Werbeverbote für ungesunde Lebensmittel: Irreführende Kampagne der Industrie
Hersteller suggerieren, Ernährungsminister Özdemir wolle bestimmte Lebensmittel verbieten. Dabei will er nur Werbung etwa für Junkfood beschränken.

D ie Kampagne der Lebensmittelindustrie gegen Ernährungsminister Cem Özdemirs geplante Werbeverbote für ungesundes Essen ist irreführend. In ganzseitigen Zeitungsanzeigen zeigt die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie unter dem Titel „CEM ÖZDEMIRS VERBOTSKATALOG“ mit einem roten Kreuz durchgestrichene Lebensmittel. Wer nicht den kleiner gedruckten Text liest, wird wohl zu dem Schluss kommen, dass der Grünen-Politiker zum Beispiel Schokolade, Salzstangen und Käse verbieten will – und nicht nur Werbung für diese Produkte.
Doch das ist völlig falsch. Selbstverständlich wird jeder weiter essen dürfen, was er will. Die Anzeige behauptet auch: „Sponsoring für Sportvereine und Großveranstaltungen (…) werden erschwert oder ganz untersagt.“ Das ist mindestens missverständlich, denn viele könnten denken, dass überhaupt kein Sponsoring mehr möglich sein soll. Wahr ist: Özdemir will nur speziell an Kinder gerichtetes Sponsoring für ungesunde Lebensmittel verbieten. Sogar Coca-Cola etwa dürfte weiter Fußballspiele sponsern, solange der Getränkekonzern dabei keine Kindermotive verwendet.
Unlauter ist auch die Aussage, „Özdemir möchte Werbung für Lebensmittel weitgehend verbieten!“. Nein, nicht für Lebensmittel allgemein, sondern grundsätzlich nur für die mit mehr Fett, Zucker und/oder Salz als von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen. Und warum das empörte Ausrufezeichen? Am Ende stehen keinesfalls „entmündigte Bürgerinnen und Bürger“, wie in der Anzeige steht. Menschen können ja wohl kaum als entmündigt gelten, lediglich weil ihnen zwischen 6 und 23 Uhr im Fernsehen Werbung für Süßkram vorenthalten wird.
Die Freiheit der Lebensmittel- und der Werbebranche dagegen würde tatsächlich bedeutend beschnitten. Doch dafür gibt es gute Gründe. Denn diese Werbung verführt Studien zufolge dazu, mehr ungesunde Lebensmittel zu essen. Und Junkfood trägt dazu bei, dass viele Menschen zu dick sind, was zu Krankheiten führen kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen