• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 5. 2023, 07:00 Uhr

      Eine brandenburgische Dorf-Geschichte

      Ein Ruf in die Zukunft

      In Neuendorf im Sande wurde eine Zeitkapsel aufgespürt. Nun hat man sie mit Erinnerungen an die NS-Zeit und um aktuelle queere Perspektiven ergänzt.  Uta Schleiermacher

      Im Altarraum der Kirche wird die Zeitkapsel mit Dokumenten befüllt
      • 10. 5. 2023, 13:50 Uhr

        Deutsche Erinnerung an Kolonialismus

        Maji-Maji als Metapher

        Kolumne Schlagloch 

        von Charlotte Wiedemann 

        Deutschland tut sich schwer mit der Anerkennung kolonialer Vergangenheit. Postkolonialismus hat wenig Raum.  

        Eine leere Vitrine
        • 9. 5. 2023, 14:56 Uhr

          Gedenken zum 9. Mai

          Putins Hurra, Makeievs Blumen

          Kommentar 

          von Barbara Oertel 

          Putins Propaganda-Rede zum "Tag des Sieges" steht in grellem Kontrast zum Stand der Erinnerungskultur in der Ukraine und anderswo.  

          Sergej Schoigu salutiert vor Wladimir Putin
          • 7. 5. 2023, 19:01 Uhr

            Krieg in der Ukraine

            Tag des Krieges

            Gastkommentar 

            von Alexander Friedman 

            Putin instrumentalisiert den Krieg gegen Nazideutschland für seinen irrsinnigen Angriff gegen die Ukraine. Der „Tag des Sieges“ steht in neuem Licht.  

            Eine erhängte Putin-Puppe unter den Worten: Avdiivka ist Ukraine
            • 29. 4. 2023, 13:21 Uhr

              Das Gefängnis der Gestapo-Zentrale

              In der Zentrale des Terrors

              Auf dem Grundstück der „Topographie des Terrors“ befand sich auch ein Hausgefängnis der Gestapo. Eine neue Ausstellung beschäftigt sich damit.  Klaus Hillenbrand

              Die Haupthalle der Gestapo-Zentrale in der Prinz-Albrecht-Straße 8 mit Büsten Hitlers und Görings
              • 23. 4. 2023, 09:12 Uhr

                Der Hausbesuch

                Geschichte am Küchentisch

                In Marie Rolshovens Wohnung lebten einst Juden und Jüdinnen. Um an diese zu erinnern, öffnet sie jedes Jahr Anfang Mai ihre Wohnung für Fremde.  Waltraud Schwab

                Marie Rolshoven sitzt an einem großen Tisch in ihrem Wohnzimmer
                • 21. 3. 2023, 14:06 Uhr

                  Sexualisierte Gewalt im Bosnienkrieg

                  Gegen das Vergessen

                  Überlebende sexualisierter Gewalt im Bosnienkrieg werden in ihrer Heimat kaum beachtet. Im Bundestag fordern sie eine bessere Erinnerungskultur.  Anton Kämpf

                  Eine alte Frau mit Kopftuch liest Zettel mit Namen, die von der Decke hängen
                  • 1. 3. 2023, 13:21 Uhr

                    Historische Flugplatzhallen plattgemacht

                    Kulturelles Erbe versus Wohnungen

                    Denkmalschutz für Hallen, in denen Flugpioniere bastelten? Fehlanzeige. Die Überreste des Flugplatzes Berlin-Johannisthal sollen verschwinden.  Andreas Hartmann

                    Eine Illustration der Flughafenhalle. Ein Flugzeug mit Propeller steht darin. Um die Halle zwei große, dunkle Krallen.
                    • 17. 2. 2023, 10:20 Uhr

                      Neue Schilder am C. Kemal-Altun-Platz

                      Schritt für Schritt zum Gedenken

                      In Hamburg-Ottensen erinnert ein Platz an Cemal Kemal Altun, der zum Opfer der deutschen Asylpolitik wurde. Offiziell umbenannt wurde der Platz nie.  Franziska Betz

                      Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift "Kemal-Altun-Platz", im Hintergrund ein Park mit grünen Bäumen und einem Schotterweg
                      • 3. 2. 2023, 09:48 Uhr

                        Essay „People Love Dead Jews“

                        Die Lebenden und die Toten

                        Die offizielle Trauer um jüdische Opfer dient allein dem Seelenfrieden der Trauernden, schreibt die US-Autorin Dara Horn. Ihr Essay-Band ist erhellend.  Philipp Lenhard

                        Interieur mit menschenähnlichen Figuren
                        • 24. 12. 2022, 14:58 Uhr

                          Spuren des Zweiten Weltkriegs

                          Krieg, der in den Frieden ragt

                          Seit 1945 ist Frieden in Deutschland, doch der Krieg blieb gegenwärtig. Vier Erinnerungen von taz-Autor*innen.  

                          Einschusslöcher aus dem 2. Weltkrieg an einer Hauswand in Berlin
                          • 20. 12. 2022, 17:45 Uhr

                            Widerstand im Nationalsozialismus

                            Mit Mythen aufräumen

                            VVN-BdA organisiert Gedenken an die „Rote Kapelle“ in Lichtenberg. An der Gruppe zeigen sich die unterschiedlichen Gedenkkulturen in Ost und West.  Peter Nowak

                            Ein altes Filmposter mit der Aufschrift "Die Rote Kapelle"
                            • 6. 12. 2022, 15:03 Uhr

                              Aufarbeitung des Spanischen Bürgerkriegs

                              Hoffen auf ordentliche Beerdigung

                              Der faschistische Diktator Franco ließ viele politische Gegner in seinem Mausoleum bestatten. Hinterbliebene der Opfer gehen dagegen vor.  Reiner Wandler

                              Gedenkstätte Valle de los Caídos
                              • 1. 12. 2022, 17:25 Uhr

                                Thüringen bekommt NSU-Mahnmal

                                „Es beschämt uns bis heute“

                                Thüringen bekommt ein NSU-Denkmal: Eine Säulenskulptur soll an die rechtsextreme Terrorserie erinnern. Auch andererorts sind Gedenken geplant.  Konrad Litschko

                                Ein Säulengang mit den Namen der NSU-Opfer.
                                • 27. 11. 2022, 19:05 Uhr

                                  Theater und Integration

                                  Geschichten, die man erzählen muss

                                  Erinnerungen teilen gehört zur Arbeit am Bild dessen, wer wir sein wollen. Die Münchner Kammerspiele widmen sich dem mit einem Festival.  Johanna Schmeller

                                  Szene aus „Das Erbe“
                                  • 16. 11. 2022, 16:27 Uhr

                                    100 Jahre Kommunistische Partei Spanien

                                    Streit um Gedenkbriefmarke

                                    Erzkatholische Anwälte blockieren eine Gedenkbriefmarke an die kommunistischen Partei Spaniens. Die rechte Opposition beschwert sich auch.  Reiner Wandler

                                    Drei Briefmarken mit Hammer und Sichel
                                    • 11. 11. 2022, 17:59 Uhr

                                      Unterbundene Buchdiskussion in Israel

                                      Gedankenpolizei am Werk

                                      Kommentar 

                                      von Jannis Hagmann 

                                      Die umstrittene Buchdiskussion in Tel Aviv ist abgesagt worden – nach staatlicher Intervention. Das ist der eigentliche Skandal.  

                                      Ein historisches Bild von Personen auf der Flucht.
                                      • 11. 11. 2022, 16:07 Uhr

                                        Protest von israelischer Regierung

                                        Buchdiskussion gecancelt

                                        Zwei deutsche Organisationen in Israel haben eine Buchdiskussion abgesagt. Zuvor hatte es Protest gegen das Thema der Veranstaltung gegeben.  Judith Poppe

                                        Historisches Foto von Menschen auf der Flucht.
                                        • 9. 11. 2022, 12:11 Uhr

                                          Diskussion zu Holocaust und Nakba

                                          Zoff um Goethe-Event in Israel

                                          Das Goethe-Institut in Tel Aviv hatte für den 9.11. zu einer Podiumsdiskussion geladen. Nach empörten Protesten wird die Veranstaltung vertagt.  Jannis Hagmann, Judith Poppe

                                          Botschafter Ron Prosor bei einer Rede.
                                        • weitere >

                                        Erinnerungskultur

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln