• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 11. 2019

      Erneuerbare Energien und Biodiversität

      Quellbiotope unter der Solaranlage

      Fördern Solarparks die Arten­vielfalt? Eine neue Studie sagt ja, der Naturschutzbund Deutschland sieht es differenzierter.  Leonie Asendorpf

      Solaranlagen stehen auf einer grünen Wiese
      • 2. 11. 2019

        Gefährdete Artenvielfalt

        Der Mensch hängt am Wurm

        Regenwürmer sind wichtig für das Ökosystem. Doch Wissenschaftler wissen wenig über die bedrohten Tiere. Etwa wie sie mit Glyphosat klarkommen.  Ulrike Fokken

        Teil enes Regenwurm in brauner Erde
        • 30. 10. 2019

          Neue Belege für Insektensterben

          Ciao, kleiner Krabbler!

          Eine Studie auf besonders guter Datengrundlage zeigt, dass Zahl und Artenvielfalt sinken. Die Bundesregierung streitet über Ökoauflagen für Pestizide.  Jost Maurin

          Bachstelze hält erbeutete Kleinlibellen im Schnabel.
          • 24. 9. 2019

            „Klimaschutz“ als Modewort

            Dem Klima ist das Klima egal

            Ständig geht es um „Klimaschutz“ und „Klima retten“, als wäre das Klima ein seltenes Tier. Die Begriffe lenken vom Wesentlichen ab.  Okka Lou Mathis, Florian Wieczorek

            Demonstrantin schreibt "Klima retten" auf eine Pappe
            • 17. 9. 2019

              Aufsehenerregende Kunstaktion

              Bäume als Golden Goal

              Klaus Littmann überführt im Klagenfurter Wörthersee-Stadion eine Zeichnung von Max Peintner von 1970 in eine dreidimensionale Intervention.  Brigitte Werneburg

              ein Wäldchen in einem Fußallstadion
              • 18. 8. 2019

                Das Pangolin steht vor der Ausrottung

                Der einzige Feind ist der Mensch

                Seit mindestens 47 Millionen Jahren gibt es jetzt schon Pangoline. Demnächst jedoch könnten sie verschwunden sein – für immer.  Patrick Loewenstein

                Ein junges Pangolin wird mit einer Flasche gefüttert
                • 25. 7. 2019

                  Kolumbianische Umweltschützerin

                  Trans und Ökologin Nr. 1

                  Brigitte Baptiste ist Expertin für Biodiversität und queere Ökologie. Nun wird sie als erste Transfrau des Landes Rektorin der Universität EAN.  Katharina Wojczenko

                  Dies ist ein Portrait von Brigitte Baptiste. Sie greift nach einer Pflanze, die in der linken unteren Bildecke angedeutet werden.
                  • 4. 6. 2019

                    Biologe über bedrohte Tiere und Pflanzen

                    „Wie Fukushima für die ganze Welt“

                    Ganze Ökosysteme sind gefährdet, ein Kollaps droht. Umweltschädliche Subventionen abzustellen, wäre nur ein erster Schritt, sagt Naturschützer Christof Schenck.  

                    Ein Traktor fährt über ein Maisfeld
                    • 17. 5. 2019

                      Warum der Öko-Kollaps droht

                      Arten sterben

                      Die Diskussion über die Erderwärmung hat ein anderes Thema überdeckt, das ebenso brisant ist für das Überleben der Menschheit: die biologische Vielfalt.  Gernot Knödler

                      großes Bild einer Fliege
                      • 12. 5. 2019

                        Die Woche

                        Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                        Das Royal Baby hat keinen populistischen Namen. Was an der Nationalymne schlecht ist und warum wir lieber Dinos als Vegetarier werden sollten.  Friedrich Küppersbusch

                        Ein Kran und der Rohbau eines Gebäudes
                        • 12. 5. 2019

                          Erforschung der Biodiversität

                          Ökosysteme unter Glas

                          In den Versuchskammern des IDiv können Biodiversitätsforscher komplexe Ökosysteme nachbauen und exakt regulieren.  Christian Neffe

                          Die Versuchskammern in Bad Lauchstädt
                          • 6. 5. 2019

                            UN-Artenschutzbericht

                            Wir müssen umfassend neu denken

                            Kommentar 

                            von Ulrike Fokken 

                            Es geht nicht mehr nur darum, das Klima zu schützen, sondern die Natur zu erhalten. Beim nötigen Systemwechsel sind alle gefragt.  

                            Frosch
                            • 2. 5. 2019

                              Forschungsprogramm zur Biodiversität

                              Neues Wissen für den Artenschutz

                              Die Biodiversitätsforschung in Deutschland wird neu aufgestellt. Förderprogramme sollen dem zunehmenden Artenverlust entgegenwirken.  Manfred Ronzheimer

                              Gehölz im Sumpf
                              • 30. 4. 2019

                                Insektenforscher zum Artensterben

                                „Die Mücken werden durchkommen“

                                In Paris tagt die Biodiversitäts-Konfererenz zum IPBES-Bericht. Josef Settele erklärt, was die schwindende Artenvielfalt für Menschen und Honigbrötchen heißt.  

                                eine Wiesenschnake
                                • 19. 3. 2019

                                  Autobahnbau und biologische Vielfalt

                                  Hessens Hirsche treiben Inzucht

                                  Weil sie durch Autobahnen in abgeschotteten Gebieten leben, vermehren sich Rotwildtiere häufig untereinander. Das macht krank und schwach.  Finn Holitzka

                                  Ein Hirsch streckt die Zunge heraus.
                                  • 22. 2. 2019

                                    UN-Agrarorganisation FAO warnt

                                    Artenverlust bedroht Welternährung

                                    Die Nahrungsmittelproduktion basiert auf immer weniger Pflanzen- und Tierarten. Das erhöhe die Gefahr von Krankheiten, erklärt die FAO.  Jost Maurin

                                    Maiskörner in einem Maiskolben
                                    • 17. 1. 2019

                                      Gefährdeter Frosch aus Bolivien

                                      Quakender Bachelor im Liebesglück

                                      10 Jahre lang glaubten Biolog*innen, der Sehuenca-Frosch Romeo sei der letzte seiner Art. Bis man seine Julia im bolivianischen Wolkenwald fand.  Maxime Weber

                                      Ein Frosch in einem Teich
                                      • 30. 11. 2018

                                        Biodiversitätskonferenz in Ägypten

                                        Neue Regeln für Gentechnik

                                        Betroffene Indigene müssen künftig gefragt werden. Sonst hat die Konferenz zum Artenschutz viel gestritten – und wenig geregelt.  Heike Holdinghausen

                                        Zwei Ameisen
                                        • 16. 11. 2018

                                          Vor Biodiversitätskonferenz in Ägypten

                                          „Dort geht es um uns!“

                                          Die Biodiversität ist bedroht. Darum sorgen sich nicht nur Wissenschaftler und Politiker. Auch ein Rebhuhn und ein Grashalm machen sich Gedanken.  

                                          Ein Rebhuhn auf einer grünen Wiese
                                          • 15. 11. 2018

                                            Rote Liste der gefährdeten Arten

                                            Mehr Finnwale und Berggorillas

                                            Fast 27 000 Tier- und Pflanzenarten gelten laut Roter Liste als bedroht. Naturschützer warnen vor neuen Problemen durch Überfischung.  

                                            Ein Finnwal wird mit einem Kran hochgehoben
                                            • 13. 8. 2018

                                              Wissen um bedrohte Arten

                                              Expeditionen ins eigene Archiv

                                              In Berlin wurde das erste „Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung“ gegründet. Gesucht werden neue Tier- und Pflanzenarten.  Manfred Ronzheimer

                                              Präparierte Schmetterlinge in einem Schaukasten
                                              • 30. 6. 2018

                                                Biologin über Wolfangriff in Polen

                                                „Die erste Attacke seit 1945“

                                                In Polen hat ein Wolf Kinder leicht verletzt: Für die Wolfsexpertin Sabina Pierużek-Nowak kein Grund, die Tiere abzuknallen.  

                                                Zwei Wölfe im Wald
                                                • 13. 6. 2018

                                                  Entomologe im Interview

                                                  „Blumen weg, Schmetterlinge auch“

                                                  Der Insektenforscher Thomas Schmitt erklärt, warum die Agrarindustrie Insekten verhungern lässt und wie man die systemrelevanten Tierchen retten kann  

                                                  • 8. 6. 2018

                                                    Insektensterben betrifft auch Ameisen

                                                    Auge in Auge mit der Waldameise

                                                    Für das Ökosystem sind Ameisen extrem wichtig. Doch wie die Bienen sind viele Arten gefährdet – zu Besuch bei einem Ameisenforscher.  Ulrike Fokken

                                                    Ameisen tragen eine tote Fliege
                                                    • 2. 6. 2018

                                                      Biologieprofessor über urbane Evolution

                                                      „Manche Spezies können mithalten“

                                                      Immer mehr Menschen leben in der Stadt und schaffen dort neue Biotope. Menno Schilthuizen untersucht, wie Pflanzen und Tiere sich daran anpassen.  

                                                      Ein Mann mit Hut schaut, in einer Straßenschlucht stehend, mit einer Lupe ein grünes Blatt
                                                      • 1. 6. 2018

                                                        Biologe zu Strategien gegen Artensterben

                                                        „Keiner guckt sich Insekten an“

                                                        Josef Settele vom Umwelt-Forschungs-Zentrum Halle erfasst seit 2005 Schmetterlingsbestände. Er fordert ein staatliches Insekten-Monitoring.  

                                                        Ein Schmetterling
                                                        • 29. 4. 2018

                                                          Gartenbauverbandschef Andreas Jende

                                                          „Die Hummel gehört dazu“

                                                          Gibt es zu wenig Bienen für die Obstbäume? Die Biodiversität ist deutlich höher, als gemeinhin angenommen, sagt der Experte.  

                                                          Hummel auf Kirsche
                                                          • 19. 1. 2018

                                                            Artenschwund und Fächersterben

                                                            Wissenschaftliche Sorgenkinder

                                                            Der Artenschwund und das Verschwinden von Lehrstühlen, die sich mit der biologischen Vielfalt beschäftigen, gehen Hand in Hand.  Manfred Ronzheimer

                                                            Eine Hummel auf einer Blume
                                                            • 7. 9. 2017

                                                              Biologe über Regenwürmer

                                                              „Schlaraffenland mit ganz viel Torte“

                                                              In Deutschland geliebt, in Amerika gefürchtet. Biologe Nico Eisenhauer erforscht die Invasion des Regenwurms in die Wälder Nordamerikas.  

                                                              Regenwurm auf menschlicher Hand
                                                              • 7. 4. 2017

                                                                Population der Feldhasen in Deutschland

                                                                Der Mümmelmann lebt noch

                                                                Dem Symboltier für Ostern gefällt es besonders im Nordwesten Deutschlands. Trotzdem braucht es immer noch Schutz.  Yvonne Elfriede Hein

                                                                Hasenohren in einer Wiese
                                                                • 22. 3. 2017

                                                                  Biodiversität in Deutschland

                                                                  Sag mir, wo die Blumen sind

                                                                  Natur braucht Wege, Arten müssen wandern. Das Bundesamt für Naturschutz fordert Pläne zur „grünen Infrastruktur“.  Heike Holdinghausen

                                                                  Spaziergänger an einer abbröckelnden Kreideküste
                                                                  • 9. 1. 2017

                                                                    Neues Naturschutzkonzept für Landwirte

                                                                    Lerchenfenster und Kiebitz-Inseln

                                                                    Landwirtschaft und Naturschutz sollen kein Widerspruch mehr sein. Ein Forschungsprojekt sucht nach Lösungen für einen alten Konflikt.  Hanna Gersmann

                                                                    Rapsfeld mit Fahrradfahrerin
                                                                    • 10. 12. 2016

                                                                      Kolumne Wir retten die Welt

                                                                      Game Over

                                                                      Kolumne Wir retten die Welt 

                                                                      von Bernhard Pötter 

                                                                      Im digitalen Spiel „Dumb Ways to Die“ amüsieren wir uns über tödiche Dummheit. Schaue ich auf den Artenschutz, vergeht mir das Lachen.  

                                                                      Ein Bulldozer vor gefällten Baumstämmen
                                                                      • 8. 10. 2016

                                                                        Ein Feldversuch am Neusiedler See

                                                                        Bewehrte Spione der Wildnis

                                                                        Vogelbeobachtung am Neusiedler See. Die Birder sind fast alle mit Ferngläsern, Spektiven oder großkalibrigen Teleobjektiven bewehrt.  stefan schomann

                                                                        Ein Sumpohreule sitzt auf einem Pfahl
                                                                        • 30. 8. 2016

                                                                          Verwendung von Palmöl

                                                                          Ein fettes Dilemma

                                                                          Andere Fette als Palmöl zu verwenden, wäre unökologischer, so WWF. Die Organisation steht für ihre Rolle in der Branche selbst in der Kritik.  Eva Oer

                                                                          Ein Plantagenarbeiter klettert an einer Ölpalme herunter
                                                                          • 4. 8. 2016

                                                                            Verbot von invasiven Tierarten

                                                                            Die Angst vor dem Marmorkrebs

                                                                            Die EU möchte mit einer Liste den Handel und die Haltung von 37 Tierarten verbieten, die heimische Arten verdrängen. Das sorgt für Kritik.  Jonas Achorner

                                                                            Ein Krebs
                                                                            • 15. 6. 2016

                                                                              Artensterben durch Klimawandel

                                                                              Kleine Ratte mausetot

                                                                              Das Wasser auf einer kleinen Insel vor Australien steigt: Zum ersten Mal stirbt ein Säugetier aufgrund des Klimawandels aus.  Sara Mierzwa

                                                                              Ratte läuft über den Boden
                                                                              • 23. 5. 2016

                                                                                Fusion von Bayer und Monsanto

                                                                                They feed the world

                                                                                Monsanto und Bayer wären zusammen der weltweit wichtigste Saatgut- und Pestizidhersteller. Auch deshalb stößt der Plan auf viel Widerstand.  Jost Maurin

                                                                                Frau in einem festlichen Umzug hält Mais in einem Korb
                                                                                • 30. 4. 2016

                                                                                  Kolumne „Wir retten die Welt“

                                                                                  Wir lassen keine Milbe walten

                                                                                  Kolumne Wir retten die Welt 

                                                                                  von Bernhard Pötter 

                                                                                  Die Ökos jammern über den Verlust der Artenvielfalt. Ich spreche vom Milbenmassaker, vom Raubzug gegen Silberfische und nenne es Frühjahrsputz.  

                                                                                  Verschiedene Putzmittel
                                                                                  • 30. 1. 2016

                                                                                    Biodiversität im eigenen Heim

                                                                                    Das große Krabbeln unter dem Bett

                                                                                    Eine Studie zeigt: Wir teilen unsere heimischen vier Wände mit fast 600 Arten von Spinnen, Insekten und anderen Gliederfüßern.  Jörg Zittlau

                                                                                    Eine Schabe krabbelt auf einem Ärmel
                                                                                    • 16. 10. 2015

                                                                                      Zoologe über Ethik im Tierpark

                                                                                      „Manchmal ist Töten vernünftiger“

                                                                                      Im dänischen Odense wird eine Zoolöwin eingeschläfert, obwohl sie gesund ist. Kann das Töten von Zootieren gerechtfertigt sein?  

                                                                                      Tote Löwin in Odense, Dänemark wird vor Publikum auf den Seziertisch gelegt
                                                                                      • 4. 9. 2015

                                                                                        WWF schlägt Alarm

                                                                                        Afrikas Geier im Sturzflug

                                                                                        Die Aasfresser haben eine wichtige Rolle im Ökosystem. Ihr Bestand habe sich laut einer Studie in den letzten 30 Jahren mehr als halbiert. Das Sterben hat viele Gründe.  

                                                                                        Geier auf einem Ast
                                                                                      • Jäger in Neuseeland

                                                                                        Blaugrün? Blauschwarz?

                                                                                        Sie sollten bedrohte Vögel schützen und eine räuberische Art dezimieren. Doch Jäger in Auckland schossen den seltensten Vogel gleich mit ab.  Beate Willms

                                                                                        Großer dunkelblaugrüner Vogel mit hohem roten Schnabel auf grüner Wiese
                                                                                        • 17. 7. 2015

                                                                                          Australien will wilde Katzen töten

                                                                                          So ein Katzenjammer

                                                                                          Wilde Katzen bedrohen die Artenvielfalt in Australien. Deswegen will der Umweltminister nun zwei Millionen von ihnen umbringen lassen.  Urs Wälterlin

                                                                                          • 12. 7. 2015

                                                                                            Invasive Pflanzen in Norwegen

                                                                                            Stirb, Riesenbärenklau!

                                                                                            Die norwegische Regierung will ab 2016 gebietsfremde Pflanzen aus dem Land verbannen. Deren Bekämpfung kostet jährlich 450 Millionen Euro.  Reinhard Wolff

                                                                                            Ein Mann versprüht Pflanzenvernichtungsmittel
                                                                                            • 17. 6. 2015

                                                                                              Papst Franziskus legt Öko-Enzyklika vor

                                                                                              Befreiungstheologie in Grün

                                                                                              In einer bislang unautorisierten Enzyklika „Laudato Si“ fordert der Papst eine „ökologische Bekehrung“, mehr Rechte für Arme und das Ende von Kohle und Öl.  Bernhard Pötter

                                                                                              Papst Franziskus bei der Messe in Colombo, Sri Lanka

                                                                                            Biodiversität

                                                                                            Ausgewählte Artikel zum Stichwort Biodiversität

                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • taz.gazete
                                                                                                • migration control
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Info
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • taz Salon
                                                                                                • lab
                                                                                                • 40 Jahre taz
                                                                                                • Blogs
                                                                                                • Hausblog
                                                                                                • ePaper
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                • Neubau
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln