• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 1. 2023, 16:20 Uhr

      Podcast „Bundestalk“

      Erinnerung und Opferkonkurrenz

      Am 27. Januar wird der Opfer der NS-Zeit gedacht – und dieses Gedenken verändert sich. Wie kann es aussehen angesichts postkolonialer Diskurse?  Klaus Hillenbrand, Stefan Reinecke, Charlotte Wiedemann

      Die Köpfe der taz-ler*innen Klaus Hillenbrand, Charlotte Wiedemann und Stefan Reinecke
      • 22. 1. 2023, 12:00 Uhr

        Ausstellung über den NS-Tatort Riga

        Ein vergessener Ort des Holocausts

        Eine Ausstellung in Hamburg erinnert an den Holocaust-Tatort Riga. Dort starben 25.000 Menschen, darunter 753 Hamburger Jüdinnen und Juden.  Petra Schellen

        Zeichnung der "Kinderaktion": SS-Männer entreißen Kinder ihren Müttern und laden sie auf LKW
        • 18. 1. 2023, 12:50 Uhr

          Geschichtsaufklärung auf Tiktok

          Holocaust in 50 Sekunden

          Die Arolsen Archives öffnen ihre Dokumente und zeigen Artefakte nationalsozialistischer Verfolgung auch auf Tiktok. Kann das funktionieren?  Klaus Hillenbrand

          Auf einem Laptopbildschirm ist das Bild einer Frau zu sehen. Im Hintergrund stehen Regale mit Archivdokumenten
          • 4. 1. 2023, 09:03 Uhr

            Bundesregierung weist Forderungen ab

            Keine Reparationen für Polen

            Die deutsche Bundesregierung hat die Forderung abgelehnt, 1,3 Billionen Euro Entschädigung für Folgen des Zweiten Weltkriegs zu zahlen. Die polnische Regierung ist erbost.  

            Arkadiusz Mularczyk, Vize-Außenminister von Polen, spricht bei einem Interviewtermin
            • 20. 12. 2022, 16:55 Uhr

              Prozess gegen ehemalige KZ-Sekretärin

              Ein Urteil, das in die Zukunft weist

              Kommentar 

              von Klaus Hillenbrand 

              Mit Irmgard F. ist wohl zum allerersten Mal eine KZ-Zivilangestellte zur Rechenschaft gezogen worden. Der Schuldspruch ist in vielerlei Hinsicht bedeutend.  

              Nahaufnahme Farbband in einer SChreibmaschine
              • 20. 12. 2022, 16:16 Uhr

                Prozess gegen ehemalige KZ-Sekretärin

                Urteil nach 40 Verhandlungstagen

                Das Verfahren gegen eine KZ-Zivilangestellte in Deutschland endet mit einem Schuldspruch: Die 97-Jährige habe Beihilfe zum Mord in über 10.000 Fällen geleistet.  Andreas Speit

                eine alten Frau sitzt hinter einem Bildschirm auf der Gerichtsbank, sie trägt beige Kleidung und eine Mütze und Maske
                • 20. 12. 2022, 10:27 Uhr

                  Prozess gegen ehemalige KZ-Sekretärin

                  Zwei Jahre auf Bewährung

                  Wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10.500 Fällen hat das Landgericht Itzehoe eine ehemalige Sekretärin im KZ Stutthof bei Danzig schuldig gesprochen.  

                  Gerichtssaal mit Menschen auf Stühlen, die Angeklagt ist unkenntlich gemacht
                  • 17. 12. 2022, 18:00 Uhr

                    Ein Verein für jüdische Kultur

                    Freudig das Jiddische pflegen

                    Die Hamburger Salomo-Birnbaum-Gesellschaft hegt die vom Aussterben bedrohte jiddische Sprache und Kultur. Dazu zählen auch Übersetzungen und Lesungen.  Petra Schellen

                    Eine "Duden"-Seite mit dem jiddishen Lehnwort "meschugge"
                    • 9. 12. 2022, 18:55 Uhr

                      Antisemitismus im Theater

                      Das geht an die Nieren

                      Können 22 Regisseure irren? Nach Stefan Bachmann auf keinen Fall. Der Antisemitismusstreit um Wajdi Mouawads Theaterstück „Vögel“ geht weiter.  Andreas Fanizadeh

                      Bühnenszene
                      • 9. 12. 2022, 17:20 Uhr

                        Journalist Georg Stefan Trollers wird 101

                        Selbstheilung über andere

                        Georg Stefan Troller wird am 10. Dezember 101. Ein Gespräch mit dem legendären Journalisten und Publizisten bei Kaffee und Kuchen.  Marc Ortmann

                        Portrait
                        • 6. 12. 2022, 17:46 Uhr

                          Prozess gegen KZ-Sekretärin

                          Angeklagte bricht ihr Schweigen

                          Im Stutthof-Prozess von Itzehoe verlangt die Verteidigung einen Freispruch für die 97-jährige Beschuldigte. Am 20. Dezember soll das Urteil fallen.  Klaus Hillenbrand

                          Blink in einen Gerichtssaal
                          • 29. 11. 2022, 14:36 Uhr

                            Verhandlung gegen frühere KZ-Sekretärin

                            Keine Äußerung der Angeklagten

                            Im Prozess gegen eine 97-jährige ehemalige KZ-Sekretärin kam die Nebenklage zu Wort. Für die Überlebenden waren die Aussagen wichtig.  Klaus Hillenbrand

                            Blick durch den Sucher einer Kamera
                            • 26. 11. 2022, 13:00 Uhr

                              Kühne + Nagel im Nationalsozialismus

                              Logistiker der ‚Arisierung‘

                              Henning Bleyl, Initiator des Bremer ‚Arisierungs‘-Mahnmals, spricht über die Verstrickung der Firma Kühne + Nagel in Nazi-Verbrechen.  Jasper von Römer

                              Historische LKW der Firma Kühne und Nagel für den Transport von Möbeln
                              • 17. 11. 2022, 18:50 Uhr

                                Dokumentarfilm „Displaced“

                                Privileg des Vergessens

                                Welchen Einfluss hat die Shoa auf die Enkel der Überlebenden? Regisseurin Ryba-Kahn geht dieser Frage anhand ihrer Familiengeschichte nach.  Erica Zingher

                                Ein älterer Mann und eine jüngere Frau stehen an einem Grab. Im Hintergrund Hügel.
                                • 11. 11. 2022, 17:59 Uhr

                                  Unterbundene Buchdiskussion in Israel

                                  Gedankenpolizei am Werk

                                  Kommentar 

                                  von Jannis Hagmann 

                                  Die umstrittene Buchdiskussion in Tel Aviv ist abgesagt worden – nach staatlicher Intervention. Das ist der eigentliche Skandal.  

                                  Ein historisches Bild von Personen auf der Flucht.
                                  • 11. 11. 2022, 16:07 Uhr

                                    Protest von israelischer Regierung

                                    Buchdiskussion gecancelt

                                    Zwei deutsche Organisationen in Israel haben eine Buchdiskussion abgesagt. Zuvor hatte es Protest gegen das Thema der Veranstaltung gegeben.  Judith Poppe

                                    Historisches Foto von Menschen auf der Flucht.
                                    • 9. 11. 2022, 12:11 Uhr

                                      Diskussion zu Holocaust und Nakba

                                      Zoff um Goethe-Event in Israel

                                      Das Goethe-Institut in Tel Aviv hatte für den 9.11. zu einer Podiumsdiskussion geladen. Nach empörten Protesten wird die Veranstaltung vertagt.  Jannis Hagmann, Judith Poppe

                                      Botschafter Ron Prosor bei einer Rede.
                                      • 5. 11. 2022, 16:26 Uhr

                                        Tagung über kollektive Gewalterfahrungen

                                        Die leidende Welt als Stuhlkreis

                                        Um kollektive Gewalterfahrungen ging es bei einer Tagung in Berlin. Diskutiert wurde, ob der Traumabegriff den Blick auf die Politik verstellt.  Jan Feddersen

                                        Nancy Faeser steht in einer gruppe von Menschen vor einem niedergebrannten Wohnhaus
                                        • 3. 11. 2022, 11:40 Uhr

                                          Doku über Synthesizerpionier Subotnick

                                          „Musik ist die Sache“

                                          Ein Dokumentarfilm porträtiert den US-amerikanischen Synthesizerpionier Morton Subotnick. Er spricht über Gesten als Kommunikation und den Holocaust.  

                                          Der Musiker Morton Subotnik sitzt vor einem Fenster.
                                          • 31. 10. 2022, 14:09 Uhr

                                            Marian Offman über Antisemitismus

                                            „Ich stehe auf ihren Todeslisten“

                                            Deutsch zu sein und zugleich jüdisch, kann das gutgehen? Das fragt sich Marian Offman, früherer jüdischer Stadtrat in München, in seinem ersten Roman.  

                                            Marian Offman im Porträt
                                          • weitere >

                                          Holocaust

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln