• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2022
    • ausland, S. 10
    • PDF

    Angriff auf die Sargträger

    Bei der Beerdigung der in Jenin getöteten Journalistin Shireen Abu Akleh kam es zu heftigen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Die Bilder gingen um die Welt  Judith Poppe

    • 13. 5. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Tod der Journalistin Shireen Abu Akleh

    Streit um unabhängige Untersuchung

    Nach den tödlichen Schüssen schieben sich Israelis und Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen gegenseitig die Schuld zu. Forderungen nach Aufarbeitung werden laut.  Judith Poppe

    Ein Sarg wird durch eine Menschenmenge gehoben.
    • 11. 5. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Israel-Palästina-Konflikt

    Journalistin in Jenin erschossen

    Eine Al-Jazeera-Journalistin wird im Westjordanland getötet. Augenzeugen berichten, dass Israels Militär schoss; die beschuldigen militante Palästinenser.  Judith Poppe

    Drei Frauen halten Plakat mit dem Bilder der getöteten Journalistin hoch
    • 4. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Israelisch-Palästinensische Gesellschaft

    „Wir teilen den gleichen Schmerz“

    Am Yom HaZikaron gedenkt Israel seiner getöteten Bürger:innen, Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen bleiben außen vor. Ein alternativer Gedenktag gibt beiden Seiten Raum zum Trauern.  Judith Poppe

    Menschen demonstrieren und reißen eine symbolische Mauer ein
    • 2. 5. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Lawrow vergleicht Selenski mit Hitler

    Fassungslosigkeit in Israel

    Russlands Außenminister Sergej Lawrow bedient einen antisemitischen Verschwörungsmythos. „Unverzeihlich“ nennt das sein israelischer Amtskollege.  Judith Poppe

    Der russische Aussenminister Sergei Lawrow
    • 28. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Holocaust-Gedenken in Jerusalem

    „In Scham und Demut“ gedenken

    Mit Bärbel Bas nahm erstmals eine hochrangige Repräsentantin Deutschlands an der Yom HaShoa-Gedenkfeier im Chagall-Saal der Knesset teil.  Judith Poppe

    Bärbel Bas hält einen Kranz in der Hand, neben ihr eine uniformierte Frau
    • 23. 4. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Der Tempelberg in Jerusalem

    Umkämpftes Heiligtum

    Immer wieder gibt es am Tempelberg Konflikte zwischen jüdischen Israelis und Palästinenser:innen. Warum scheint dieser Ort einen Krieg wert?  Judith Poppe, Lisa Schneider

    Palästinenser reinigen den Platz auf dem Tempelberg nach Zusammenstößen mit der israelischen Polizei
    • 21. 4. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Eskalation um den Tempelberg

    Auf den Marsch folgen Raketen

    Rechte Israelis marschieren durch Jerusalem. Militante Palästinenser schießen eine Rakete aus Gaza, Israels Militär zerstört einen Hamas-Stützpunkt.  Judith Poppe

    Israelische Sicherheitskräfte geraten während einer Kundgebung in Jerusalem mit rechten Demonstranten aneinander
    • 18. 4. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Spannungen auf dem Tempelberg

    Gegenseitige Provokationen

    Israelis und Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen provozieren sich gegenseitig, dennoch bleibt es zu Pessach relativ ruhig. Der Druck auf beiden Seiten wächst jedoch.  Judith Poppe

    Vier so gut wie vermummte israelische Soldaten stehen in einer von historisch aussehenden Gebäuden gesäumten Straße
    • 15. 4. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Viele Verletzte in Jerusalem

    Kämpfe auf dem Tempelberg

    Israelische Sicherheitskräfte dringen in die Al-Aqsa-Moschee ein, im Westjordanland gibt es mehrere Razzien. Die Angst vor weiterer Eskalation wächst.  Judith Poppe

    Drei Männer – einer mit Besen und einer mit Kehrmaschine – säubern den Boden der Al-Aqsa-Moschee von Steinen und anderen Hinterlassenschaften der vorherigen Auseinandersetzung.
    • 6. 4. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Nach den jüngsten Anschlägen in Israel

    In ängstlicher Wartehaltung

    Zuletzt hat es in Israel drei Anschläge gegeben. Sie wecken die Sorge vor einer neuen Eskalation zwischen jüdischen und palästinensischen Israelis.  Judith Poppe

    Ein Mann in Badehose un dmit einem Maschinengewehr am Strand
    • 30. 3. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Israel-Palästina-Konflikt

    Neue Welle der Gewalt droht

    Drei Anschläge haben Israel erschüttert. Die Sorge vor einer Eskalation auf paläs­ti­nen­sischer als auch auf israelischer Seite wächst.  Judith Poppe

    Zwei Männer mit schwarzen Hüten umarmen sich
    • 30. 3. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Konflikt um Land in Israel und Palästina

    „Das ist unmenschlich“

    Immer wieder reißt Israel in Al-Walaja angeblich illegal erbaute Häuser ab. Die Be­woh­ne­r*in­nen protestieren, nun soll ein Gericht entscheiden.  Judith Poppe

    Hausruinen, menschenmenge und ein Bagger aus der Vogelperspektive
    • 28. 3. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Konflikt mit Palästina

    Erneuter Anschlag in Israel

    Zwei Menschen sterben beim zweiten Terrorakt der Woche in Israel. Die Angreifer waren wohl IS-Anhänger, militante Organisationen applaudieren.  Judith Poppe

    Eine Gruppe Sanitäter transportiert einen der Toten auf einer Trage ab.
    • 25. 3. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    KlimaschützerInnen streiken weltweit

    Gegen den Krieg, für das Klima

    Hunderttausende werden bei den Streiks von Fridays for Future weltweit erwartet. Diesmal geht es vor allem um das Ende des Kriegs gegen die Ukraine.  

    Eine als Pipi Langstrumpf verkleidete Person protestiert mit anderen Menschen auf der Straße
    • 19. 3. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Streit um Israel

    Die, die es betrifft

    Als Amnesty die Palästina­politik Israels „Apartheid“ nannte, war die Empörung riesig. Eine Reise zu Menschen, die das leben, worüber andere streiten.  Judith Poppe

    Straßenecke mit baufälligen Häusern und verrammelten Holztüren
    • 14. 3. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Einbürgerung für Palästinenser untersagt

    Kein Recht auf Gemeinsamkeit

    Israels umstrittenes „Staatsangehörigkeitsgesetz“ verbietet den Familiennachzug von Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen. Zivilorganisationen protestieren.  Judith Poppe

    Innenministerin Ayelet Shaked.
    • 8. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Pflege und Globalisierung

    Kosmopolitinnen aus Not

    Sharon Austrias Mutter verließ die Philippinen und ging nach Israel. Austria tat später das Gleiche. Wo wird die Enkelin einmal arbeiten?  Judith Poppe

    Mutter mit Tochter aus den Philippinen
    • 27. 2. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Israels Blick auf den Ukraine-Krieg

    Diplomatische Zwickmühle

    Außenpolitisch ist Israel sowohl von Russland als auch von den USA abhängig. Auf Moskaus Angriffskrieg reagiert das Land deshalb unentschlossen.  Judith Poppe

    Menschen im Dunkeln demonstrieren und schwenken eine ukrainische Flagge, sie spiegeln sich in einem See
    • 10. 2. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Israel-Besuch der Außenministerin

    Nicht nur warme Worte

    Außenministerin Baerbock besucht auf ihrer Nahostreise zuerst Israel. In ihrer Performance unterscheidet sie sich in Nuancen von ihren Vorgängern.  Judith Poppe

    Annalena Baerbock mit Maske und Yair Lapid (setzt die Maske gerade auf) auf einer Pressekonferenz. Sie neigen sich einander zu, als sagten sie etwas zueinander, dabei berühren sich die Köpfe fast
  • weitere >

Judith Poppe

Auslandskorrespondentin

Jahrgang 1979, Dr. phil., lebt in Tel Aviv, seit 2019 Korrespondentin für Israel und die palästinensischen Gebiete.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln