Ungleichheit im Bildungssystem: Illusion Chancengleichheit
Der Begriff Klassismus findet zu wenig Beachtung. Veränderung setzt das Sichtbarmachen von Diskriminierung voraus.
2 004: Ich sitze mit meiner Freundin in einem Park neben der Gesamtschule. Wieder einmal unterrichtsfrei. Ich befinde mich im zweiten Halbjahr der 8. Klasse und kenne Physik, Biologie und Geschichte nur aus Dokumentationen aus dem Fernsehen. Es herrscht Lehrer*innenmangel. Es werden kaum Klassenarbeiten geschrieben. Wo kein Wissen vermittelt wird, kann auch keines geprüft werden. Wir werden hauptsächlich stillgehalten.
Trotz dieser Bedingungen war es Glück, dass ich hier war. Ich konnte in der Grundschule der Schulempfehlung für eine Sonderschule knapp entkommen. Mit viel Hoffnung begann mein Weg auf der Gesamtschule. Am Ende der Schulzeit hatte ich immerhin gelernt, wie Hartz-IV-Anträge ausgefüllt werden, und von der Hoffnung war kaum noch etwas zu spüren.
ist 1990 im Ruhrgebiet geboren und begann 2014 nach einer Ausbildung zur Friseurin ein Studium der Biologie. Heute arbeitet sie im Zoologischen Institut Köln und ist aktiv im antiklassistischen Referat fakE sowie in den Vereinen zum Abbau von Bildungsbarrieren und Kölner Erwerbslose in Aktion (KEAs).
2014: Über den zweiten Bildungsweg bekomme ich doch noch die Qualifikation, ein Studium der Biologie zu beginnen. Schnell wird klar, dass der Unterschied zu der Schulbildung der anderen Kommiliton*innen größer ist, als ich vorher dachte. Die Folge ist wieder Frust. Während ich in der Vergangenheit den Frust immer teilen konnte, bin ich diesmal damit allein.
2019 stoße ich auf den Begriff Klassismus. Nun kann ich das, was ich erlebt und beobachtet habe, greifen. Klassismus, die Diskriminierung aufgrund der Klassenherkunft oder der Klassenzugehörigkeit. Nur wenigen ist dies an der Universität bewusst, obgleich viele ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Deshalb gründete ich mit anderen Studierenden ein Referat für antiklassistisches Empowerment an der Universität zu Köln (fakE).
Es ist wichtig, eine reale Ungleichheit im Bildungssystem sichtbar zu machen und zu skandalisieren. Gleichzeitig wollen wir betroffenen Personen den Zugang zu Bildung ermöglichen. Uns geht es nicht darum, Betroffene mit Hochschulabschluss als Erfolgsgeschichten vorzuführen, denn weder leben wir in einem System, wo Chancengleichheit existiert, noch bedeutet heute ein Hochschulabschluss automatisch materielle Sicherheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima