Touristenvisa für Rus­s:in­nen: Nicht die Falschen bestrafen

Der Vorstoß, Rus­s:in­nen die Einreise zu verwehren, ist unüberlegt. Für Privilegierte würde sich nichts ändern, und Putin-Kritiker:innen säßen fest.

Ein Schild an einem Grenzübergang.

Touristen-Visa für Russ:innen: Grenze zu machen? Grenze offen lassen?

Nachdem einige europäische Staaten keine Touristenvisa mehr an Rus­s:in­nen vergeben, gab es aus den Reihen der Union einen ähnlichen Vorstoß in dieser Richtung. Bundeskanzler Olaf Scholz lehnte die Forderung zu Recht ab, und selbst aus den CDU-Reihen wurde inzwischen Kritik daran laut. Eine solche Maßnahme träfe schlicht die Falschen.

Schön wäre, wenn nur Pu­tin­un­ter­stüt­ze­r:in­nen die Einreise in die EU verboten werden könnte. Doch gerade reiche, regime-nahe Rus­s:in­nen verfügen oft über den sogenannten goldenen Pass. Sie haben sich in Ländern wie Zypern oder Malta eine zweite Staatsbürgerschaft mit Geld besorgt und könnten auch bei einem generellen Visa­verbot in der EU frei umherreisen.

Zwar sollen diese Pässe künftig nicht mehr ausgeteilt werden, doch Halter:innen, denen die jeweilige Staatsbürgerschaft nicht entzogen wurde oder gegen die explizit keine Reisesanktionen ausgesprochen wurden, können weiterhin von ihrem zweiten Pass Gebrauch machen. Gerade die, die man mit dem ­Visastopp treffen will, kämen ungeschoren davon.

Davon abgesehen erscheint die CDU-Forderung wie ein billiges Nachahmen der Politik anderer EU-Staaten und wie ein Ablenkungsmanöver von der eigentlichen und viel sinnvolleren Debatte über Sanktionen gegen Russland, wie zum Beispiel ein Gasembargo. Nach jahrelanger russlandfreundlicher Politik hat gerade die Union Deutschland in die fatale Gasabhängigkeit von Russland geführt, die uns aktuell ­beschäftigt.

Das Visum kann lebenswichtig sein

Die Forderung nach einem Stopp der Visa­vergabe ist auch insofern nicht zu Ende gedacht, da sie insbesondere die russische ­Opposition treffen würde. Im Gegensatz zu CDU-Politiker:innen müssen Re­gie­rungs­kri­ti­ke­r:in­nen in Moskau mit harten Restriktionen bis hin zu langjährigen Haft- und ­Lagerstrafen rechnen.

Schon kurz nach Russlands flächendeckendem Angriff gegen die Ukraine verließen Tausende Rus­s:in­nen dank der Touristenvisa ihre Heimat. Wenn die Vergabe solcher Visa jetzt gestoppt wird, wären ­Oppositionelle, Medienschaffende und ­Angehörige der LGBT+-Community, die noch nicht fliehen konnten, im schlimmsten Fall gezwungen, in Russland zu bleiben.

Das deutsche Innenministerium vergibt zwar humanitäre Visa, die Einzelfallprüfung dauert jedoch viel zu lang und oft werden die Anträge abgelehnt. Solange es keine schnelle und problemfreie Bearbeitung von Visaanträgen russischer Oppositioneller gibt, darf Deutschland den Fluchtweg über Touristenvisa nicht verbauen. Die Reise in die EU hat nichts mit Shopping zu tun, sondern sie kann überlebenswichtig sein.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.