Protest von israelischer Regierung: Buchdiskussion gecancelt
Zwei deutsche Organisationen in Israel haben eine Buchdiskussion abgesagt. Zuvor hatte es Protest gegen das Thema der Veranstaltung gegeben.
Die Podiumsdiskussion sollte die deutsche Erinnerungskultur in Bezug auf den Holocaust und die Nakba zum Thema haben. Mit Nakba bezeichnen Palästinenser*innen die Flucht und Vertreibung von Palästinenser*innen im Krieg um die Staatsgründung Israels 1948.
Ursprünglich war die Veranstaltung für den 9. November, den Jahrestag der Reichspogromnacht, geplant gewesen. Dies stieß auf massiven Protest, nachdem Ron Prosor, der israelische Botschafter in Berlin, die Terminwahl kritisierte und in der Thematisierung der Nabka am Jahrestag der Novemberpogrome eine Verharmlosung des Holocaust sah.
„Den Schmerz der Anderen begreifen“ lautet auch der Titel des Buches, das Grundlage der Diskussion hätte sein sollen. Die Autorin Charlotte Wiedemann* sollte gemeinsam mit den Wissenschaftlern Amos Goldberg und Bashir Bashir auf dem Podium sitzen. Geplant war der Abend als Gespräch, in dem Möglichkeiten ausgelotet werden sollten, ein empathisches Erinnern zu fördern, „das verschiedenen Seiten gerecht wird und Solidarität statt Opferkonkurrenz fördert“, so der Veranstaltungstext.
Nach den heftigen Protesten hatten die Veranstalter*innen die Buchdiskussion zunächst vom 9. auf den 13. November verschoben. „Wir bedauern, dass die Wahl des Datums einer Paneldiskussion aktuell zu Irritationen geführt hat“, entschuldigten sie sich. Viele Kritiker*innen legten jedoch nach und forderten eine komplette Absage der Veranstaltung, darunter die israelische Regierung. Die Veranstalter ließen nun offen, ob die Diskussion zu einem nicht benannten Zeitpunkt noch nachgeholt werden soll.
Das Außenministerium in Jerusalem hatte die Veranstaltung als „Schande, die an keinem Tag des Jahres stattfinden sollte“ bezeichnet. Auch Botschafter Prosor hielt seine Kritik aufrecht und warf den Veranstalter*innen vor, „entweder blind für den Schmerz der Überlebenden“ zu sein oder „die Erinnerung an den Holocaust absichtlich relativieren“ zu wollen. In ähnlicher Weise hatten das Simon Wiesenthal Center und das American Jewish Committee die Veranstaltung kritisiert und ihre Absage gefordert.
Autorin: Keine Gleichsetzung von Holocaust und Nakba
Die rechtsnationale Nichtregierungsorganisation Im Tirtzu hatte zu einer Demonstration gegen die Veranstaltung aufgerufen. Das Wort Nakba ist für Im Tirtzu wie für viele im zunehmend rechtslastigen politischen Diskurs in Israel ein Reizwort.
Wiedemann ist empört angesichts der Absage: „Niemand hatte vor, die in ihren Dimensionen und Konsequenzen völlig unterschiedlichen Ereignisse Holocaust und Nakba gleichzusetzen“, äußerte sie sich gegenüber der taz. „Stattdessen sollte debattiert werden, wie die jeweiligen Traumata von der anderen Seite besser verstanden werden können.“
Die Journalistin und Sachbuchautorin zeigt sich bestürzt über die Nachgiebigkeit der deutschen Einrichtungen in Israel: „Dies war ein Testfall, wie Deutschland mit der verschärft rechten Stimmung nach den Wahlen umgeht, und Deutschland hat aus Sicht demokratischer Werte diesen Test nicht bestanden.“
* Die freie Journalistin Charlotte Wiedemann schreibt regelmäßig für die taz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin