Ticketkosten im öffentlichen Nahverkehr: Manager gegen billigere Fahrkarten
Chefs von Verkehrsunternehmen sind gegen das 365-Euro-Ticket. Sie wollen erst einen kräftigen Ausbau ihrer Angebote, dann mehr KundInnen.
Beim 365-Euro-Ticket zahlen Kunden für jeden Tag im Jahr einen Euro. Das ist billiger als die heutigen Monatskarten. Damit soll der öffentliche Nahverkehr attraktiver werden. Berlin erwägt die Einführung und möchte dafür auf Fördermittel aus dem Bundesverkehrsministerium zurückgreifen.
Der VDV lehnt ein 365-Euro-Ticket grundsätzlich ab. „Wenn wir Leute anlocken, kommen die in ein volles System“, sagte VDV-Präsident Ingo Wortmann, der auch Chef der Münchener Verkehrsgesellschaft ist. Gleichzeitig würde die günstige Jahreskarte nach seiner Auffassung nicht zu weniger Autoverkehr führen. Vor allem Fußgänger und Radfahrer würden auf Bus und Bahn umsteigen. „Der Autofahrer steigt nicht um, wenn es Ticketvergünstigungen gibt“, glaubt Wortmann. Die Stadt Wien, in der es die 365-Euro-Fahrkarte bereits gibt, sei nicht mit der Lage in Deutschland vergleichbar. Dort haben Anbieter und Politik langfristig geplant und die Ausweitung des Angebots vorausschauend vorangetrieben.
Bundesweit würde die Einführung eines 365-Euro-Tickets laut VDV zu Einnahmeausfällen von 4 Milliarden Euro führen. Dieses Geld werde für den Ausbau der Angebote dringend gebraucht. „Wir müssen mehr fahren“, sagte Wortmann. „Wir sind klar gegen weitere Ticketvergünstigungen.“
Doppelt so viel Busse
Im Schnitt kostete eine Fahrt nach Angaben des Verbandes im vergangenen Jahr 1,11 Euro. Dabei werden alle Tickets, also auch Monats- oder Jahreskarten eingerechnet. Der Einzelpreis für die Fahrt in einer Tarifzone liegt im Bundesschnitt bei 2,70 Euro. Der Ausbau des Angebots soll vor allem durch mehr Busse erfolgen. In München müsse die Zahl der Busse von jetzt etwa 500 verdoppelt werden, sagte Wortmann. Der Bedarf in den übrigen Ballungsräumen sei vergleichbar.
Zurzeit sind bundesweit rund 30.000 Busse im Linienverkehr unterwegs, darunter etwa 400 Elektrobusse. Das sind mehr als viermal so viele wie vor einem Jahr. Die Zahl der E-Busse wollen die Unternehmen deutlich erhöhen. Auf dem Land müssten Angebote wie Sammeltaxis und Rufsysteme vorangetrieben werden, sagte Wortmann. Da die Betriebskosten dafür hoch seien, seien dafür öffentliche Mittel erforderlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links