Verspätung bei Suche für Atommüll-Lösung: Endlager erst in halbem Jahrhundert
Eine Lösung für stark strahlenden Atommüll noch lange nicht zu erwarten, sagt eine neue Studie. Statt ursprünglich 2031 wird nun das Jahr 2074 angepeilt.

Als im Jahr 2017 das Standortauswahlgesetz in Kraft trat, wurde darin noch festgeschrieben, dass das Auswahlverfahren „bis zum Jahr 2031 abgeschlossen“ sein soll. Dass dieser Termin fernab jeglicher Realität ist, hatte bereits im Herbst 2022 eine Neubewertung der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ergeben. Diese kam zu dem Ergebnis, dass man bestenfalls im Jahre 2046 einen Standort gefunden haben werde, möglicherweise aber auch erst 2068.
Das Base teilte nun am Mittwoch auf Anfrage mit, dass aus seiner Sicht sowohl die von der BGE mit 2068 als auch aktuell vom Öko-Institut mit 2074 identifizierten Zeiträume „unter den derzeitigen vom Standortauswahlgesetz vorgegebenen Rahmenbedingungen und bislang gemachten Erfahrungen durchaus realistisch“ seien.
Zugleich aber merkt das Base an, dass die Zeiträume „deutlich zu lang“ seien, „denn auch Zeit kann zu einem Sicherheitsfaktor werden“. Bislang nämlich lagert der hochradioaktive Müll aus den deutschen Atomkraftwerken in verschiedenen Zwischenlagern. Er ist nach wie vor in den Transportbehältern, den Castor-Behältern, verpackt.
Da diese nicht für eine Lagerung über Jahrzehnte im Zwischenlager konzipiert sind, will das Base nun „analysieren, welche Beschleunigungspotenziale bestehen und ob und wo das Verfahren angepasst werden sollte“.
Vielfältige Gründe für Verzögerung
Die möglichen Gründe für die Verzögerungen des Auswahlverfahrens sind vielfältig, wie die Autor*innen der neue Studie ausführen. Das Spektrum reicht von „Unsicherheiten aufgrund von Datenlücken“ („Eintrittswahrscheinlichkeit hoch“) über den „Arbeits- und Fachkräftemangel“ bis hin zu einem „höheren Beratungsbedarf“ sowie „Schlichtungsaufwand“.
Aber auch „soziale Spannungen in den potenziellen Standortgemeinden“ und „Unklarheiten über Mitwirkungsrechte bzw. -möglichkeiten der Nachbarstaaten“ benennt die Studie als mögliche Ursachen von Verzögerungen.
Die Endlagersuche sei ein „wissenschaftsbasiertes, transparentes sowie lernendes Verfahren, dessen Ansprüche darauf ausgerichtet sind, denjenigen Standort zu finden, der die bestmögliche Sicherheit für einen Zeitraum von einer Million Jahren gewährleistet“, erklärte das Bundesumweltministerium am Mittwoch.
Die BGE werde Ende 2027 Standortregionen vorschlagen, die in die nähere Auswahl kommen. Dies sei dann „der richtige Zeitpunkt, umfassendere weitere Beschleunigung transparent zu diskutieren und zu regeln“, so das Ministerium weiter. Besonders bei der dann nach 2027 folgenden ober- und untertägigen Erkundung könnten „große Zeiten eingespart werden“. Dazu veranstalte das Ministerium bereits jetzt „kontinuierliche Verfahrensevaluierungen mit allen Beteiligten“.
Das Base begleite seit März 2024 die Arbeiten der BGE kontinuierlich, sodass man die in der Studie angenommenen langen Prüfzeiten „stark verkürzen“ könne, teilte das Bundesumweltministerium weiter mit. Die Potentiale einer solchen Beschleunigung seien in der Studie noch nicht ausreichend berücksichtigt worden.
Das Standortauswahlverfahren läuft nach dem Ausschlussprinzip: Durch Hinzunahme immer weiterer Kriterien werden von der Gesamtfläche Deutschlands immer mehr Gebiete ausgeschlossen. Aktuell sind noch etwa 54 Prozent der Gesamtfläche Deutschlands als potenzielle Standortregionen im Verfahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart