Schülerin antwortet Lehrerverbandschef: Lieber Schule schwänzen als nix tun!
Hans-Peter Meidinger, der Chef des Lehrerverbandes, kritisierte die „Fridays For Future“-Demonstrationen in der taz. Jetzt antwortet ihm eine Schülerin.
Der Chef des Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, hat sich vergangene Woche in der taz sehr kritisch gegenüber den Fridays-for-Future-Demos geäußert: So unterstellt Meidinger den Schülern, die die Demonstrationen besuchen, pauschal, sich nicht genügend mit dem Klimawandel auszukennen. „Die Demos können den Unterricht nicht ersetzen“, schlussfolgert Meidinger im Interview. Meidinger hält aber nicht nur aus diesem Grund wenig von den Schüler-Protesten. Seiner Ansicht nach dürften die Schüler auch keinesfalls während der Unterrichtszeit demonstrieren.
Mit dieser Meinung vertritt Meidinger wahrscheinlich selbst unter Lehrern eine Minderheit. An meiner Schule haben die meisten Lehrer eine tolerante und positive Einstellung den Schülerdemos gegenüber. Zwar müssen alle, die unentschuldigt fehlen, den Stoff nachholen und auch einen Fehlstundenvermerk im Zeugnis in Kauf nehmen. Ernste Sanktionen aber, wie Lehrerverbandschef Meidinger sie fordert, werden nicht verhängt.
Aus meiner Sicht als Schülerin, die oft Teil der Berliner Fridays-For-Future-Demonstrationen war, kann ich sagen, dass wir Schüler aus großer Sorge um das Klima auf die Straße gehen. Und zwar bewusst während der Schulzeit. So können wir mehr Aufmerksamkeit und somit auch mehr Druck auf die Politik erzeugen. Herr Meidinger hat dennoch wenig Verständnis für Schulen, die unser Anliegen mit Milde unterstützen: „Wenn die Schulen ihre Neutralitätspflicht aufgeben, kommen wir in Teufels Küche.“
Meiner Meinung nach aber hat jeder das Recht, für eine Sache, die ihn bewegt oder betrifft, zu demonstrieren – auch wenn man kein Fachmann auf dem Gebiet ist, wie Herr Meidinger uns Schülern vorhält. Dabei betont Herr Meidinger an einer anderen Stelle im Interview selbst, wie wichtig ihm die Entscheidungsfreiheit an Schulen sei. Da stellt sich mir natürlich die Frage, warum er gerade bei diesem aktuell so drängenden Thema die Entscheidungsgewalt der Lehrer einschränken will. Jedem Lehrer sollte freistehen, selbst abzuwägen, ob er die Schülerdemos unterstützen möchte oder nicht.
15 Jahre, besucht die 9. Klasse eines Gymnasiums in Berlin-Pankow.
Natürlich ist es auch möglich und wichtig, sich auch im Unterricht über Klimawandel zu unterhalten. Da geht es dann aber mehr darum, was man als Einzelner tun kann. Wie man sich aber politisch für mehr Klimaschutz einsetzen kann, lernen wir auf der Schule nicht. Das lernen wir auf den Fridays-For-Future-Demos. Und für die lohnt es sich, Freitag für Freitag den Unterricht ausfallen zu lassen. Auch wenn das Herrn Meidinger nicht passt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator