Trumps Wahlsieg in den USA: Gaga für MAGA
71 Millionen US-Amerikaner haben Donald Trump erneut zum Präsidenten gewählt. Wie konnte das passieren? Eine Analyse.
![Fingernägel mit stars und stripes und MAGA Buchstaben und der 47 Fingernägel mit stars und stripes und MAGA Buchstaben und der 47](https://taz.de/picture/7339092/14/36944534-1.jpeg)
Musk hat Donald Trumps Wahlkampf durch X unterstützt, mit 119 Millionen US-Dollar und eigenen Veranstaltungen. Der neue US-Präsident sagt, sie telefonierten mehrmals in der Woche miteinander, er lobt dessen Genialität und verspricht, Männer wie sie, Donald Trump und Elon Musk, würden die USA gemeinsam wieder zu alter Größe aufsteigen lassen würden. Denn Musk ist Trumps Idealbild, ein jüngeres Ich.
Er steht für den aggressiven, weißen Mann, für den keine Regeln gelten, auch nicht die von Realität und Wahrheit, für Männer, die sich die Welt so schaffen, wie sie sie haben wollen, und die wirtschaftlichen Erfolg über alles stellen. Und für sie ist Trump ihr Präsident. Für sie und insgesamt 71 Millionen US-Amerikaner, die Donald Trump am Dienstag zum 47. US-Präsidenten gewählt haben.
Mit diesen 71 Millionen hat Trump sogar das sogenannte Popular Vote gewonnen, also nicht nur die meisten Wahlpersonen aus den Bundesstaaten, sondern absolut die meisten Stimmen geholt. Als er 2016 gegen Hillary Clinton angetreten war und die Wahl gewann, hatte er im Popular Vote noch verloren.
Anti-Woke
Mit wenigen Ausnahmen haben sich Trumps Zahlen in allen Counties und in vielen Bundesstaaten verbessert. Die USA sind sehr weit nach rechts gerückt. „Make America Great Again“, MAGA, ist zu einer Bewegung geworden, die zumindest die Demokraten von heute nicht aufzuhalten imstande sind.
Das demokratische Amerika unterliegt dem MAGA-Lager auf zwei Ebenen. Trumps Wahlkampf glich einer Entfesselung, einer Enthemmung im Kampf gegen die multiethnische, gegen die woke, transgender-anerkennende, gegen die weiblichere, progressive Gesellschaft. Kein Stilmittel war ihm zu wahnsinnig, ob das Bild von Hunden essenden Migranten oder von nach der Geburt abgetriebenen Babys. Dieser Emotionalität haben die Demokraten nichts oder mit Kamala Harris zumindest zu wenig entgegenzusetzen.
Aber nicht alles an Trumps Wahlerfolg ist mit Stil zu erklären. Der gesellschaftliche Statusverlust der Weißen und offenkundig von Millionen Männern aller Hautfarben trifft auf eine durch Inflation, steigende Lebensmittelpreise und hohe Immobilienpreise geschüttelte Gesellschaft, in der die ökonomische Ungleichheit ein dominanter Wahlfaktor geworden ist. Wo immer Trump auftrat, gelang es ihm, die Wirtschaft und insbesondere die wirtschaftliche Situation der Menschen in einer lokalen Erzählung ins Zentrum zu stellen. Denn Wahnsinn oder nicht – dass die Inflation die Stimmung einer großen Zahl der US-Amerikaner.innen drückt, hat der intuitiv agierende alte und neue US-Präsident insbesondere in den letzten Wochen des Wahlkampfs erfolgreich aufgenommen.
In Nachwahlbefragungen sagten 45 Prozent der Wählenden, sie stünden wirtschaftlich schlechter da als vor 4 Jahren – und als in der Finanzkrise 2008. Dabei ging der Blick nicht auf die nationalen Wirtschaftszahlen, sondern auf den eigenen Geldbeutel, auf die Inflation, die gestiegenen Preise für Lebensmittel und Wohnen. In einer Gallup-Umfrage vor der Wahl hatten denn auch 75 Prozent angegeben, die Ökonomie sei in schlechter Verfassung. 52 Prozent nannten die Wirtschaft extrem wichtig, weitere 38 Prozent nannten sie sehr wichtig. Die Wirtschaft war damit bei 9 von 10 Wählenden ein wichtiger Faktor. Es war deshalb wohl diese neue Koalition, die Donald Trump an sein Ziel gebracht hat: sich nach muskulärer Männlichkeit sehnende, gegen die neuen gesellschaftlichen Regeln aufbegehrende Männer, ob schwarz, Latino oder weiß und die – vorwiegend weißen – US-Amerikaner.innen ohne College-Abschluss.
Der Wahlabend war für alle, die schon das Duell Hillary Clinton gegen Donald Trump beobachtet hatten, ein Déjà-vu. Über den Abend hinweg färbte sich auf den TV-Karten ein Bundesstaat noch dem anderen in republikanisches Rot. Die Blue Wall, die demokratische blaue Mauer, bröckelte stärker, je später der Abend. Die Wahlparty der demokratischen Kandidatin leerte sich. Und am Schluss blieb eine Erkenntnis: Die USA wählen noch immer keine Frau, ob weiß oder People of Color. Der Markt hat das Wahlergebnis unterdessen begrüßt: Bitcoin ging auf ein Rekordhoch, und Musks Tesla stieg um 13 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche