• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 6. 2022

      Podiumsdiskussion des Goethe-Instituts

      Palästinensischer Autor ausgeladen

      Das Goethe-Institut Hamburg hat die Teilnahme eines Palästinensers an einer Veranstaltung abgesagt. Andere Teil­neh­me­r:in­nen solidarisieren sich.  Niklas Berger

      Der palästinensische Autor Mohammed El-Kurd steht vor einem Haus
      • 26. 8. 2021

        Ehrung mit der Goethe-Medaille

        Kameruns Identität ergründen

        Marilyn Douala Manga Bell setzt sich mit der kamerunisch-deutschen Geschichte auseinander. Nun erhält sie dafür die Goethe-Medaille.  Fabian Lehmann

        Prinzessin Marilyn Douala Manga Bell
        • 2. 7. 2021

          Kulturpolitischer Eklat mit Belarus

          Unterwegs Richtung Nordkorea

          Belarus isoliert sich immer mehr. Nun wirft Lukaschenko sogar das Goethe-Institut aus dem Land. Das ist ein weltweit einmaliger Vorgang.  Barbara Oertel

          Alexander Lukaschenko vor einem Globus in seinem Palast
          • 8. 5. 2021

            Debatte um Buchpreis für Habermas

            Eine überfällige Kontroverse

            Jürgen Habermas hat den „Sheikh Zayed Book Award“ abgelehnt. Nun ist ein Streit um die Strategien auswärtiger Kulturpolitik entbrannt.  Andreas Fanizadeh

            Jürgen Habermas am Rednerpult
            • 28. 11. 2020

              Europa, Populismus und die Pandemie

              Was uns die Krise lehrt

              Essay 

              von Géraldine Schwarz 

              Verwirrung und Desinformation dient nur Tyrannen. Ein leidenschaftliches Plädoyer zur Verteidigung der humanistischen Werte Europas.  

              Gegner der Anti-Corona-Maßnahmen werden vom Wasserwerfer vor dem Bundestag besprüht
              • 15. 11. 2020

                Europa in der Coronapandemie

                Wenn der Vorhang fällt

                Kulturschaffende aus Zagreb, Belgrad und Ljubljana befürchten, dass Corona die Kultur aus ihrem Leben verdrängt. Sie fühlen sich ungerecht behandelt.  Ivana Sajko

                Holzstühle stehen in mehreren Metern Abstand voneinander
                • 26. 8. 2020

                  Preisträgerin der Goethe-Medaille 2020

                  „Bolivien ist divers“

                  In Deutschland geehrt, in Bolivien gefeuert. Die indigene Museumsdirektorin Elvira Espejo Ayca im taz-Gespräch über den Kulturkampf in Bolivien.  

                  Elvira Espejo Ayca in Gesprächssituation in Büro in La Paz
                  • 30. 7. 2020

                    Onlinewettbewerb des Goethe-Instituts

                    Sie sprechen Deutsch

                    Sechs Teilnehmende der Internationalen Deutscholympiade des Goethe-Instituts stellen sich vor. In Steckbriefen geht es um Lieblingswörter und Wünsche.  Martin Hager

                    Ein Rapsfeld auf Rügen durch das ein Zug mit einer historischen Lokomotive fährt
                    • 25. 11. 2019

                      Postkoloniale Vernetzung in Afrika

                      Wo sind die Deutschen?

                      Auf Einladung des Goethe-Instituts in Kamerun diskutieren afrikanische Künstler über Kolonialismus. Positionen aus Europa sind nicht dabei.  Andreas Fanizadeh

                      Kinder bei einer Perfromance in Jaunde
                      • 28. 9. 2019

                        Postkolonialismus in Museen

                        Verbrechen und Königreiche

                        WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und KünstlerInnen diskutierten in Namibia über das koloniale Erbe und die Zukunft des Museums.  Nina Apin

                        Ein Schwarzer Mann im Publikum hält ein Mikrofon
                        • 25. 9. 2019

                          Kulturaustausch in Nowosibirsk

                          Sibirischer Garagenblues

                          Interesse für Kunst wecken, die lokale Szene stärken: Das Goethe-Institut holte die Idee des Berliner Kunstfestivals „48h Neukölln“ nach Nowosibirsk.  Beate Scheder

                          Die Wände hängen voller Bilder, zwei Männer sitzen in einer Raumecke davor in warmen Jacken und schauen sich an.
                          • 24. 6. 2019

                            Kultursymposium über Digitalisierung

                            Auf lange Sicht optimistisch

                            Nachdenken über Orientierung: Das zweite Kultursymposium Weimar des Goethe-Instituts hat Intellektuelle aller Kontinente versammelt.  Tim Caspar Boehme

                            Mensch und Roboter "tanzen"
                            • 16. 3. 2019

                              Austauschprojekt im Namen Goethes

                              Lernen, Zuhören, Verstehen

                              Mit „Freiraum“ hat das Goethe-Institut eine Plattform geschaffen, um europaweit miteinander ins Gespräch zu kommen. Diese Woche in Berlin.  Inga Barthels

                              Der "Open Situation Room" mit einer Menge Interessierter
                              • 11. 5. 2018

                                Rechte Hetze gegen Graffiti-Ausstellung

                                Gute Christen lernen kein Deutsch

                                Ein Streetart-Gemälde am Goethe-Institut im brasilianischen Porto Alegre erhitzt die Gemüter. Religiöse Eiferer sehen sich verfolgt.  Andreas Behn

                                Eine Wandbemalung zeigt den Kopf von Jesus mit Dornenkrone, davor fährt jemand Fahrrad
                                • 17. 11. 2017

                                  Stellenabbau am Goethe-Institut

                                  Protest gegen Mehrarbeit

                                  Erst wurden 400 Honorarlehrkräfte entlassen, nun sollen die Festangestellten mehr arbeiten. Am Montag werden die Tarifverhandlungen fortgesetzt.  Ralf Pauli

                                  Menschen stehen vorm Goethe-Institut und halten Schilder des GEW hoch
                                  • 2. 10. 2017

                                    Goethe-Institut im Libanon

                                    Staub, ein Flüchtlingslager, eine Feier

                                    Zur Wiedereröffnung des Goethe-Instituts Beirut machte der Berliner Pop-Art-Künstler Jim Avignon einen Graffiti-Workshop im Camp Yehya in der Bekaa-Ebene.  Andreas Fanizadeh

                                    Zwei Graffitis auf einem Tuch in einem Flüchtlingslager im Libanon
                                    • 15. 6. 2017

                                      Theater in Brasilien

                                      Der Papagei, der im Kochtopf landet

                                      Das Theater in Brasilien ist politisch wach. Zwei Regisseure arbeiten mit Wolfram Lotz’ Drama „Die lächerliche Finsternis“.  Dorothea Marcus

                                      Ein Mann mit roter Federboa
                                      • 14. 2. 2017

                                        Protest gegen prekäre Beschäftigungen

                                        „Stehe vor dem Nichts“

                                        Honorarlehrkräfte des Goethe-Instituts in Bremen wollen plötzliche „Entlassung“ nicht hinnehmen  

                                        • 30. 1. 2017

                                          Goethe-Institut entlässt Honorarkräfte

                                          Gestern Lehrer, heute arbeitslos

                                          Das Goethe-Institut soll Hunderte von Honorarkräften geschasst haben, denn: Die Rentenversicherung glaubt nicht an deren freiberufliche Tätigkeit.  Ralf Pauli

                                          Goethe ist zwischen grünem Klettergewächs an einer Mauer zu lesen
                                          • 31. 10. 2016

                                            Exil-Institut für syrische Kulturschaffende

                                            Kunst als Überlebenshilfe

                                            Beim „Goethe-Institut Damaskus im Exil“ können sich syrische KünstlerInnen austauschen. Außerdem bietet es ein umfassendes Programm.  Sonja Vogel

                                            Vor zerstörten Häusern steht ein Mensch in einem roten Tshirt
                                          • weitere >

                                          Goethe-Institut

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln