Strafbarkeit von Straßenblockaden: Keine Erpressung mit Nötigung
Auch Dringliches erlaubt in einer Demokratie keine Straftaten. Das ist leichter zu verstehen, wenn es um weniger Dringliches geht als den Klimaschutz.
S tellen wir uns vor, die „Aktion Lebensschutz für alle“ nimmt sich ein Beispiel an der „Letzten Generation“ und beginnt nun ebenfalls mit Sitzblockaden auf den Hauptverkehrsstraßen. Diese Lebensschützer:innen setzen sich aber nicht für mehr Klimaschutz ein, sondern für ein strengeres Abtreibungsrecht. Es könne nicht sein, dass in einem der reichsten Länder der Welt Jahr für Jahr hunderttausend ungeborene Kinder im Mutterleib zerstückelt werden. Das sei ein Massenmord an künftigen Generationen, ein Zivilisationsbruch von unglaublichen Dimensionen.
Die Forderung, so das Gedankenspiel, ist eindeutig: Die „Aktion Lebensschutz für alle“ werde das öffentliche Leben so lange massiv stören, bis der jüngst von der Ampel abgeschaffte Paragraf 219a im Strafgesetzbuch wieder eingeführt wird. Es sei unerträglich, dass über mörderische Schwangerschaftsabbrüche im Internet informiert werden darf, als ginge es um eine Zahnreinigung.
Und natürlich berufen sich die Lebensschützer:innen nicht nur auf Gott, sondern auch auf das Bundesverfassungsgericht, das schließlich schon zweimal entschieden habe, dass Abtreibungen rechtswidrig sind und dass Frauen eine Pflicht zum Austragen von Kindern haben. Die Nötigung von Autofahrer:innen sei deshalb nicht verwerflich, wenn sie dem Lebensschutz diene. Außerdem bestehe ein rechtfertigender Notstand, weil die Straßenblockaden die einzig erfolgversprechende Aktionsform sind, um Millionen ungeborener Kinder besser zu schützen.
Wie gut, dass Justizminister Marco Buschmann (FDP) auch in diesem Gedankenspiel darauf hinweist, dass sich eine Demokratie nicht erpressen lassen darf. Ein noch so dringliches Anliegen könne es nicht rechtfertigen, dass Straftaten zur Durchsetzung politischer Ziele genutzt werden. Sonst könne schließlich jeder sein Anliegen zum allerdringlichsten erklären und nun ebenfalls die maximale Störung des öffentlichen Lebens propagieren.
Recht hat er. Es fällt aber natürlich viel leichter, das einzusehen, wenn man das Anliegen der Klimaschützer nicht teilt. Klimaschutz ist wirklich sehr dringlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus