Pro und Contra Wehrpflicht für Frauen: Stillen und gestanden?
Männer sollen künftig einen Fragebogen zum Wehrdienst ausfüllen und ihn verpflichtend zurücksenden. Frauen müssen nicht antworten. Ist das gerecht?
JA
F rauenrechte müssen gern mal dafür herhalten, irgendwelche Absurditäten zu begründen, 2001 zum Beispiel den Krieg in Afghanistan. Und auch jetzt, in der Debatte um den neuen Wehrdienst, wird die Gleichheit der Geschlechter zum Argument, die Pflicht scheinbar gerecht für alle durchzusetzen. „In der heutigen Zeit“, so Unionsfraktionsvize Johann Wadepuhl, könnten zwischen Frauen und Männern „keine Unterscheidungen“ mehr gemacht werden. Das passiere in anderen Bereichen ja auch nicht.
Ach nein? Ein paar Zahlen: Sechs Monate soll künftig der Grundwehrdienst in Deutschland dauern, in dem junge Männer nicht vollständig über sich selbst verfügen könnten. Neun Monate allein dauert eine Schwangerschaft, in der Schwangere hierzulande einer staatlich auferlegten Austragungspflicht unterstehen. Der Abbruch von Schwangerschaften ist nach wie vor illegal.
Vier Monate nehmen Männer durchschnittlich Elternzeit, 15 Monate Frauen – obwohl sie Einkommen, Karriereoptionen und oft auch spätere Rente damit einbüßen. Häufig geschieht das, weil die Kinderbetreuung nicht flächendeckend ausgebaut ist. Neun Stunden unbezahlter Arbeit mehr als Männer leisten Frauen derzeit pro Woche, das sind rund 20 Tage im Jahr, unabhängig davon, ob Kinder im Spiel sind oder nicht. Oh doch also: ganz sicher werden Unterschiede zwischen den Geschlechtern gemacht.
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich, so steht es im Grundgesetz. Das heißt jedoch nicht, dass Gleichheit im Alltag annähernd verwirklicht wäre. Die Unterschiede verlaufen entlang verschiedener Trennlinien, zwischen Arm und Reich zum Beispiel, oder eben zwischen Menschen, die schwanger werden können und denen, die es nicht können. Frau zu sein, bedeutet im Alltag bis heute Benachteiligung und Reglementierung.
Und das nicht nur in Bezug auf das Recht auf den eigenen Körper, sondern auch auf Arbeit, Geld, Steuern oder den Schutz vor Gewalt. Der Gender Pay Gap liegt bei 18 Prozent: für gleiche Arbeit wird kein gleicher Lohn gezahlt. Das Ehegattensplitting zementiert Ungleichheit. Und 331 Menschen starben 2023 durch Partnerschaftsgewalt, in der deutlichen Mehrzahl Frauen.
Diese Missverhältnisse auszugleichen, ist Aufgabe des Staates. Solange sie bestehen, liegt Gerechtigkeit nicht nur in Gleichbehandlung, sondern vor allem im Bekämpfen elementarer Ungerechtigkeit. Frauen müssen Zugang zu ihren im Grundgesetz gewährten Rechten bekommen. Wenn sie also Pistorius' Fragebogen freiwillig ausfüllen, sich freiwillig verpflichten wollen, bitte. Aber Kinder, Küche und Krieg als Pflichtprogramm: Das ist keine Option. Patricia Hecht
NEIN
Wenn schon Wehrpflicht, dann für alle. Alles andere ist unangenehmes Rausreden, das an die Debatte um die Lieferung von 5.000 Helmen an die Ukraine erinnert: Wir stehen fest an eurer Seite, aber…
Wenn die Bundesregierung ihre Bürger*innen zu Aussagen über ihre Militärtauglichkeit verpflichtet, dann sollte diese Pflicht selbstverständlich für jede*n gelten. Sollten nur Männer antworten müssen, ist das eine Form von Diskriminierung. In einem Staat, der von sich behauptet, die rechtliche Gleichberechtigung der Geschlechter erreicht zu haben, könnte es Männer geben, die sich angesichts dieses Fragebogens ungerecht behandelt fühlen. Und noch viel krasser: Wenn das Verteidigungsministerium Frauen und andere Nichtmänner nur so halb ernst nimmt, wenn es um Wehrtüchtigkeit geht – zementiert sich damit nicht auch der gesellschaftliche Blick auf Frauen, die nur so halb ernst genommen werden in Fragen, bei denen es ums Ganze geht?
Wer argumentiert, dass Frauen nicht in den Schützengraben gezwungen werden sollten, solange es ansonsten keine Gleichberechtigung gibt, der steckt argumentativ in der Schlammgrube fest. Genausogut könnte auch gesagt werden: So lange wir nicht gleich bezahlt werden, werden wir keine Kranführerin, keine Vorstandsvorsitzende, keine Schöffin, kehren wir keine Straße, kriegen wir keine Kinder, putzen wir keine Hintern, zahlen wir keine Steuern.
Den professionellen Waffengebrauch exklusiv Männerhänden zu überlassen, ist ein schwerer Fehler. Warum sollten Männer bevorzugt behandelt werden, wenn es um militärische Posten geht? Jahrzehntelang wurde dafür gekämpft, dass auch Frauen in die Bundeswehr dürfen: Wieso sollte man sie jetzt so behandeln, als wären sie nur im Ausnahmefall echte Kerle?
Früher entzogen sich Männer der Haus- und Pflegearbeit mit dem Argument, dass sie ja das Geld nach Hause bringen würden. Dieses Verhältnis hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark geändert. Heute können Männer ihre vermeintliche Überlegenheit nur noch damit begründen, dass sie halt diejenigen sind, die im Kriegsfall die Rübe hinhalten müssen.
Freilich kann man für die Abschaffung jeglicher Militärpflicht egal welchen Geschlechts plädieren. Aber Gleichberechtigung für alle endet nicht beim Militär. Früher endete sie am Baustellenzaun, vor dem Polizeiauto und der Manageretage. Wer dafür plädiert, für Frauen eine Ausnahme bei der Musterung zu machen, muss sich von Männern vorhalten lassen: Dann auch eine Ausnahme von der Hausarbeit! Doris Akrap
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen