„Rasse“ im Grundgesetz: Eine rassistische Debatte
Die Grünen fordern, „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu entfernen, nicht alle sind einverstanden. Beschämend, dass wir darüber debattieren müssen.

Es könnten zwei so wichtige Sätze sein: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Eigentlich, würde da nicht das Wort „Rasse“ im dritten Artikel des deutschen Grundgesetzes stehen.
Es ist beschämend, es überhaupt schreiben zu müssen, aber: Es gibt keine „Menschenrassen“! Jahrhundertelang wurden Menschen in gute und schlechte unterteilt, das soziale Konstrukt von Rassifizierung galt als Legitimation für die Sklaverei oder den Kolonialismus, Nazis benutzten es, um Millionen Juden zu ermorden.
Dutzende Male ist der Text des Grundgesetzes in den letzten Jahrzehnten verändert worden, doch das Wort „Rasse“ hat jede Änderung überlebt. Die Grünen wollen das nun – endlich – ändern. Darüber entspinnt sich jetzt jedoch eine Debatte. Eine Debatte, die wie das debattierte Wort selbst von rassistischem Denken geprägt ist.
Viele Politiker:innen haben sich der Forderung nach Streichung des Begriffs angeschlossen. Kritik daran kommt aber nicht nur von den Braunen. Auch SPD-Bundesjustizministerin Christine Lambrecht ist dagegen: „Rasse“ sei heute als sprachlicher Anknüpfungspunkt für Rassismus für alle verständlich. Innenminister Horst Seehofer befürchtet „Missverständnisse“, wenn der Begriff gestrichen werde. Und der verbraucherpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Jan-Marco Luczak, sagt, gerade weil der Begriff nicht „wissenschaftlich korrekt“ sei, sei er besonders wirkkräftig.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Scheinargumente, mit denen rassistisches Wording erhalten bleiben soll. Dabei gebe es passendere Formulierungen, wie „rassistische Diskriminierung“. Statt langer Debatten, sollte der Begriff sofort gestrichen und ersetzt werden. Und zwar nicht nur im Grundgesetz, sondern auch im Antidiskriminierungsgesetz, im Strafgesetzbuch und im allgemeinen Sprachgebrauch.
Wie verbreitet das rassistische Wording trotz allem ist, zeigt ein Blick in Berichte der vergangenen Tage: Die FAZ, der Tagesspiegel oder auch die Welt schreiben von „Rassenunruhen“ in den USA. Einerseits eine schlechte Übersetzung von „race riots“, anderseits die Fortschreibung des rassistischen Konzepts von „Rassen“. Dabei ist es so einfach: antirassistischer Protest!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!