Ketten wollen keine Mieten mehr zahlen: Kampf der Großkonzerne
Adidas, H&M und Co wollen vorerst keine Miete mehr zahlen. Klassenkampf? Es geht darum, wer die Zinsen zahlt.
D ie Politik ist empört: Handelsketten wie Adidas, H&M oder die Schuhkette Deichmann wollen vorerst keine Miete mehr für ihre Läden zahlen, die im Zuge der Corona-Epidemie geschlossen wurden. Dies sei „unanständig“ und „nicht akzeptabel“, wetterte SPD-Justizministerin Christine Lambrecht. Und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) ließ wissen, er sei „sehr enttäuscht“. Denn Mieten sollen nur gestundet werden, wenn sich die Mieter durch die Coronakrise in existenziellen Nöten befinden. Adidas hingegen verbuchte im vergangenen Jahr einen Milliardengewinn.
Das Verhalten der Premiummieter sieht zunächst wie ein Klassenkampf von oben aus, es wirkt, als bereicherten sich Großkonzerne erneut skrupellos. Doch so einfach ist es nicht. Zunächst einmal: Die Vermieter von Gewerbeimmobilien sind meist ebenfalls Großkonzerne. Dazu gehören Lebensversicherungen, Banken, Fonds und börsennotierte Immobilienkonzerne. Sie alle haben großflächig in Einkaufszentren und Ladenzeilen investiert. Etwas überspitzt formuliert: Adidas kämpft jetzt gegen die Allianz, wenn es um die Mietzahlungen geht.
Zudem sehen die Corona-Hilfsmaßnahmen vor, dass Mieten nur gestundet und später nachgezahlt werden. Adidas spart also gar kein Geld, sondern verschiebt seine Ausgaben nur in die Zukunft. Am Ende hat niemand einen Schaden.
Die Antwort heißt Liquidität
Trotzdem ist klar: Die Handelsketten verhalten sich eindeutig nicht im Sinne des neuen Rettungsgesetzes. Denn Adidas oder Deichmann sind nicht existenzbedroht. Bleibt also die Frage, warum sie trotzdem gesetzwidrig agieren. Die Antwort heißt „Liquidität“. Die Handelsketten wollen möglichst flüssig bleiben und viel Geld in ihren Kassen behalten.
Das ist rational. Momentan haben die Ketten keine Einnahmen, weil ihre Läden geschlossen sind, aber die fixen Kosten wie Mieten laufen weiter. Selbst einer profitablen Firma wie Adidas kann daher kurzfristig das Geld ausgehen, sodass man einen Notkredit bei der staatlichen Förderbank KfW aufnehmen müsste. Das wäre kein Problem, würde aber etwa 2 Prozent Zinsen kosten.
Genau diese Zinskosten wollen die Handelsketten aber sparen. Ihr Kalkül ist so schlicht wie beinhart: Sollen doch die Vermieter die Notkredite aufnehmen, bis die Wirtschaft wieder läuft und die Mieten nachgezahlt werden. Die nicht gezahlte Miete ist daher weniger ein Problem mangelnder Solidarität – sondern ein Machtkampf zwischen Großkonzernen darüber, wer die Zinslasten tragen muss, die für Corona-Kredite fällig werden. Klassenkampf sieht anders aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt