Rechtsextremer Täter in Halle: Der virtuelle Terrorist
Er hatte ein Massaker geplant, sagt der Generalbundesanwalt über den Halle-Attentäter Stephan B. Radikalisierte er sich in einer rechten Online-Szene?
Am Donnerstag herrscht Fassungslosigkeit in Benndorf. Gut 2.000 Einwohner zählt der Ort in Sachsen-Anhalt, 40 Kilometer vor Halle. Kleine Einfamilienhäuser, eine Kirche, ein Schützenverein. Und in der Nacht zu Donnerstag nun auch ein Polizeigroßeinsatz. Weil Stephan B. hier gewohnt haben soll, eine Durchsuchung stattfand. Der Attentäter von Halle.
Am nächsten Morgen gibt Bürgermeister Mario Zanirato noch vor dem Frühstück Interviews. Er habe Stephan B. nur mal gesehen, seine Mutter lebe ja im Ort, sagt er später auch der taz am Telefon. „Ich habe zu ihm keine Zuordnung.“ Der Mann sei unauffällig gewesen, auch von Waffenbasteleien habe man nichts mitbekommen, sagt Zanirato. Es sei „schlimm, was in Halle passiert ist“. Auch eine Nachbarin sagt, sie kenne Stephan B. nur vom Hallosagen. Sie nennt ihn arbeitslos und „nicht ganz auf der Höhe“. Egal, wen man fragt: Angeblich hat ihn kaum jemand mal gesehen.
Spurensuche der Behörden
Bundesweit läuft da schon die Spurensuche zu Stephan B. auf Hochtouren. Auch die Sicherheitsbehörden durchforsten ihre Dateien, kontaktieren V-Leute: Wer war der 27-Jährige? War er politisch auffällig? Hätte man ihn auf dem Schirm haben können? Ja, müssen?
Die Tat vom Mittwoch hatte Halle kalt erwischt. Schwerbewaffnet und in Kampfmontur war Stephan B. mit einem Leihwagen nach Halle gefahren. Dort hatte er versucht, die Synagoge zu stürmen. Die Tat übertrug er live ins Internet. Als der Rechtsextremist an der Tür des Gebetshauses scheiterte, erschoss er eine vorbeilaufende Passantin, Jana L. „Muss das sein, wenn ich hier langgehe?“, hatte die 40-Jährige gefragt, offenbar ohne den Ernst der Lage zu erkennen. Dann drückte B. ab.
Mit seinem Auto fuhr der 27-Jährige danach weiter durch die Stadt, stieß auf einen Dönerladen. „Döner, nehm wa“, sagt B. im Tatvideo. Er stürmte in den Imbiss und erschoss einen Mann – Kevin S., einen 20-Jährigen. Der flehte noch um sein Leben, aber auch hier schoss B. kaltblütig. „Fresse, Mann.“
Nach einem Schusswechsel mit der Polizei vor dem Imbiss floh Stephan B. schließlich aus der Stadt, kaperte in Wiedersdorf ein Taxi, baute damit auf einer Landstraße in Werschen, 60 Kilometer südlich von Halle, einen Unfall und wurde festgenommen. Noch über Stunden dauerte da der Ausnahmezustand in Halle an, bei dem anfangs nicht mal klar war, wie viele Täter eigentlich unterwegs waren.
Vier Kilo Sprengstoff
Am Donnerstagmittag tritt nun in Karlsruhe Bundesjustizministerin Christine Lambrecht vor die Presse. Von einem „rechtsextremistischen Terroranschlag eines Einzeltäters“ spricht die SPD-Frau. Daneben steht Generalbundesanwalt Peter Frank, dessen Behörde die Ermittlungen bereits am Mittwoch an sich zog. „Was wir gestern erlebt haben, war Terror“, sagt auch er. „Stephan B. hatte sich zum Ziel gesetzt, ein Massaker anzurichten.“ Vier Kilo Sprengstoff hätten sich allein in seinem Auto befunden. B. habe sich in einer Tradition mit dem Christchurch-Attentäter Brenton Tarrant gesehen. Mit der Liveübertragung der Tat habe er eine „weltweite Wirkung erzeugen“ wollen.
Wenig später nennt auch Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) in Halle den Anschlag eine „Schande für unser ganzes Land“. Die rechtsterroristische Gefahr sei „sehr hoch“. Zu Stephan B. lägen „Stand jetzt“ keine polizeilichen Erkenntnisse vor. Und jüdische Einrichtungen im Land würden nun „dauerhaft“ unter Schutz gestellt.
Auch in Sicherheitskreisen wird beteuert, dass Stephan B. politisch bisher nicht auffällig gewesen und in keiner Datei gelistet worden sei. Es bleibt: ein Abiturient, abgebrochenes Chemiestudium, ein Einzelgänger. Sein Vater sagt der Bild, sein Sohn habe immer gehadert und anderen die Schuld gegeben. „Der Junge war nur online.“
Gamification of terror
Aber nun, spätestens nach dem Tatvideo ist klar: Stephan B. war auch Rechtsextremist. Und er bewegte und radikalisierte sich offenbar in einer ebenso rechtsextremen Online-Community. Auf Portalen wie 4chan oder Steam werden Rechtsterroristen wie Anders Breivik oder der Christchurch-Attentäter Tarrant gefeiert und Highscores mit Todesopfern erstellt. Angestachelt wird auch zu realen Taten. Von einer „gamification of terror“ ist inzwischen die Rede.
An diese Community verschickte auch Stephan B., unter dem Alias „Spilljuice“, vor der Tat einen Link zu seinem Livestream auf der Streamingplattform Twitch. Dort spricht er bewusst auf Englisch, nennt sich selbst „Anon“ – ein beliebtes rechtes Online-Pseudonym. Dann leugnet B. den Holocaust, macht den Feminismus für niedrige Geburtenraten verantwortlich, die zu Massenimmigration führten. Und nennt „den Juden“ als Grund aller Probleme. Später redet er auch von einer „Internet-SS“.
Dazu kommt eine Dokumentensammlung, die Stephan B. ebenfalls vor seiner Tat ins Internet stellte und das die Sicherheitsbehörden für authentisch halten. Auch dieses ist in Englisch verfasst, mit Verweis auf 4chan und ebenfalls einer Art Hitliste – einer Auflistung, auf welche Weise B. Menschen töten wollte.
Und offenbar bereitete sich Stephan B. über Monate auf die Tat vor. Zuerst habe er einen Anschlag auf eine Moschee oder ein „Antifa-Kulturzentrum“ geplant, heißt es in dem Pamphlet. Der Hauptfeind aber seien die Juden. Den Anschlag habe er gezielt für Jom Kippur geplant. Dann würden die meisten Juden in die Synagoge gehen.
Auch hatte Stephan B. das Gebetshaus in Halle zumindest grob ausgekundschaftet. In dem Dokument wird beschrieben, wie schwierig es sei, in die Synagoge zu kommen, da diese von hohen Mauern und einer gesicherten Tür geschützt sei. Er wolle es dennoch versuchen, schreibt B. Wenn nur ein Jude getötet würde, wäre es das schon wert.
In dem Dokument werden auch die Waffen für den Anschlag präsentiert: fünf Gewehre, eine Pistole, ein Schwert, dazu mehrere Handgranaten, Rohr- und Nagelbomben sowie 730 Schuss Munition. Etliche Waffen seien selbst ausgebaut, die Granaten „Monate im Voraus“ präpariert, wird behauptet. Teile kommen zudem aus einem 3D-Drucker.
Die Waffen sind auch in dem 36 Minuten langen Tatvideo zu sehen. Genauso aber auch, wie Stephan B. bei seiner Tat immer wieder Probleme damit hat. Er selbst nennt sich daraufhin einen „Versager“. „Ich habe definitiv bewiesen, wie wertlos improvisierte Waffen sind.“
Wäre es nicht zu den Aussetzern gekommen und B. in die Synagoge gelangt – es hätte wohl weit mehr Opfer gegeben. In rechten Internetforen wird der 27-Jährige auch vorwiegend kritisiert: Seine Tat sei zu dilettantisch gewesen.
Rechtsextreme Onlineszene
Die Sicherheitsbehörden stellt diese Szene vor neue Herausforderungen. Erst kürzlich legte der Verfassungsschutz einen Reformplan vor: So soll ein „digitales Lagebild“ erstellt und auf Online-Plattformen gezielt nach Radikalisierungen von Usern gesucht werden. Auch das Bundeskriminalamt kündigte den Aufbau einer „nationalen Zentralstelle“ an, um die Verfasser von Hasspostings zu identifizieren.
Auch für die Zivilgesellschaft ist die Aufgabe komplex. Für David Begrich etwa vom Verein Miteinander, der in Sachsen-Anhalt zu den profundesten Kennern der rechten Szene gilt. Aber auch Begrich ist im Fall Stephan B. etwas ratlos. Man durchforste gerade Fotos, höre sich um, sagt er. Aber eine bekannte Figur der rechtsextremen Szene sei B. bislang nicht. Vor ein paar Jahren noch hätte man die Täter und ihre Vorgeschichte gekannt, sagt Begrich. Heute aber könne die Radikalisierung in wenigen Wochen verlaufen, unbemerkt über das Internet. „Das stellt auch uns vor neue Herausforderungen.“
Auch Kira Ayyadi von der Amadeu Antonio Stiftung sieht die Tat von Stephan B. in eine rechtsextreme Online-Szene eingebettet. „Seine Wortwahl, das Streaming, das Manifest, das alles passt da rein“, sagt die Expertin, die einige Jahre selbst in Halle lebte. Die Sicherheitsbehörden hätten diese Szene zu spät in den Blick genommen, kritisiert Ayyadi. „Die enorme Gefährlichkeit wurde nicht erkannt.“ Was es nun auch brauche, sei eine Art „digitales Streetworking“. Experten, welche die Szene beobachten würden und Ansprechpartner für Menschen wären, denen eine Radikalisierung von Angehörigen auffalle.
Aber auch weitere Fragen stehen nun im Raum: Woher hatte Stephan B. all die Waffen? Gab es doch Mitwisser oder Mittäter? Baute B. die Waffen tatsächlich allein?
Selbst gebaute Waffen
Der Hamburger Waffenexperte Lars Winkelsdorf erklärt, bei der Maschinenpistole, mit der B. die Frau vor der Synagoge tötete, handele es sich um ein Modell, das auf Baumarktteilen basiert und die der britische Waffennarr Philipp A. Luty aus Protest gegen die britischen Waffengesetze konstruiert hat. „Wäre er technisch etwas begabter gewesen, hätte die Waffe wohl keine Störungen gehabt.“ Immer wieder würden solche Waffen sichergestellt, die meist anstandslos funktionierten. „Die Anleitungen dazu kursieren frei im Internet.“
So gehe die selbstgebaute Schrotflinte, die B. abfeuerte, auf eine Erfindung philippinischer Guerilla-Kämpfer zurück, so Winkelsdorf. Kaum mehr als zwei Rohre seien nötig, um sie zu bauen. Gleiches gelte für die selbst hergestellte Munition: Wer weiß, wie es geht, bekomme das Material für das Schießpulver in jeder Drogerie, so Winkelsdorf.
Auch Generalbundesanwalt Frank räumt offene Fragen ein. Woher kam die Radikalisierung von Stephan B.? Woher hatte er die Bauteile der Waffen? Gab es Mitwisser, virtuelle Anstachler? „Dem werden wir nachgehen“, verspricht Frank.
Stephan B. sitzt derweil weiter in Haft. Noch am Donnerstag beantragte die Bundesanwaltschaft einen Haftbefehl. Die Vorwürfe lauten auf zweifachen Mord und weitere Straftaten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett