• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 6. 2022

      Elektroschrott vermeiden

      Ex und hopp ist was für Blödis

      Toaster, Wasserkocher und Smartphones landen schnell im Müll. Nun meldet sich bei vielen das schlechte Gewissen – und Reparieren kommt wieder in Mode.  Karl Grünberg

      Ein kaputtes Smartphone
      • 27. 4. 2022

        Verklappung und Verpestung

        Die im Graphitregen stehen

        Die niederländische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Stahlfabrikanten Tata Steel. Grund: mutmaßliche vorsätzliche Umweltverschmutzung.  Tobias Müller

        Rauchendes Stahlwerk , davor eine grüne Dünenlandschaft
        • 27. 4. 2022

          Studie des Helmholtz-Zentrums Geesthacht

          Der neue Schrecken der Meere

          Organophosphate dienen als Flammschutzmittel. Einst als umweltverträglichere Alternative eingeführt, sind sie längst selbst ein Problem geworden.  Teresa Wolny

          Das Modell eines Tris(2-chloroethyl)phosphat-Moleküls
          • 21. 4. 2022

            Flüssiggas-Herstellung in den USA

            Für Gasexporte Luft verpesten

            Eine US-Firma will Grenzwerte für krebserregende Gase aussetzen lassen. Sie begründen das mit den steigenden Exporten nach Europa.  Jonas Waack

            Ein grüner Tanker aus der Vogelperspektive
            • 13. 2. 2022

              Abfallexporte in die Türkei

              Die Müllkippe Europas

              Seit China keinen Plastikmüll aus Europa mehr will, landet er in der Türkei. Eine Studie zeigt: Dort werden die Abfälle offen verbrannt.  Jürgen Gottschlich

              Zusammengedrückte, leere Plastikflaschen
              • 8. 2. 2022

                Plastikmüll im Meer

                Die Weltmeere als Müllkippe

                Die Ozeane ersticken im Plastikmüll, die Biodiversität ist in Gefahr. WWF und Alfred-Wegener-Institut fordern ein Abkommen.  Heike Holdinghausen

                Eine Männerhand mit einem silbernen Schutzhandschuh öffnet mit einem Messer eine Auster
                • 4. 2. 2022

                  Gutachten zu „Planetarer Gesundheit“

                  Umweltschäden gefährden Gesundheit

                  Forscher:in­nen untersuchen im Auftrag der Bundesregierung, wie sich der Zustand der Natur auswirkt.  Ruth Lang Fuentes

                  Ein kleiner Junge auf einem Fahrrad blickt auf eine Kohletagebau in Indien
                  • 29. 12. 2021

                    Ressourcenschonung 2022

                    Kommt nicht mehr in die Tüte

                    Das neue Jahr bringt neue Abfallgesetze: Ab Januar sind Plastik-Einwegtüten verboten, ab Juli müssen Discounter kleine Elektrogeräte zurücknehmen.  Heike Holdinghausen

                    Alte Telefone und Handys liegen in einer Mülltonne
                    • 18. 12. 2021

                      Burschtyn in der Ukraine

                      Leise rieselt der Dreck

                      In der ukrainischen Stadt Burschtyn ist der Schnee schwarz. Verdächtigt wird ein Kohlekraftwerk, die Betreiber weisen jede Verantwortung von sich.  Bernhard Clasen

                      Ansicht des Kraftwerks Burschtyn mit Förderbändern und Schloten
                      • 14. 11. 2021

                        Umweltaktivistin über Klimawandel

                        „Früher wurden wir belächelt“

                        Ziviler Ungehorsam ist okay, findet Cécile Lecomte. Er müsse aber abgewogen werden, wer durch welche Aktion eingeschränkt wird.  

                        Foto von Cécile Lecomte beim Klettern.
                        • 5. 10. 2021

                          Mikroplastik in der Brillenfertigung

                          Das Problem vor Augen

                          Beim Bearbeiten von Linsen aus Kunststoff entstehen Schleifrückstände. Das Problem: Übers Schmutzwasser gelangt davon auch ein Teil in die Natur.  Mareike Andert

                          Eine Kunststofflinse in einer Schleifvorrichtung
                          • 17. 9. 2021

                            Parlamentswahl in Russland

                            Kaum Luft zum Atmen

                            In der russischen Industriestadt Tscheljabinsk kämpfen die Menschen mit extremer Umweltverschmutzung. Einige stemmen sich gegen die politische Apathie.  Inna Hartwich

                            Eine gruppe Menschen steht im Kreis und unterhält sich
                            • 1. 9. 2021

                              Umweltkatastrophe im Mittelmeer

                              Ölteppich treibt auf Zypern zu

                              Seit Tagen bewegt sich ein riesiger Ölteppich von Syrien aus auf Zypern zu. Bedroht sind weitgehend unberührte Strände an der Karpasia-Halbinsel.  Klaus Hillenbrand

                              Eine Satellitenaufnahme des meeres zwischen Syrien und Zypern. In der Mitte ein riesiger rotglühender Fleck: der Ölteppich.
                              • 19. 8. 2021

                                Fluss Emscher im Ruhrgebiet

                                Das blaue Wunder

                                Die Emscher galt lange Zeit als der schmutzigste Fluss Deutschlands. Bald wird er endlich frei von Abwasser sein. Eine Reise im Ruhrgebiet.  Günter Ermlich

                                Emscher
                                • 6. 8. 2021

                                  Schrottangler aus Eberswalde

                                  Mit Geduld und schweren Magneten

                                  Sie fanden es öde, nur Fische zu angeln. Jetzt holen Devon Hoffmann und Leon Holub Altmetall aus Gewässern – und werden auf Social Media gefeiert.  Leonie Gubela

                                  Zwei Männer mit Basecaps und Handschuhen ziehen etwas von einer Brücke aus dem Wasser
                                  • 7. 7. 2021

                                    Ingenieur über Windantrieb für Schiffe

                                    „Die Systeme funktionieren gut“

                                    Der Hamburger Ingenieur Stephan Wrage hat einen Zugdrachen für Schiffe entwickelt – und mit derselben Technologie auch noch ein Windkraftwerk.  

                                    Deck eines Frachters mit zwei Kränen und einem Zugdrachen voraus.
                                    • 13. 6. 2021

                                      Luftmessstation in der Lüneburger Heide

                                      Hier ist die Luft rein

                                      Wie viel Quecksilber ist in der deutschen Luft, wie viel Ozon, wie viel Feinstaub? Die großflächige Belastung der Luft ermittelt das Umweltbundesamt.  Stella Schalamon

                                      Weiße Messgeräte neben einer Hütte am Waldrand
                                      • 12. 6. 2021

                                        Interview mit Umwelthistorikerin

                                        „Man sprach vom Miasma“

                                        Hippokrates, kohlenstaubverschmutzte Wäsche und die Entdeckung des Sauerstoffs: Ein Gespräch über das Bewusstsein für Luft und deren Verschmutzung.  

                                        Eine Industrielandschaft, im Vordergrund ist eine Dampflok
                                        • 3. 6. 2021

                                          Marmarameer bedeckt mit Schleim

                                          „Meeresrotze“ bedroht Istanbul

                                          Bräunlicher Algenschleim hat das türkische Marmarameer verfärbt. Für Meerestiere hat die Umweltkatastrophe verheerende Folgen.  Jürgen Gottschlich

                                          Mann fischt mit Kescher Schlamm aus dem Meer
                                          • 2. 6. 2021

                                            Verfahren gegen Grannex eingestellt

                                            Mikroplastik soll kein Abfall sein

                                            Jahrelang landete Mahlgut des Osnabrücker Recycling-Unternehmens Grannex in einem Fluss. Nun hat die Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt.  Harff-Peter Schönherr

                                            Eine Hand hält Schlick, in dem sich kleine Plastiksplitter befinden.
                                          • weitere >

                                          Umweltverschmutzung

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln