piwik no script img

Verteidigungsausgaben im WahlkampfParteien im Überbietungswettkampf

Dass die deutschen Militärausgaben weiter gesteigert werden müssen, da sind sich SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP und AfD einig. Nur über die Höhe nicht.

Treffen mit Lastenmuli: Olaf Scholz besucht die Gebirgsjägerbrigade der Bundeswehr auf der Reiter Alpe in Bayern Foto: Peter Kneffel/dpa

Berlin taz | Wenn eine Rede von Olaf Scholz nach seiner Amtszeit als Bundeskanzler in Erinnerung bleiben wird, dann wird es wohl seine Regierungserklärung vom 27. Februar 2022 sein. In seiner knapp halbstündigen Rede auf der Bundestagssondersitzung drei Tage nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine benutzte der Sozialdemokrat gleich fünfmal das Wort „Zeitenwende“, um die deutsche Bevölkerung auf die tiefgreifenden Folgen des Angriffs auch für die Bundesrepublik einzustimmen. Seine Kernbotschaft: „Wir müssen deutlich mehr in die Sicherheit unseres Landes investieren, um auf diese Weise unsere Freiheit und unsere Demokratie zu schützen.“

Seitdem sind die deutschen Verteidigungsausgaben massiv erhöht worden. Nach Nato-Kriterien beliefen sie sich im vergangenen Jahr auf rund 90,6 Milliarden Euro. Das sind mehr als 2,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Geht es nach einer ganz großen Koalition im Bundestag, soll in den kommenden Jahren kräftig ins deutsche Militär investiert werden. Fast macht es den Anschein, als befänden sich SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP und AfD in einem Wettstreit, wer am meisten dafür ausgeben will.

Dabei bleiben SPD und Union allerdings auffällig vage. So formuliert die Nochkanzlerpartei in ihrem Bundestagswahlprogramm, sie setze sich „auch zukünftig für eine nachhaltige Verteidigungsfinanzierung von mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes ein“. Bei der Merz-Truppe heißt es, sie verstehe „das aktuelle Zwei-Prozent-Ziel der NATO als Untergrenze unserer Verteidigungsausgaben“.

Auf konkrete Zahlen, wie weit sie über die zwei Prozent des BIP hinausgehen wollen, legen sich beide nicht fest. „Ob es nun zwei 2,5 oder 5 Prozent sind, ehrlich gesagt, das hat für mich nur eine zweitrangige Bedeutung“, sagte unlängst Friedrich Merz bei einer Veranstaltung des Clubs Hamburger Wirtschaftsjournalisten. Das Entscheidende sei, „dass wir das notwendige Geld haben, um die Bundeswehr wieder in die Lage zu versetzen, ihren Auftrag zu erfüllen“.

Geld spielt für die FDP keine Rolle

Die FDP setzt sich demgegenüber dafür ein, „dass Deutschland mindestens das 2%-Ziel der Nato, perspektivisch sogar 3%, erfüllt“. Und nicht nur das: „Wenn die Nato höhere Ziele vereinbart, werden wir auch diese erfüllen und noch mehr in unsere Sicherheit investieren.“ Geld spielt für die Partei von Ex-Bundesfinanzminister Christian Lindner offenbar keine Rolle.

Geht es nach dem Grünen-Programmentwurf, soll „dauerhaft deutlich mehr als 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in unsere Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit investiert“ werden. Konkret hält der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck „etwa dreieinhalb Prozent“ für nötig. Das orientiert sich an den derzeitigen Diskussionen in der Nato.

Die AfD benennt zwar keinen Prozentsatz. Allerdings bekundete deren Kanzlerkandidatin Alice Weidel Sympathien mit der vollmundigen Forderung Donald Trumps, die Nato-Staaten sollten fünf Prozent ihrer Wirtschaftskraft fürs Militär ausgeben. Dem ZDF sagte Weidel, sie halte es für „sehr wahrscheinlich“, dass sogar mehr als fünf Prozent erforderlich seien, wenn man es „wirklich ernst“ meine mit der Landesverteidigung und „der Ertüchtigung der Bundeswehr“.

Keine Antworten, woher das zusätzliche Geld kommen soll

Für zukünftige Bundeshaushalte würde selbst die bloße Erhaltung des Status Quo bereits eine deutliche Mehrbelastung bedeuten. Das resultiert daraus, dass das derzeitige 2-Prozentziel der Nato aktuell nur durch spezielle Effekte erreicht wird. Denn der reguläre Verteidigungsetat ist 51,95 Milliarden Euro hoch.

Nach Nato-Kriterien können darüber hinaus auch noch verteidigungsrelevante Ausgaben aus anderen Haushaltsposten, etwa des Auswärtigen Amtes, mitgezählt werden. Ebenfalls eingerechnet werden können beispielsweise Pensionsverpflichtungen für ehemalige Sol­da­t:in­nen oder das Kindergeld für Bundeswehrbeschäftigte.

Vor allem jedoch hat die verblichene rot-grün-gelbe Bundesregierung noch gut 7,5 Milliarden Euro an militärischen Unterstützungsleistungen für die Ukraine und 19,8 Milliarden aus einem „Sondervermögen“ dazugerechnet. Das addiert sich zusammen dann auf jene 90,6 Milliarden Euro, die der Nato gemeldet wurden. Wobei es sich bei dem insgesamt 100 Milliarden schweren „Sondervermögen“ um außerordentliche Kredite handelt, die von der Schuldenbremse des Grundgesetzes ausgenommen sind. Nur noch 2025 und 2026 kann es in Anschlag gebracht werden. Dann wird es aufgebraucht sein.

Das deutsche BIP lag im vergangenen Jahr bei 4.306,4 Milliarden Euro. Das als Ausgangsbasis genommen, würden drei Prozent davon, wie sie die FDP anstrebt, Verteidigungsausgaben von rund 129,2 Milliarden Euro bedeuten. Die 3,5 Prozent, die die Grünen fordern, beliefen sich auf rund 150,7 Milliarden Euro. Fünf Prozent wären etwa 215,3 Milliarden Euro – bei einem Bundeshaushalt, der 2024 insgesamt ein Volumen von rund 488,9 Milliarden Euro hatte. Das wären also mehr als 44 Prozent des Gesamtetats.

Ohne eine starke Lockerung der Schuldenbremse wären schon die bekannten Vorstellungen von FDP und Grünen nicht ohne dramatische Einschnitte in anderen Haushaltsbereichen umsetzbar. Da verwundert es nicht, dass SPD und Union ihre Pläne lieber im Vagen lassen. Eine ehrliche Antwort, woher das zusätzliche Geld fürs Militär kommen soll, bleiben jedenfalls alle Wahlprogramme bzw. Programmentwürfe schuldig. Bei den Grünen heißt es dazu nur lapidar, das werde „nicht allein aus laufenden Einnahmen finanzierbar sein, sondern wird mittelfristig auch über eine höhere Kreditaufnahme finanziert werden müssen“.

Konjunkturprogramm für die Rüstungsindustrie

Aus gutem Grund hatten die Grünen noch in ihrem Bundestagswahlprogramm 2021 das 2-Prozent-Ziel der Nato als willkürlich bezeichnet und für eine „neue Zielbestimmung“ plädiert, „die nicht abstrakt und statisch ist, sondern von den Aufgaben ausgeht“. Auch in Bezug auf das im Juni 2022 vom Bundestag mit verfassungsändernder Mehrheit beschlossene „Sondervermögen“ wäre es sicherlich effektiver gewesen, erst den realen Bedarf zu ermitteln und sich dann auf eine entsprechende Summe zu verständigen. So jedoch erscheint der Geldregen für die Bundeswehr vor allem als Konjunkturprogramm für die Rüstungsindustrie im In- und Ausland, die sich über Rekordgewinne freuen kann.

Das Bruttoinlandsprodukt ist ein recht fragwürdiger Maßstab zur Bestimmung der als notwendig erachteten Militärausgaben. So plant Polen für dieses Jahr, 4,7 Prozent seines BIP für die Verteidigung auszugeben – womit Deutschlands Nachbarland Rekordhalter mit großem Abstand vor allen anderen Nato-Staaten wäre. Aber in der Summe wären das trotzdem „nur“ etwa 41 Milliarden Euro – also nicht einmal die Hälfte der deutschen Militärausgaben.

Aber was ist überhaupt erforderlich, um die Sicherheit Deutschlands und der EU zu gewährleisten? Der Linken-Vorsitzende Jan van Aken verweist auf eine kürzlich von Greenpeace veröffentlichte Studie. Trotz des Aufrüstungskurses Putins übertreffen danach die militärischen Kapazitäten der Nato weiterhin die Russlands in nahezu allen Aspekten – mit Ausnahme der Atomwaffen, deren Einsatz von welcher Seite auch immer allerdings ohnehin die Weltvernichtung bedeuten würde.

Besonders bemerkenswert: Schon die europäischen Nato-Staaten alleine geben bereits jetzt deutlich mehr Geld fürs Militär aus als Russland. Selbst kaufkraftbereinigt würden 430 Milliarden Euro der europäischen Nato-Staaten 300 Milliarden Euro Russlands gegenüberstehen. „So aggressiv Russland auch ist – noch mehr Aufrüstung lässt sich aus diesen Zahlen nicht ableiten“, schlussfolgert van Aken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Allein Europa investiert mehr in Rüstung als Russland, aber es reicht nicht. Was für ein Schwachsinn. Die Linke ist offensichtlich die letzte Partei die nicht beim populistischen Bullshitt mitmacht. Putin lacht sich einen. Der muss nicht kommen, weil wir es uns in unserer Hysterie selbst besorgen.

    • @Andreas J:

      Weil 20+ Armeen deutlich teurer sind und ineffizienter als eine und weil europäische Soldaten und Ausrüstung mehr kosten und weil viele Länder die Pensionen als Verteidigungsausgaben verbuchen, man muss auch hinter die russischen Ausgaben ein Fragezeichen setzen sind vermutlich höher als die offiziellen Zahlen.

      • @Machiavelli:

        Auch der hier angeführte Vergleich hinkt. Die aufgewandte Summe, bereinigt um verteidigungsunwirksame Ausgaben, sagt nichts darüber aus wieviel Gerät von welcher Qualität beschafft wurde und was die Truppe damit auf dem Feld erreichen kann.



        Putins Zahlen werden, verglichen mit denen aus Europa eher tiefgestapelt wirken. Bleibt er doch oft genug den laufenden Sold schuldig, von Pensionen ganz zu schweigen. Das Lohnniveau in der russischen Verteidigungsindustrie dürfte für ihn auch angenehmer ausfallen. Am Ende ist viel geredet und nichts gesagt.

  • Wofür will denn die AfD die Verteidigungsausgaben erhöhen? Binationale Brigaden mit Russland aufstellen etwa?



    Lassen etwa Hitler und Stalin bzw. Molotov und Ribbentrop grüssen?

  • Italien hat 2 Flugzeugträger, drei Hubschrauberträger auf denen mehr fliegendes Material steht als die Bw aufweisen kann. Plus natürlich eine Luftwaffe und ein Heer die fast so groß sind wie die der Bw. Für etwas mehr als die Hälfte des deutschen Rüstungsetats. Von der Effizienz der IDF will ich garnicht schreiben. bevor hier noch mehr Geld wirklich rausgeschmissen wird, muss die Bw reformiert werden sonst hat das alles doch keinen Sinn. Ausser natürlich für die Rüstungsindustrie und deren Lobbyisten, Strack-Zommermann usw. Pistorius hat hier noch garnichts ereicht, Scholz hat vom Militär eh keine Ahnung, von Habeck und Baerbock ("Tierpanzer..") will ich garnicht reden. Geld oder mehr Schulden fordern kann doch jeder. Das hilft aber nur ein paar wenigen (Rüstiungsindustrie) und wer sich hier jetzt für mehr Geld stark macht setzt sich in meinen Augen einem bestimmtem Verdacht aus. Entweder sie wissen nicht wovon sie reden (schlimm), oder... (genauso schlimm weil dasselbe rauskommt. Nur ein paar Leute sind dann etwas reicher, also vielleicht doch nicht genauso schlimm. jedenfalls für die paar..).

  • "Keine Antworten, woher das zusätzliche Geld kommen soll"

    Ich schon, guckt mal hier: de.wikipedia.org/w...eichsten_Deutschen