die verstärken sich so, haben For­sche­nde herausgefunden. Hilft ein „Dry January“?  Uli Hannemann

              Ein Mann sitzt in einer Wohnung und trägt einen Lampenschirm auf dem Kopf
              • 8. 11. 2021

                Alkohol und Gesellschaft

                Warum trinkst du nicht?

                Kolumne Nachsitzen 

                von Melisa Erkurt 

                Alkoholkonsum ist hierzulande so normal, dass eher das Nicht-Trinken auffällt. Suchterkrankungen bleiben dagegen oft unbemerkt.  

                leere Alkoholflaschen stehen draussen auf einer Mauer
                • 1. 11. 2021

                  Die Wahrheit

                  Steinbrüche voller Bier

                  Kolumne Die Wahrheit 

                  von Ralf Sotscheck 

                  Wenn Engländer über den Alkoholkonsum von Irinnen und Iren forschen, kommen meist nur besoffene Ergebnisse heraus.  

                  • 6. 4. 2021

                    Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen

                    Und dann kam der Alkohol

                    Max und Elisabeth sind noch sehr jung und schon trockene Alkoholiker*innen. Warum wird der Rausch in der Jugend so romantisiert?  Leonie Gubela

                    Es sind einige Fußpaare zusehen, die alle weiße Sneaker tragen. Vor ihnen stehen geöffnete Bierflaschen, manche schäumen über
                    • 9. 3. 2021

                      Maßnahme gegen öffentliches Trinken

                      Den Trinkern keine Sitze

                      Am Hamburger Hansaplatz bringt das Bezirksamt auf Pollern Kugeln an, um ein Hinsetzen unmöglich zu machen. Der Einwohnerverein protestiert.  Hagen Gersie

                      Poller mit Stahlkugeln oben drauf am Hamburger Hansaplatz.
                      • 1. 2. 2021

                        Abhängigkeit von Alkohol

                        Das Problem der anderen

                        Kolumne Krank und Schein 

                        von Gilda Sahebi 

                        Alkoholsucht ist etwas für Kurzgeschichten und Dokus – dachte ich lange. Bis die negativen Folgen von Alkohol mich selbst trafen.  

                        Eine Frau sitzt vor einem Fenster in der Dämmerung und hält ein Glas Wein in der Hand
                        • 31. 1. 2021

                          Arbeit mit Obdachlosen

                          „Die Leute wollen ihr Leben leben“

                          Hartmut Schmidt ist trockener Alkoholiker und leitender Sozialarbeiter in einem Kreuzberger Wohnheim, das kranke obdachlose Menschen aufnimmt.  

                          Hartmut Schmidt, Ende 50, hat kurze braune Haare und einen kurzen grauen Bart. Er steht mit verschränkten Armen, in Jeans und einem grauen Pulli, vor dem Kreuzberger Wohnheim, in dem er arbeitet.
                          • 16. 12. 2020

                            Kindesmissbrauch in Neuseeland

                            Maori-Kinder als größte Opfergruppe

                            Fast 40 Prozent der in staatlichen Einrichtungen untergebrachten Kinder wurden missbraucht. Bislang gab es keine Statistiken.  Urs Wälterlin

                            Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern
                            • 12. 9. 2020

                              Sechs Monate Alltag mit Corona

                              Unter der letzten Überlebenden

                              Was, wenn man einen völlig neurotischen Blick auf die Krise wählte? Die taz-KulturRedaktion über das Pandemieleben. Teil 4.  Tania Martini

                              Eine Parkbank ist mit Absperrband versehen
                              • 8. 9. 2020

                                Das Grips Theater spielt wieder

                                Kein Wecker, kein Frühstück

                                Im Grips-Theater läuft das Stück „Das Leben ist ein Wunschkonzert“ von Esther Becker. Es zeigt den Alltag benachteiligter Kinder.  Katrin Bettina Müller

                                Drei als Schnecken verkleidete Schauspielende
                                • 3. 9. 2020

                                  Aufregung über Elend am Bahnhof Altona

                                  Erscheinungen der Großstadt

                                  Kolumne Fremd und befremdlich 

                                  von Katrin Seddig 

                                  CDU und SPD finden öffentliches Urinieren und Alkoholismus am Bahnhof Altona „unerträglich“. Vielleicht würde es helfen, Toiletten aufzustellen.  

                                  Außenansicht des Bahnhofs Altona in Hamburg.
                                  • 23. 7. 2020

                                    Die Wahrheit

                                    Wie die Vogelhochzeit endete

                                    Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über eine 550 Jahre alte Veranstaltung erfreuen.  Jürgen Miedl

                                    Ein Schwan steckt seinen Schnabel ins Gefieder
                                    • 2. 7. 2020

                                      Gewalt gegen Frauen in Südafrika

                                      Südafrikas zweite Epidemie

                                      In Südafrika galt wegen Corona wochenlang ein Alkoholverbot. Seit es aufgehoben wurde, steigt die Gewalt gegen Frauen drastisch an.  Tycho Schildbach

                                      Personen mit Plakaten bei einer Potestaktion gegen gender based violence.
                                      • 23. 4. 2020

                                        Alkohol- und Tabakverbot in Südafrika

                                        Nüchterner Kampf gegen Corona

                                        In Südafrika grassiert der Alkoholismus. Den will die Regierung in der Coronakrise gleich mit beseitigen. Das scheint zu wirken.  Savious Kwinika

                                        Soldaten gehen hinter einem kleinen Kind in einem Township.
                                        • 26. 3. 2020

                                          Neues Album von U.S. Girls

                                          Beschädigung als Leitwährung

                                          Meg Remy macht mit ihrem Bandprojekt U.S. Girls und dem neuen Album „Heavy Light“ eine Gratwanderung: eingängige Popsongs und düstere Texte.  Stephanie Grimm

                                          Meg Remy von U.S. Girls vor dunklem Hintergrund
                                          • 5. 5. 2019

                                            Bier und Fußball im Gespräch

                                            „Das mit dem Bier überhöre ich“

                                            Im Stadion wird gern gebechert. Marcus Kinder macht da nicht mehr mit. Der Union-Fan ist trockenund weiß, dass Fußball auch ohne Alkohol geht.  

                                            Der Union-Fan auf dem Weg zum Stadion
                                          • weitere >

                                          Alkoholismus

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln