Studie zur Belastung des Planeten: Deutlich erhöhtes Infarktrisiko
Zu viel Plastik, zu hoher Verbrauch von Süßwasser, zu viel Erwärmung: Laut einer aktuellen Studie sind 6 von 9 planetaren Grenzen sind überschritten.
Der Oberberghauptmann des Erzgebirges ordnete an, fortan nur noch so viel Holz zu schlagen, wie zugleich nachwachsen kann. In seinem Lehrbuch „Sylvicultura oeconomica“ schrieb er 1713, der Anbau von Bäumen müsse so erfolgen, „daß es eine continuirliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unentbehrliche Sache ist“.
Was damals durch Wiederaufforstung korrigiert werden konnte, stellt sich heute weitaus schwieriger dar. Ein internationales Forschungsteam hat die natürlichen Belastungsgrenzen der Erde untersucht, deren Überschreiten den Weiterbetrieb des Systems kollabieren lassen würde. Die Wissenschaftler:innen um den Schweden Johan Rockström – er leitet das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK – definieren neun solcher Grenzen. Dazu gehörten etwa der Süßwasserverbrauch, die Funktionsfähigkeit der Biosphäre, das Abholzen und andere Landnutzungsänderungen wie etwa das anhaltende Betonieren von Natur für Straßen oder Gewerbegebiete oder die Verschmutzung der Umwelt durch Plastik und Chemikalien. Das im Fachblatt Science veröffentlichte Ergebnis ist verheerend: Sechs der neun Grenzen sind bereits überschritten.
„Die Erde ist ein Patient, dem es nicht gut geht“, urteilt Ko-Autor Rockström. Wäre die Erde ein menschlicher Körper, wären die planetaren Grenzen so etwas wie der Blutdruck. „Ein Blutdruck von über 120 zu 80 bedeutet zwar nicht, dass ein sofortiger Herzinfarkt droht, aber er erhöht das Risiko“, erklärt Hauptautorin Katherine Richardson von der Universität Kopenhagen.
Veränderter Planet
Überschritten sei beispielsweise die Grenze für die Verschmutzung der Umwelt durch Plastik und Chemikalien: Die Menschheit hat so viel Mikroplastik, Pestizide oder Atommüll in die Umwelt eingebracht, dass der Planet dadurch nachhaltig verändert wird. Auch die Grenze für Süßwasser ist überschritten: Die Wissenschaftler:innen unterschieden dabei sogenanntes grünes Wasser, das in landwirtschaftlichen und natürlichen Böden und Pflanzen enthalten ist, und blaues Wasser, das in Flüssen, Seen oder Mooren vorkommt. Ersteres wird übernutzt, zweiteres verdreckt oder ausgetrocknet.
„Neben dem Klimawandel ist die Funktionsfähigkeit der Biosphäre die zweite Säule der Stabilität unseres Planeten“, so Ko-Autor Wolfgang Lucht, Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am PIK. Beim Klimawandel sind die Belastungsgrenzen erreicht, beim Artensterben aber bereits überschritten. „Wir destabilisieren derzeit auch diese Säule, indem wir zu viel Biomasse entnehmen, zu viele Lebensräume zerstören, zu viele Flächen entwalden“, urteilt Lucht.
Erstmals wertet die Studie wissenschaftliche Belege für die Quantifizierung der Grenze für die Aerosolbelastung der Atmosphäre aus. Aerosole sind Dreckpartikel, die durch menschliche Aktivität in die Luft gelangen, Rußpartikel aus den Autoabgasen beispielsweise. Zwar ist diese Grenze noch nicht überall überschritten, nach Ansicht der Wissenschaftler:innen in einigen Regionen jedoch schon, zum Beispiel in Südasien.
Neue Berechnungsmodelle
Insgesamt sind die Grenzen bei Globaler Erwärmung, Biosphäre, Entwaldung, Schadstoffen, Stickstoffkreislauf und Süßwasser bereits gerissen, die bei Ozonschicht, Ozeanversauerung und Luftverschmutzung halten noch.
Entwickelt hatte das Konzept der planetaren Grenzen 2009 eine Gruppe von 29 Wissenschaftlern, darunter Rockström, Åsa Persson vom Stockholm Resilience Centre, der Nobelpreisträger Paul Crutzen und die dänische Biologin Katherine Richardson. Die jetzt vorgestellte Arbeit aktualisiert nicht nur den Wissensstand, sondern liefert auch neue Methoden zur Berechnung der Grenzen.
Es ist nicht das einzige Konzept, mit dem sich der Raubbau der Menschheit auf der Erde beschreiben lässt: Das Global Footprint Network ermittelt jedes Jahr jenen Tag, an dem die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen übersteigt. Dieser sogenannte Erdüberlastungstag war in diesem Jahr der 2. August.
Das älteste Konzept hat aber zweifellos Hans Carl von Carlowitz geliefert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden