• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2022

      Der Schmerz nach dem Fahrradklau

      Ohne Rad steht alles still

      Wird einem das Fahrrad geklaut, bringt das selbst manch Erwachsenen zum Weinen. Warum ist das so? Erkundung eines großen Verlustes.  Friederike Gräff

      Ein einzelnes Fahrradrad hängt an einem Fahrradständer
      • 18. 5. 2022

        Fahrraddiebstahl in der Stadt

        Rad weg, Polizei da. Ein Protokoll

        Glücklich, wer die Polizei für die Wiederbeschaffung des geklauten Rades anheuern kann. Blöde nur, wenn der Dieb gar nicht der Dieb war.  Friederike Gräff

        Ein Mann in gelber Schutzweste schiebt zwei Fahrräder
        • 17. 5. 2022

          Bürgerbegehren in Lüneburg

          Teilerfolg für die Fahrradfans

          Der Stadtrat hat dem Bürgerbegehren „Radentscheid Lüneburg“ zugestimmt. Wann welche Maßnahmen für den Radverkehr umgesetzt werden, ist noch unklar.  Hagen Gersie

          Ein einsames Fahrrad steht zwischen leeren Fahrradstellplätzen
          • 17. 5. 2022

            Fahrraddiebstahl in Berlin

            Auf Ebay verhökert

            Mehr als 25.000 Fahrräder wurden 2021 bei der Berliner Polizei als gestohlen gemeldet. Die Chancen, dass sie wieder auftauchen, sind gering.  Claudius Prößer

            Einsames Fahrrad-Rad an Laternenpfahl
            • 15. 5. 2022

              Fahrradgesetz in NRW

              Mit dem Rad aus dem Stau

              NRW hat nach Druck von Ak­ti­vis­t:in­nen als einziges Bundesland ein eigenes Radgesetz verabschiedet. Das verschafft eine andere Grundlage.  Anja Krüger

              Radfahrer auf der Deutzer Brücke in Köln
              • 13. 5. 2022

                Aktionen von Kidical Mass in Berlin

                „Schluss mit den Elterntaxis“

                Auch in Berlin protestieren Kinder und Erwachsene am Wochenende auf Rädern. Regina Wosnitza vom VCD Nordost erklärt, um was es bei den Demos geht.  

                Kinder demonstrieren in Köln auf Fahrädern
                • 4. 5. 2022

                  Förderung für bessere Radwege

                  30 Euro pro Kopf und Jahr fürs Rad

                  Der Fahrradverband ADFC fordert, dass der Bund das erfolgreiche Programm „Stadt und Land“ verlängert. Sonst seien Projekte bedroht.  Anja Krüger

                  Menschen fahren mit ihren Fahrrädern auf einem rot marlierten fahrradweg
                  • 17. 4. 2022

                    Menschenfeindlicher Stadtverkehr

                    Vielköpfige Monster auf der Straße

                    Kolumne Ernsthaft? 

                    von Ulrike Winkelmann 

                    Jedes Kind lernt, noch bevor es flüssig sprechen kann: Weil die Autos so gefährlich sind, haben sie mehr Rechte.  

                    Auf der Kreuzung Mollstraße/Otto-Braun-Straße haben Teilnehmer einer Mahnwache des ADFC und Changing Cities ein so genanntes Geisterrad abgestellt.
                    • 14. 3. 2022

                      Interview mit Mobilitätsforscher

                      „Gewinner ist das Fahrrad“

                      Die Coronapandemie hat die Mobilität der Ber­li­ne­r*in­nen nachhaltig verändert. Wissenschaftler*in­nen von TU und FU werteten Bewegungsdaten aus.  

                      • 27. 2. 2022

                        Radverkehr in Hamburg

                        Sichere Fahrt für freie Radler

                        Zwei Jahre alt ist die Einigung zwischen Senat und der Volksinitiative „Radentscheid Hamburg“. Im Verkehrsausschuss wurde ein Fazit gezogen.  André Zuschlag

                        Ein Radweg endet vor einer Kreuzung, der Radfahrer weicht auf den Fußweg aus
                        • 28. 12. 2021

                          Fahrradfahren in Rom

                          Radprämie reicht nicht

                          Im Zuge von Corona hat die Stadtregierung von Rom viele neue Radspuren eingerichtet. Das Problem: Viele finden Radfahren uncool.  Michael Braun

                          Ein Fahrrad und mehrere Motorroller
                          • 14. 12. 2021

                            Pandemie lässt Zahl der Unfälle sinken

                            Weniger Verkehrstote

                            Die Zahl der im Verkehr getöteten Menschen sinkt. Der Grund: Wegen der Pandemie ist auf den Straßen weniger los.  Anja Krüger

                            Kreuz am Straßenrand erinnert an einen Verkehrstoten
                            • 5. 12. 2021

                              Neue Wege im Bahnradsport

                              Splitter stören nicht

                              Mit der Champions League macht sich der Bahnradsport kompatibel für die Fernsehzukunft. Weder Holzspäne noch Corona können das ändern.  Tom Mustroph

                              Ein volles Velodrom in London, im vorderen BEreich sieht man vier Radsportlerinnen im Sprint
                              • 2. 12. 2021

                                Frei Parken für Lastenräder in Hamburg

                                „Rechtlich unstrittig“

                                Lastenräder dürfen in Hamburg kostenlos auf der Straße oder dem Seitenstreifen abgestellt werden – auch in Anwohnerparkgebieten.  Gernot Knödler

                                Ein Lastenrad fährt auf einer Brücke über einen Autobahnstau.
                                • 18. 11. 2021

                                  Radschnellweg Ruhr wird nicht fertig

                                  Im Schneckentempo

                                  Eigentlich sollte der Radschnellweg Ruhr schon 2020 fertig sein. Doch der Bau der 115 Kilometer langen Radautobahn verläuft schleppend. Warum?  Andreas Wyputta

                                  Hendrik Wüst (3. v. links) und mehrere Personen bei der Einweihung des Radschnellwegs
                                  • 17. 10. 2021

                                    Vorabdruck eines Fahrradromans

                                    Geschichten aus der Verkehrswende

                                    In „Die Zahl 38.185“ ist Aachen Kriegsschauplatz. Radler und Autofahrer befehden sich so obsessiv, dass einige sogar in Therapie müssen. Nur Satire?  Bernd Müllender

                                    Nahaufnahme eines Radlers von hinten - die Füsse, Pedale, Straße
                                    • 17. 10. 2021

                                      Reifenspuren im Roman

                                      Die Zukunftsmaschine

                                      Um 1900 erreicht das Fahrrad erstmals die Literatur. Es war ein Vehikel, das mit großen Hoffnungen und Ängsten befrachtet war. So wie heute.  Doris Akrap

                                      Illustration von Menschen mit Plakaten Pro Fahrrad
                                      • 13. 10. 2021

                                        Mobilitätsentwickler über Diensträder

                                        „Das Rad als Statussymbol“

                                        In den kommenden Jahren wird die Zahl der Diensträder jährlich um eine halbe Million steigen, sagt Ronald Bankowsky. Er ist Gründer von mein-dienstrad.de.  

                                        Briefträger mit gelbem Fahrrad
                                        • 18. 9. 2021

                                          „Kidical Mass“ in Bremen

                                          Angst macht Kids radlos

                                          Angelehnt an die „Critical Mass“ touren am Sonntag Kinder und Angehörige mit dem Rad durch die Stadt. Ihr Wunsch: mehr Platz auf der Straße.  Alina Götz

                                          drei kinder fahren Fahrrad, mit dem Rücken zur Kamera
                                          • 9. 9. 2021

                                            Open Data und Fahrraddiebstähle

                                            Daten können nicht alles lösen

                                            Kommentar 

                                            von Svenja Bergt 

                                            Solange die Aufklärungsquote beim Fahrradklau gering ist, zeigen die wenigsten Bestohlenen an. Entsprechend nichtssagend sind die Daten.  

                                            Eine Radfahrerin mit Helm fährt an einer Ampel vorbei
                                          • weitere >

                                          Fahrrad

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln