Problemzone Fahrradstraße: Rad in schlechter Gesellschaft
Sie heißen „Fahrradstraßen“, aber hier fahren und parken viele andere Verkehrsteilnehmende. Das birgt viele Probleme. Zeit für eine radikale Lösung.
Fahrradstraßen“ sind diese Dinger, vor denen ein blaues Schild mit Fahrrad steht. Leider ist das Rad auf dem Schild meist in schlechter Gesellschaft: Direkt darunter ist fast immer ein weißes „Anlieger frei“-Emblem. Oder ein Auto-und-Motorrad-Piktogramm mit dem Hinweis, dass die auch in der Radstraße fahren dürfen. Und Lieferwagen natürlich. Und E-Roller. Also eigentlich alle. Ein Anliegen, Mobilität auszuleben, fühlt schließlich jeder irgendwie. Und man kann ja nicht gleich überall wohnen, wo man gerade langfahren will.
Fahrradstraßen sind also die Straßen, in denen alle fahren dürfen. Und parken. Denn wer wird den Autofahrenden Parkplätze wegnehmen, wo die ganze Fahrbahn eh schon irgendwie den Radfahrenden gehört? Die dürfen da ja sogar nebeneinander fahren! Zumindest in der Theorie.
Praktisch empfehle ich eine kurze Testtour durch eine beliebige Fahrradstraße. Ich nehme mal die Berliner Linienstraße im Bezirk Mitte. Immerhin hat man hier durch beherzte Ein-Richtungs-Führung zumindest einen Großteil des typischen automobilen Abkürzungsschleichverkehrs aus der Straße geleitet.
Hier, wie in jeder Fahrradstraße handelsüblicher Bauart, finde ich mich beidseitig von Stehzeugen eingefasst wieder. Auf der Fahrbahn kann genau ein Rad pro Richtung sicher fahren – also abzüglich des Raums, den möglicherweise aufgerissene Autotüren beanspruchen.
Schwanger und verletzungssensibler im Verkehr
Den Abstand hätte ich früher vielleicht enger bemessen, habe meinen Miss-Offensiv-Fahrstil aber mittlerweile abgelegt: Der dank Schwangerschaft durchlebte Crashkurs „Wie bedrohlich fühlt sich mangelnder Überholabstand auch durch andere Radfahrer an“ hat zu einem verletzungssensibleren Verkehrsauftritt geführt: Alles, was von hinten nach Kind aussieht, oder alt, mit Taschen beladen und jedenfalls nicht wie ein Fahrradkurier im Pausenmodus, überhole ich auch mit Rennrad und Eile nur mit mindestens einem Meter Abstand.
Das geht in einer Fahrradstraße ausschließlich auf der Gegenfahrbahn – also zu Hauptverkehrszeiten gar nicht. Nebenbei werden rechts und links Autotüren geöffnet, andere Autoinsassen wollen ihr Gefährt erst noch loswerden und schleichen suchend umher, womit sie den radelnden Rest ins Stocken bringen.
Soweit das Problem. Und hier die ganz einfache Lösung: Autos dürfen künftig auch auf Radstraßen nicht mehr geparkt werden – genau wie auf Autobahnen. Das wäre nur demokratisch: Schließlich hat im Umfeld innerstädtischer Fahrradstraßen nur eine Minderheit der Anwohner ein Auto (in Mitte sind 818 von 1.000 Menschen autofrei).
Also sollte sich die Mehrheit an einer für sie passenden (leisen, sicheren, bepflanzten, geruchsneutralen) Infrastruktur erfreuen. Alternativ könnte ein Drive-In-Day helfen: Dann steigen alle Radfahrenden aufs (Miet-)Auto um. Die dadurch ausgelösten Staus dürften die Sympathie für Radinfrastruktur sprunghaft steigen lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade