• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 1. 2023, 16:14 Uhr

      Opposition in Russland

      Sieben Jahre Straflager

      Russland geht immer öfter gegen Gegner von Putins Krieg gegen die Ukraine vor. Der Straftatbestand lautet „Falschnachrichten über die russische Armee“.  Andrei Karew

      Einem jungen Mann werden bei seiner Verhaftung die Arme verdreht. Die Polizisten tragen martialische Tarnanzüge und Helme
      • 7. 1. 2023, 18:48 Uhr

        Ukrainische Autorin über Russland

        „Sprache ist verräterisch“

        Die ukrainische Autorin Oksana Sabuschko spricht über ihre „längste Buchtour“ und Putins Ressourcenimperium. Die Opposition in Russland werde übersehen.  

        Die ukrainische Schriftstellerin Oksana Sabuschko im Porträt.
        • 26. 9. 2022, 18:08 Uhr

          Asyl für russische Kriegs­verweigerer

          EU noch uneins

          Deutschland ist offen für die Aufnahme russischer Deserteure. In der Europäischen Union wird noch diskutiert.  Anne Frieda Müller

          Ein Mann hält an einer Passkontrolle seinen Ausweis in der Hand
          • 27. 8. 2022, 08:43 Uhr

            Touristenvisa für Rus­s:in­nen

            Nicht die Falschen bestrafen

            Kommentar 

            von Anne Frieda Müller 

            Der Vorstoß, Rus­s:in­nen die Einreise zu verwehren, ist unüberlegt. Für Privilegierte würde sich nichts ändern, und Putin-Kritiker:innen säßen fest.  

            Ein Schild an einem Grenzübergang.
            • 23. 8. 2022, 14:19 Uhr

              Kulturszene in Riga

              Neue Poetik des Krieges

              Kolumne Krieg und Frieden 

              von Maria Bobyleva 

              Ein kleiner lettischer Buchladen vertreibt russische Bücher. Neue wie alte Be­woh­ne­r:in­nen der Stadt kommen gerne dorthin – zum Lesen und Zuhören.  

              Überblick über die Altstadt von Riga bei schönem Wetter
              • 20. 8. 2022, 15:38 Uhr

                Nach dem Krieg in der Ukraine

                Wenn Putin stürzt

                Essay 

                von Fjodor Krascheninnikow 

                Die politische Führung eines neuen Russlands kann nicht aus der heutigen Elite rekrutiert werden. Die im Exil lebende Opposition sollte bereit sein.  

                • 12. 7. 2022, 11:32 Uhr

                  Russische Oppositionelle

                  Kein Deutschlandbezug, kein Visum

                  Für geflüchtete Rus­s:in­nen werden zu wenig Aufenthaltsgenehmigungen ausgestellt. Ein Grund: fehlende Beziehungen zu Deutschland.  Anne-Frieda Müller

                  Ein Schild, das auf eine Passkontrolle hinweist
                  • 21. 6. 2022, 10:21 Uhr

                    Russischer Popstar über Repressionen

                    „Russland geht mir auf den Sack“

                    Maksim Pokrovsky, Mastermind der Moskowiter Band Nogu Svelo! kann zu Hause nicht frei spielen. Im US-Exil hat er sein Tonstudio und genießt Freiheiten.  

                    Maksim Pokrowsky vor einem Hochhaus
                    • 30. 5. 2022, 16:24 Uhr

                      Aufnahme von Menschen aus Russland

                      Hilfe für Oppositionelle

                      Wer sich in Russland gegen den Kreml stellt, begibt sich in Gefahr. Deutschland will bedrohten Men­schen­rechts­ak­ti­vis­t*in­nen Schutz bieten.  Dinah Riese

                      Eine Person zeigt ein Peace-Zeichen bei Protesten.
                      • 23. 5. 2022, 18:24 Uhr

                        Protest gegen Russlands Präsidenten

                        „Unsere Jungs sterben dort!“

                        Der russische Sänger Schewtschuk kritisierte bei einem Konzert Putin und dessen Krieg. Daraufhin kam die Polizei in seine Garderobe.  Bernhard Clasen

                        Porträt des Sängers Juri Schewtschuk
                        • 29. 4. 2022, 13:45 Uhr

                          Russischsprachige Communities

                          Propaganda auf Social Media

                          Einseitige mediale Berichterstattung schürt gegenseitigen Hass. Sensible Aufklärungsarbeit und ein alternatives Medienangebot sind gefragt.  Betania Bardeleben

                          eine junge Frau hält ein Handy und ist von einem roten Licht angestrahllt
                          • 27. 4. 2022, 18:57 Uhr

                            Unterdrückung in Russland

                            Protest zwischen den Nudelpackungen

                            Auf das Hochhalten von Tolstois „Krieg und Frieden“ folgt Anzeige, bei offener Kritik am Krieg droht Haft. In Russland verschärft sich die Repression.  Inna Hartwich

                            Eine Pesron in Malerklamotten und Farboroller übermalt mit weißer Farbe Graffitti-Schrift an einer Wand
                            • 4. 4. 2022, 08:26 Uhr

                              Umgang mit Autokrat Putin

                              Naive Regime-Change-Fans

                              Kommentar 

                              von Stefan Reinecke 

                              Auf einen Regimewechsel zu setzen, ist leichtfertig. Nicht mit Putin verhandeln zu wollen, ist verständlich, aber falsch. Eine Antwort auf Claus Leggewie.  

                              Eine Demonstratin mit einem Anti-Putin-Plakat
                              • 30. 3. 2022, 18:32 Uhr

                                Punkband Pornofilmy über Russland

                                „Schlimmer als bergab“

                                Vladimir Kotlyarov und Alexandr Rusakov von der Punkband Pornofilmy über gesellschaftliche Agonie in Russland, Repression und eine Farce vor Gericht.  

                                Drummer und Gitarrist der russischen Punkband Pornofilmy
                                • 22. 3. 2022, 17:03 Uhr

                                  Neun weitere Jahre Haft für Nawalny

                                  Realität in Anführungszeichen

                                  Kommentar 

                                  von Inna Hartwich 

                                  Mit dem neuen Urteil gegen Alexei Nawalny versucht die russische Justiz nicht einmal mehr den Schein der Rechtsstaatlichkeit beizubehalten.  

                                  Oppositionspolitiker Nawalny auf einem Videobild hinter Gitter.
                                  • 18. 3. 2022, 08:09 Uhr

                                    Russlands Nachbar Finnland

                                    Die zerrüttete Freundschaft

                                    Auch Finnland als neutraler Staat kehrt Moskau den Rücken. Niina Sinkko will weiter Kontakt halten mit russischen Regierungskritiker:innen.  Christian Jakob

                                    Niina Sinkko steht in einer Ausstellung und liest in einem Buch
                                    • 12. 3. 2022, 16:19 Uhr

                                      Русские и война на Украине

                                      Ненавистью затопило половину мира

                                      Kolumne Война и мир – дневник 

                                      von Olga Lizunkova 

                                      Россияне виноваты? И как вести себя теперь по отношению к украинским друзьям?  

                                      Демонстрант показывает свой паспорт в знак того, что не все россияне поддерживают войну Путина
                                      • 12. 3. 2022, 16:02 Uhr

                                        Schuldgefühle im Krieg

                                        Krieg bringt Hass in die Welt

                                        Kolumne Krieg und Frieden 

                                        von Olga Lizunkova 

                                        Müssen Russen sich schuldig fühlen? Wie verhalten sie sich jetzt angesichts des Krieges gegenüber ukrainischen Freunden? Und im eigenen Land?  

                                        Eine Frau hält ihren Pass hoch
                                        • 4. 3. 2022, 17:26 Uhr

                                          MenschenrechtlerInnen in Russland

                                          Razzien in Moskau

                                          Russische Behörden durchsuchen gleich mehrere Büros von Organisationen wie Memorial. Vertreterin Swetlana Gannuschkina wird zum Verhör gebeten.  Bernhard Clasen

                                          Menschen haben Plakate in den Händen mit der Aufschrift "Memorial bleibt"
                                          • 27. 12. 2021, 14:05 Uhr

                                            Repression gegen Oppositionelle

                                            Treiber des Wandels

                                            Je freier die Zivilgesellschaft agieren kann, desto fortschrittlicher die Gesellschaft. Doch wie steht es um die Freiheit des „Civic Space“ weltweit?  Christian Jakob

                                            Roter Rauch ziehjt auf bei einer Demonstartion der Wet’suwet’en-Indigenen in Toronto
                                          • weitere >

                                          Russische Opposition

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln