Verträge begünstigen Kriegsstaat: Russland verdient auch ohne Gas
Laut den Gasverträgen müsste auch bei einem Embargo Geld nach Russland fließen. Der Kreml profitiert auch von den hohen Preisen.
![Gelbe Rohre einer Verdichterstation Gelbe Rohre einer Verdichterstation](https://taz.de/picture/5496101/14/Russland-Gas-Deutschland-1.jpeg)
Dieser Pflichtanteil ist in der Regel sogar hoch: „Bei den langfristigen Gasverträgen sind sogenannte Take-or-Pay-Klauseln üblich“ sagt Thekla von Bülow vom Beratungsunternehmen Aurora Energy Research in Berlin. „Dabei werden bis zu 80 Prozent der maximalen Liefermenge als Mindestabnahme fixiert, die der Kunde auf jeden Fall bezahlen muss – egal, ob er sie abnimmt oder nicht.“ Zwar sind die einzelnen Importverträge nicht öffentlich zugänglich, doch in der Branche insgesamt sind das die üblichen Konstellationen.
Zugleich erlauben die Verträge aber auch eine Mehrabnahme, innerhalb eines gewissen Rahmens. Diese Option wurde offenbar jüngst in Anspruch genommen: „In den ersten beiden Wochen des Krieges floss sogar mehr Gas aus Russland nach Deutschland als zuvor“, sagt von Bülow. Vermutlich nutzten in dieser Situation deutsche Importeure ihre zugesicherten Kontingente maximal aus, um noch bestmöglich ein paar Reserven aufzubauen.
Die Take-or-Pay-Klauseln im Erdgasmarkt haben eine lange Geschichte. Sie entstanden mit der Erschließung der Erdgasfelder im niederländischen Groningen in den 1960er Jahren, um für die Pipelines eine langfristige Finanzierung zu sichern. Als 1973 das erste Erdgas aus Russland nach Deutschland kam, setzte man diese Praxis fort.
Preise an die Börse gekoppelt
Neben der Menge sind in den Verträgen natürlich auch die Preise des Importgases definiert. Meistens sind diese variabel. Früher waren sie oft am Ölpreis indexiert – in einer Zeit, als der Erdgasmarkt noch wenig liquide war und die Gasbranche sich durch eine solche Preisbindung mehr Planungssicherheit erhoffte.
Mit zunehmendem Absatz von Erdgas und der Liberalisierung des europäischen Gasmarktes in den 2000er Jahren wurden die Verträge jedoch zunehmend an die sogenannten Hub-Preise gekoppelt, also an kurzfristige Börsenpreise. Auch in den oft über Jahrzehnte abgeschlossenen Gaslieferverträgen mit Russland sind die Preise inzwischen größtenteils Spotmarkt-indexiert. Fatale Konsequenz dessen: Russland profitiert seit Kriegsbeginn von den gestiegenen Gaspreisen in Europa.
Unterdessen sind die Verträge beim Flüssigerdgas (LNG), das über Tankschiffe rund um den Globus geliefert wird, mitunter anders gestaltet. Während Katar als einer der führenden Lieferanten seine Mengen zu großen Teilen auch langfristig verkauft, liefern die USA ihr LNG in großem Stil über sogenannte FOB-Verträge, was für „Free on Board“ steht. In diesem Fall kann das Schiff oft jenes Terminal ansteuern, an dem der Energieträger gerade am meisten Geld bringt. So entscheidet sich mitunter sehr kurzfristig, in welche Weltregion das Erdgas geht.
Für die politische Bewertung der Gasimporte aus Russland ist das Wissen um die Art der Verträge ein wichtiger Aspekt. Denn das Ziel, mit einem Importstopp Putins Kriegswirtschaft die Einnahmen zu entziehen, könnte angesichts dieser Konstellation unerreichbar sein. Erstmalig öffentlich hingewiesen auf die betreffenden Klauseln in den Gasimport-Verträgen hatte kürzlich die Akademie Bergstraße für Ressourcen-, Demokratie- und Friedensforschung. Deren Leiter Henrik Paulitz erklärte: „Es könnte die kuriose Situation entstehen, dass Deutschland weit überteuertes LNG-Gas beispielsweise aus den USA bezieht und zugleich an Russland Überweisungen für heiße Luft vornehmen müsste.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben