Rechtsextremer Anschlag in Halle: Bestürzung nach den Schüssen
Nach dem rechtsextremen Anschlag in Halle herrscht Fassungslosigkeit unter Politikern und in der jüdischen Gemeinde. Die Tat war wohl lange geplant.
Am Mittwoch hatte der Rechtsextremist Stephan B., schwerbewaffnet und in Kampfmontur, versucht, die Synagoge in Halle (Sachsen-Anhalt) zu stürmen. Die Tat übertrug er live ins Internet. Als der 27-Jährige an der Tür des Gebetshauses scheiterte, erschoss er eine Passantin. Dann fuhr er mit seinem Auto, einem Leihwagen, durch die Stadt und erschoss, als er einen Dönerimbiss entdeckte, auch dort einen Mann – einen „Kanaken“, wie er in dem Video sagte. Nach einem Schusswechsel mit der Polizei floh Stephan B. aus der Stadt, kaperte ein Taxi und wurde später auf einer Landstraße außerhalb von Halle festgenommen.
Der Anschlag hatte für einen Polizeigroßeinsatz und einen stundenlangen Ausnahmezustand in Halle gesorgt. Anfangs hatte auch die Polizei von mehreren flüchtigen Tätern gesprochen. Später war in Sicherheitskreisen nur noch von einem Einzeltäter die Rede: Stephan B.
Inzwischen ermittelt die Bundesanwaltschaft zu dem Fall. Noch am Abend gab es eine Durchsuchung nahe Eisleben (Sachsen-Anhalt). In der Region soll Stephan B. leben. Der 27-Jährige selbst wurde nach seiner Festnahme medizinisch behandelt, weil er bei seiner Tat eine Verletzung am Hals erlitt.
Gezielt an Jom Kippur
Derweil zeichnet sich ab, dass Stephan B. die Tat längere Zeit vorbereitete. In einem im Internet veröffentlichten Manifest, das B. zugeschrieben wird, ist die Rede davon, dass ursprünglich ein Anschlag auf eine Moschee oder ein „Antifa-Kulturzentrum“ geplant gewesen sei. Der Hauptfeind aber seien die Juden, so der Autor. Den Anschlag habe er gezielt für Jom Kippur geplant, dem Feiertag, den Juden am Mittwoch begingen. Denn auch nichtreligiöse Juden würden an diesem Tag oft die Synagoge besuchen.
Auch hatte der Attentäter die Synagoge zumindest grob ausgekundschaftet. In dem Manifest wird beschrieben, wie schwierig es sei, in das Gebetshaus in Halle zu kommen, da dieses von hohen Mauern und einer gesicherten Tür geschützt sei. Er wolle es dennoch versuchen, schreibt der Autor. Wenn nur ein Jude getötet würde, wäre es das schon wert.
In dem Manifest werden zudem die Waffen für den Anschlag präsentiert: fünf Gewehre, eine Pistole, ein Schwert, dazu mehrere Handgranaten, Rohr- und Nagelbomben sowie 730 Schuss Munition. Etliche Waffen seien selbst ausgebaut, die Granaten etwa „Monate im Voraus“ präpariert worden, heißt es.
Einige der Waffen sind auch in dem knapp 36 Minuten langen Tatvideo zu sehen, das der taz vorliegt. Gleichzeitig ist zu erkennen, wie Stephan B. immer wieder Probleme mit seinen Gewehren hat. Er selbst nennt sich daraufhin einen „Versager“. „Ich habe definitiv bewiesen, wie wertlos improvisierte Waffen sind.“ Wäre es nicht zu den Aussetzern gekommen und wäre B. in die Synagoge gelangt, hätte es wohl weit mehr Opfer gegeben.
Plattform Twitch: „Geschockt über die Tragödie“
Seine Tat richtete der 27-Jährige dabei offenbar gezielt an eine rechte Online-Community. Dort wurde vor der Tat ein Link zum Livestream verschickt. Das Manifest ist in Englisch verfasst, teils bewusst zynisch. Auch in seinem Tatvideo spricht Stephan B. auf Englisch, nennt sich selbst „Anon“ – ein beliebtes rechtes Online-Pseudonym. Dann leugnet er den Holocaust, macht den Feminismus für niedrige Geburtenraten verantwortlich, die zu Massenimmigration führten. Und nennt „den Juden“ als Grund aller Probleme.
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden
Vorbild für die Tat von Halle scheint damit das Attentat im neuseeländischen Christchurch vom März zu sein. Dort hatte ein Rechtsextremist in zwei Moscheen 51 Menschen erschossen. Auch er hatte sich in Kampfmonteur gekleidet, seine Tat online übertragen und in einem Manifest rechtsextreme Motive angeführt. Anders als der Christchurch-Anschlag wurde die Tat von Stephan B. in einschlägigen Internetforen indes kritisiert: Diese sei viel zu dilettantisch ausgeführt worden.
Die Livestream-Plattform Twitch, auf der die Tat übertragen wurde, teilte mit, man sei „geschockt und betrübt über die Tragödie“. Fünf Personen hätten das Video live, 2.200 Menschen nachträglich angeschaut. Dann sei es gelöscht worden. Auch Facebook, Google und Twittert erklärten, eine Verbreitung des Videos stoppen zu wollen.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nannte die Tat von Halle einen „neuen Ausdruck des wachsenden Antisemitismus in Europa“. Er forderte die deutschen Behörden auf, „weiterhin entschlossen“ dagegen vorzugehen.
Auch Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, sprach von „Entsetzen und Erschütterung“ über den Anschlag. „Die Brutalität des Angriffs übersteigt alles bisher Dagewesene der vergangenen Jahre und ist für alle Juden in Deutschland ein tiefer Schock.“ Gleichzeitig formulierte Schuster scharfe Kritik. „Dass die Synagoge in Halle an einem Feiertag wie Jom Kippur nicht durch die Polizei geschützt war, ist skandalös. Wie durch ein Wunder ist nicht noch mehr Unheil geschehen.“
Jüdische Gemeinde in Halle kritisiert die Polizei
Auch Max Privorozki, der Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Halle, kritisierte, dass seiner Synagoge trotz wiederholter Anfragen ein Polizeischutz verwehrt worden sei. Es habe immer geheißen, alles sei „ruhig“, sagte Privorozki in einem Video des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus. Stattdessen habe am Mittwoch ein eigener Sicherheitsmann den Angreifer auf einer Überwachungskamera entdeckt. Die gut 50 anwesenden Gemeindemitglieder, darunter zehn Gäste aus den USA, hätten darauf den Flur verbarrikadiert. Privorozki kritisierte auch, dass die Polizei „zu spät“ an der Synagoge aufgetaucht sei, mehr als zehn Minuten nach seinem Notruf. Erst nach Stunden wurden die Gläubigen in Bussen evakuiert.
Bundesinnenminister Horst Seehofer kündigte an, am Donnerstag mit Zentralratspräsident Schuster nach Halle zu reisen und dort auch Gespräche mit Vertretern der jüdischen Gemeinde zu führen. Die Tat sei „ein abscheulicher Angriff auf unser friedliches Zusammenleben“, sagte der CSU-Mann. Seehofer versprach dem Innenminister von Sachsen-Anhalt „jede erforderliche Unterstützung“.
Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kündigte an, am Donnerstag die jüdische Gemeinde in Halle besuchen zu wollen. In der Stadt sei passiert, was in Deutschland unvorstellbar schien, sagte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen