Viel weniger E-Auto-Zulassungen: Vielleicht ja doch kein Desaster
Der Anteil von neu zugelassenen E-Autos ist eingebrochen. Für die Klimaziele heißt das nichts Gutes – außer man erlaubt sich einen Blick ins Mögliche.
D ie Rechnung ist ziemlich einfach: Wenn der Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen von Pkws einbricht, werden sich die Klimaziele im Verkehrssektor 2030, 2035 und wohl auch später nicht halten lassen. In allen Szenarien über den künftig zulässigen Kohlendioxidausstoß ist enthalten, dass die Zahl der Verbrenner in der Pkw-Flotte auf den deutschen Straßen deutlich zurückgeht und die Stinker durch Elektroautos ersetzt werden. Irgendwelche Gedankenspiele über synthetische Kraftstoffe, die es erlauben, dass alles bleibt, wie es ist, nur klimaneutral, verfolgt außerhalb der FDP und der entsprechenden Wirtschaftsverbände eigentlich kaum noch jemand. Insofern sind die Zahlen aus dem Kraftfahrtbundesamt ein Desaster.
Nun gibt es einen Aspekt an der Sache, den man positiv bewerten könnte (und sucht man die nicht gerade verzweifelt, positive Aspekte, irgendwo?): Wenn sich Elektroautos erst einmal langsamer durchsetzen, trotz Milliardenförderung und inzwischen guter Infrastruktur – könnte das in einigen Jahren die Voraussetzungen für eine wirkliche Verkehrswende schaffen? Wenn die Not so groß wird, die Klimaziele in allen Sektoren zu erreichen, dass selbst drastische Maßnahmen durchsetzbar werden: Vielleicht lässt sich die Zahl der Pkws dann generell deutlich verringern.
Kaum noch private Pkws auf den Straßen, das würde innovative Möglichkeiten wie einen autonomen, günstigeren und komfortableren Nahverkehr in den Städten ermöglichen. Produziert würden die selbstfahrenden Transportmittel von VW & Co, die alle Bestandteile der Lieferkette, bei denen es möglich ist, nach Europa zurückgeholt haben. Sie würden ihre Arbeitsplätze im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft anbieten. Schluss mit Stau und verparkten Wohnstraßen, mit Ressourcenverschwendung und globaler Ungerechtigkeit – und freie Fahrt für Fußgänger:innen und Radler:innen. Okay, derzeit schafft es nicht mal eine Regierung mit grüner Beteiligung, die Weichen für eine solche Entwicklung zu stellen. Aber man wird ja wohl noch träumen dürfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?