• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 5. 2022

      Krieg in der Ukraine

      Unreflektierter Pazifismus

      Kolumne Grauzone 

      von Erica Zingher 

      Gerne werden mit Blick auf den russischen Angriffskrieg Nazi-Vergleiche bemüht. Solche Analogien bringen nichts, findet unsere Autorin.  

      Plakate, auf denen Putin mit Hitlerschnurrbart zu sehen ist
      • 10. 5. 2022

        Sprechen über die Nazi-Vergangenheit

        Die dritte Generation

        Wie hängt das Erstarken der rechten Szene mit der NS-Vergangenheit und deren Aufarbeitung zusammen? Dieser Frage geht die „Vierte Welt“ in Berlin nach.  Linda Gerner

        • 10. 5. 2022

          9. Mai-Erinnerungskultur in Russland

          Erinnern braucht Dialog

          Kommentar 

          von Stefan Reinecke 

          Das Feindbild Stalin verdrängt den rassistischen Kern des NS-Kriegs im Osten. Eine Replik auf die Thesen der „Nowaja Gaseta“-Autorin Julia Latynina.  

          Stalin Porträt auf einem Handy bei der Siegesparade in Moskau
          • 6. 5. 2022

            Erinnerungsprojekt an NS-Zeit

            „Juden erkannten die Gestapo“

            Als Neunjähriger floh Franz Michalski mit der Familie nach Berlin. Gemeinsam mit seiner Frau erinnert er an die Verfolgung, aber auch an Hilfe.  

            Der neunjährige Franz Michalski mit seinem jüngeren Bruder Peter 1943
            • 24. 4. 2022

              Essayband von Mely Kiyak

              Krise, für wen eigentlich?

              Soll man lachen oder weinen? In kurzen Essays spitzt die Kolumnistin Mely Kiyak die Diskussionen um Migrationspolitik zu.  Nora Rauschenbach

              Zwei Frauen mit Koffern bei Nacht
              • 28. 2. 2022

                Historikerstreit 2.0

                Konjunkturen der Erinnerung

                Ein Sammelband beleuchtet die blinden Flecken der postkolonialen Theorie. Er zeigt, warum die Präzedenzlosigkeit der Shoah gut begründet ist.  Tania Martini

                Eine Installation, die den Holocaust thematisiert im Jüdischen Museum in Berlin
                • 18. 2. 2022

                  Zwei Jahre nach Terroranschlag in Hanau

                  Was bleibt

                  In Hanau kämpfen Bekannte und Angehörige der Opfer gegen das Vergessen und die eigene Angst. Der Schmerz sitzt tief.  Büşra Delikaya, Sascha Rheker

                  Zwei Frauen mit Boxhandschuhen stehen sich in kampfbereiter Position gegenüber
                  • 26. 1. 2022

                    Sohn von Esther Bejarano über Erinnerung

                    „Noch kein Rezept gegen Nazis“

                    Braucht auch das Gedenken ans Allerschlimmste zwischendurch etwas Spaß? Joram Bejarano über Erinnern, Humor – und seine Mutter.  

                    Microphone Mafia: Esther Bejarano auf der Bühne
                    • 20. 1. 2022

                      NS-Kriegsverbrechen in Berlin

                      Zwangsarbeit vor unserer Haustür

                      Eine Veranstaltungsreihe befasst sich in diesem Jahr mit der NS-Zwangsarbeit in allen Berliner Bezirken. Die Aufarbeitung dauert an.  Johanna Jürgens

                      Zwangsarbeiter bei Aufräumarbeiten im Lager nach einem Luftangriff in Berlin Haselhorst
                      • 28. 12. 2021

                        Streit um KZ-Gelände in Hersbruck

                        Der Grund der Erinnerung

                        Ist Boden, auf dem einst Tausende Opfer der Nazis starben, heilig? Eine Grundsatzfrage, an der sich in Hersbruck derzeit die Geister scheiden.  Dominik Baur

                        Thomas Wrensch vor dem Kubus, der an die KZ-Außenstelle Hersbruck erinnert
                        • 21. 12. 2021

                          Erinnerungskultur in der Kleinstadt

                          Gedenken mit Abstrichen

                          Schwarzenbek bei Hamburg ringt mit der Vergangenheit. Neu ist ein Gedenkstein für Zwangs­ar­bei­te­r:in­nen – auch wenn er etwas anders geplant war.  Frank Keil

                          stilisierte zeichnung von menschen am gedenstein
                          • 11. 12. 2021

                            Migrationsmuseum in Berlin geplant

                            Ein Zeichen des Respekts

                            Ahmet İyidirli sammelt alles, was mit der Geschichte der Gast­ar­bei­te­r*innen zu tun hat. Dieses Archiv sollte der Öffentlichkeit zugänglich sein.  Ebru Tasdemir

                            Ahmet İyidirli in seiner Wohnung vor Regalen voller Zeitdokumente: Als 18-jähriger Student kam er 1975 nach Westberlin
                            • 23. 10. 2021

                              Mahnmal vor Ex-Gestapo-Zentrale

                              Narbe im Stadtraum

                              Eine Blutspur auf dem Gehweg: Am Hamburger Stadthaus, der einstigen Zentrale der Gestapo, entsteht derzeit das Kunstwerk „Stigma“.  Petra Schellen

                              Zwei Frauen in Arbeitskleidung vor aufgebrochenem Pflaster
                              • 17. 10. 2021

                                Debatte um die Singularität der Shoa

                                Verstörende Erinnerungskultur

                                Essay 

                                von Hanno Loewy 

                                Darf man den Holocaust mit den Kolonialverbrechen vergleichen? Anmerkungen zu einer Debatte, die keine einfachen Antworten braucht.  

                                Künstlerisches Darstellung der Debatte mit einem Zollstock, Rauch, Maschinengewehr, Hakenkreuz, Davidstern, Stacheldraht, zerbrochenen Scheiben
                                • 19. 9. 2021

                                  Holocaust-Mahnmal in den Niederlanden

                                  102.162 Lebensgeschichten

                                  Jahrelang gab es Streit über den Standort. Jetzt wurde in Amsterdam das Nationale Holocaust-Denkmal der Niederlande eingeweiht.  Tobias Müller

                                  Eine Anordnung von Backsteinmauern
                                  • 30. 8. 2021

                                    Stolpersteine für Schwarze NS-Opfer

                                    Lücken füllen

                                    In Berlin wurden Stolpersteine für zwei Schwarze Deutsche verlegt. Damit wird eine Opfergruppe gewürdigt, die sonst kaum Aufmerksamkeit bekommt.  Emeli Glaser

                                    Stolperstein für Ferdinand James Allen in der Berliner Torstraße 176-178
                                    • 27. 8. 2021

                                      Shoah-Gedenken bald ohne Überlebende

                                      Die letzten Zeu­gIn­nen

                                      Mit Esther Bejarano ist kürzlich eine der letzten Shoah-Überlebenden in Hamburg gestorben. Das wird die Gedenkkultur weiter verändern.  Petra Schellen

                                      Arena mit Foto von Esther Bejarano
                                      • 8. 8. 2021

                                        Umgang mit Erinnerungskultur

                                        Eine Utopie der Erinnerung

                                        Essay 

                                        von Hannah Peaceman 

                                        Das Gedenken an die Shoah ist oft ritualisiertes Gedächtnistheater. Es sollte jedoch ein verbundenes Erinnern unterschiedlicher Ereignisse sein.  

                                        Illustration für den Essay über Erinneruungskultur auf den Meinungsseiten der Wochenendausgabe
                                        • 20. 7. 2021

                                          Spaniens Umgang mit der Franco-Diktatur

                                          Späte Anerkennung

                                          Kommentar 

                                          von Reiner Wandler 

                                          Spanien will 46 Jahre nach Ende der Franco-Diktatur den Opfern und ihren Nachfahren Anerkennung zukommen lassen. Vielen kommt das zu spät.  

                                          Ein Kran hebt eine Statue von ihrem Sockel.
                                          • 8. 7. 2021

                                            Erzählband „Langsame Entfernung“

                                            Ungerührte Erinnerungen

                                            In ihrem Erzählband denkt die Schriftstellerin Gisela Steineckert an die DDR zurück. Ihre Bereitschaft zur Verklärung ist erschreckend.  Miriam N. Reinhard

                                            Steineckert hält ein Drehbuch in der Hand und trägt eine Sonnenbrille
                                          • weitere >

                                          Erinnerungskultur

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln