Viel weniger E-Auto-Zulassungen: Vielleicht ja doch kein Desaster
Der Anteil von neu zugelassenen E-Autos ist eingebrochen. Für die Klimaziele heißt das nichts Gutes – außer man erlaubt sich einen Blick ins Mögliche.
D ie Rechnung ist ziemlich einfach: Wenn der Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen von Pkws einbricht, werden sich die Klimaziele im Verkehrssektor 2030, 2035 und wohl auch später nicht halten lassen. In allen Szenarien über den künftig zulässigen Kohlendioxidausstoß ist enthalten, dass die Zahl der Verbrenner in der Pkw-Flotte auf den deutschen Straßen deutlich zurückgeht und die Stinker durch Elektroautos ersetzt werden. Irgendwelche Gedankenspiele über synthetische Kraftstoffe, die es erlauben, dass alles bleibt, wie es ist, nur klimaneutral, verfolgt außerhalb der FDP und der entsprechenden Wirtschaftsverbände eigentlich kaum noch jemand. Insofern sind die Zahlen aus dem Kraftfahrtbundesamt ein Desaster.
Nun gibt es einen Aspekt an der Sache, den man positiv bewerten könnte (und sucht man die nicht gerade verzweifelt, positive Aspekte, irgendwo?): Wenn sich Elektroautos erst einmal langsamer durchsetzen, trotz Milliardenförderung und inzwischen guter Infrastruktur – könnte das in einigen Jahren die Voraussetzungen für eine wirkliche Verkehrswende schaffen? Wenn die Not so groß wird, die Klimaziele in allen Sektoren zu erreichen, dass selbst drastische Maßnahmen durchsetzbar werden: Vielleicht lässt sich die Zahl der Pkws dann generell deutlich verringern.
Kaum noch private Pkws auf den Straßen, das würde innovative Möglichkeiten wie einen autonomen, günstigeren und komfortableren Nahverkehr in den Städten ermöglichen. Produziert würden die selbstfahrenden Transportmittel von VW & Co, die alle Bestandteile der Lieferkette, bei denen es möglich ist, nach Europa zurückgeholt haben. Sie würden ihre Arbeitsplätze im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft anbieten. Schluss mit Stau und verparkten Wohnstraßen, mit Ressourcenverschwendung und globaler Ungerechtigkeit – und freie Fahrt für Fußgänger:innen und Radler:innen. Okay, derzeit schafft es nicht mal eine Regierung mit grüner Beteiligung, die Weichen für eine solche Entwicklung zu stellen. Aber man wird ja wohl noch träumen dürfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen