Preispolitik der Deutschen Bahn: Weg mit dem Fahrgast-Abi
Das Preis- und Reservierungssystem der Bahn ist viel zu komplex. Was es braucht, ist mehr Platz in den Zügen. Die 1. Klasse hingegen ist verzichtbar.
E tliche BahnkundInnen sind gewiefte Schnäppchenjäger, das zeigt eine Studie des ökologischen Verkehrsclubs Deutschland. Nur eineR von fünf KundInnen zahlt den hohen Normalpreis. Aber: Auch die sogenannten Sparpreise sind teilweise happig. Und günstige Tickets zu finden, ist für Ungeübte eine echte Herausforderung. Nicht umsonst sprechen BahnaktivistInnen vom nötigen „Fahrgast-Abitur“, das nötig sei, um das komplizierte Tarifsystem der Bahn zu durchschauen.
Autofahrende und Flugreisende bekommt man mit so viel Komplexität nicht dazu, auf die Schiene umzusteigen. Gerade Nicht-StammkundInnen müssen die Chance haben, günstige Fahrkarten zu finden. Tickets des Bahnkonkurrenten Flixbus gibt es mittlerweile regulär bei Einzelhändlern, Fahrkarten der Deutschen Bahn allenfalls mal ausnahmsweise im Sonderverkauf beim Discounter.
Ärgerlich ist neben den oft hohen Ticketpreisen zudem die Reservierungsgebühr von immerhin 4,50 Euro pro Strecke. Nicht selten empfinden Reisende das als Geldverschwendung, zumal wenn die ausgewiesenen Sitze wegen eines Zugtauschs oder ausgewechselten Wagons dann nicht existieren.
Angesichts der überfüllten Züge gibt es jedoch fast einen heimlichen Zwang zum Reservieren – denn mitunter müssen Fahrgäste ohne Platzkarte wieder aussteigen, wenn der Zug zu voll ist. Aus dem heimlichen einen offiziellen Zwang zu machen – wie es in manchen Ländern wie Spanien heute bereits der Fall ist – ist nicht die Lösung. Mit einer Pflicht zur Reservierung würde der größte Wettbewerbsvorteil der Bahn verlorengehen: dass Fahrgäste spontan den Zug nehmen können. Richtig wäre: Wer eine Reservierung wünscht, soll sie bekommen – und zwar ohne Gebühr.
In der 1. Klasse gehört die kostenlose Reservierung heute schon zum Service der Bahn. Es geht also. Apropos 1. Klasse: Bei allen Vorschlägen für eine bessere Bahn braucht es auch bei sofortiger Umsetzung Jahre, bis die Fahrgäste davon etwas haben. Ausnahme: Von der Abschaffung der 1. Klasse hätten zumindest die 2.-Klasse-FahrerInnen sofort etwas. Mehr Platz nämlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?