Zustand des Waldes: Den Schuss nicht gehört
Eine neue Bilanz zeigt: Unsere Ansprüche an den Wald sind zu groß. Es geht in der Zukunft um seine Existenz.
![Ein abgeholzter Wald Ein abgeholzter Wald](https://taz.de/picture/7285501/14/36732440-1.jpeg)
Z wei Lehren lassen sich aus der neuen Bundeswaldinventur ziehen. Erstens gehört die Reduktion von Treibhausgasen in den Mittelpunkt der klimapolitischen Debatte. Selbstverständlich müssen wir der Natur die Möglichkeit geben, so viel CO2 zu speichern wie möglich. Dazu zählen die Wiedervernässung von Mooren und die extensive Nutzung von Wiesen. Doch was, wenn durch die Erderwärmung höhere Temperaturen und längere Trockenperioden die Vernässung von Mooren erschweren?
Dies ist kein haltloses Geunke, das zeigt der Wald, auf dem so viele Hoffnungen für den Klimaschutz lagen. In den Jahren der Dürre und des Schädlingsbefalls sind die Forste von einer Treibhausgas-Senke zu einer Quelle geworden; in Summe nehmen sie kein CO2 auf, sondern geben es ab. Das sollte all jene verunsichern, die weiter auf fossile Energieträger in Heizungen und Fahrzeugen setzen. Wir müssen raus aus Kohle, Öl und Erdgas, so schnell wie möglich. An der Abkehr von Autos mit Verbrennungsmotoren, Gasheizungen und dem Einstieg in E-Moblilität, Wärmepumpen und grünen Stahl führt kein Weg vorbei.
Die zweite Lehre: Unsere Ansprüche an den Wald sind zu groß, die Erzählung vom „multifunktionalen Wald“ hat sich überholt. In seinem jetzigen Zustand kann er nicht CO2, Wasser und Biodiversität speichern, Holz für den Bau, Papier und Brennstoffe liefern und auch noch Freizeitpark für alle sein. Für den Wald, das zeigt die Waldinventur des Thünen-Instituts, geht es in den kommenden Jahrzehnten um die Existenz.
Nicht nur die Fichten verschwinden aus der Fläche, auch Buchen und Eichen kämpfen. Es wird ein Kraftakt, den Wald zu erhalten. Um die Naturkrise – die sich in Klimawandel und Artensterben zeigt – zu lindern, brauchen Tiere und Pflanzen im Wald mehr Raum, auf Kosten menschlicher Nutzung.
Dass die Verbände von Waldbesitzern und der Energieholzbranche die neuen Zahlen am Dienstag sofort nutzten, um den Status quo zu feiern und ihre Geschäftsmodelle zu sichern, zeigt, dass sie den Schuss nicht gehört haben, der im Wald gefallen ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau