Staatliche Notkredite für Adidas: Schulden killen Schulden
3 Milliarden Euro für Adidas sind erst der Anfang. Die Wirtschaft wird noch lange kriseln.
D ie Coronakrise ist nur mit einer Naturkatastrophe zu vergleichen, wenn es um die ökonomischen Folgen geht. Von jetzt auf gleich ändert sich alles für die Firmen. Bis vor Kurzem war Adidas ein hochprofitables Unternehmen, das 2019 einen Gewinn von knapp 2 Milliarden Euro verbuchen konnte. Doch nun muss die Firma Notkredite von 3 Milliarden Euro beantragen, damit das Geld nicht knapp wird.
Schon jetzt ist abzusehen, dass die Autofirmen bald folgen und ebenfalls unter den staatlichen Rettungsschirm schlüpfen werden. Noch kann niemand sagen, wie viele Notmilliarden am Ende nötig sein werden. Auch Adidas hat die Kreditlinie zunächst einmal rein vorsorglich beantragt, um jederzeit flüssig und flexibel zu sein. Kapitalismuskritiker sind nicht frei von Häme, wenn sie beobachten, dass auch große Konzerne ins Straucheln geraten können. Doch sollte man sich nicht zu früh freuen.
Es wird die Gesamtwirtschaft noch lange belasten, wenn fast alle Unternehmen gezwungen sind, Kredite aufzunehmen, um die Coronazeit zu überstehen. Denn diese Darlehen müssen hinterher zurückgezahlt werden. Viele Firmen dürften logischerweise auf neue Investitionen verzichten, um zunächst die alten Schulden abzustottern. Wenn sich aber fast alle Unternehmen mit Neuanschaffungen zurückhalten, fehlt es an Nachfrage.
Die Coronakrise dürfte also weitaus länger dauern als die eigentliche Epidemie. Ein Teufelskreis ist durchaus wahrscheinlich: Weil die Wirtschaft schwächelt, fällt es den Unternehmen schwer, ihre Coronakredite zurückzuzahlen. Also investieren sie nicht, was die Krise weiter verschärft. Die Lösung? Wieder der Staat. So erstaunlich es klingen mag:
Die Regierung muss Kredite aufnehmen und die Wirtschaft ankurbeln, damit die Unternehmen ihre Darlehen zurückzahlen können. Schulden killen Schulden. Sinnvolle Projekte gäbe es genug für den Staat: zum Beispiel Investitionen in den Klimaschutz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel