Preiserhöhungen bei Deutscher Bahn: Zugfahren ist jetzt schon zu teuer
Die Deutsche Bahn braucht nicht mehr Geld von den Kund:innen. Sie muss ihre Mittel besser einsetzen – um wieder besseren Service bieten zu können.
E in völlig falscher Schritt: Die Deutsche Bahn will wieder einmal die Preise erhöhen – zum Fahrplanwechsel im Dezember um im Schnitt 4,9 Prozent. Das liegt zwar unter der Inflationsrate von rund 8 Prozent. Aber: Die Fahrkarten sind schon jetzt viel zu teuer. Das 9-Euro-Ticket hat gezeigt, wie enorm groß die Bereitschaft der Bürger:innen ist, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, wenn der Preis stimmt. Das sollten die Manager:innen der Bahn, Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und die Mitglieder des Aufsichtsrats nicht vergessen, denn sie alle sind für die Preiserhöhung verantwortlich. Die aktuelle Energie- und die chronische Klimakrise erfordern Verhaltensänderungen, etwa weniger Auto zu fahren. Die Menschen sind dazu bereit, gerade angesichts der hohen Spritpreise. Aber man muss ihnen auch die Gelegenheit dazu geben.
Ja, auch die Deutsche Bahn muss gewaltige zusätzliche Energiekosten bewältigen. Aber diese muss – wie bei allen anderen Unternehmen auch – der Staat abfedern. Das auf die Kund:innen abzuwälzen, ist gerade angesichts des desolaten Zustands der Bahn unfair. Aufgrund des schlechten Baustellenmanagements und des jahrelangen Fahrens auf Verschleiß sind Züge in diesen Monaten extrem oft zu spät, sie fallen aus oder sind in einem schlechten Zustand. Der Bahnservice ist miserabel. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt schon bei den jetzigen Tarifen nicht. Schon deshalb wäre eine Preissenkung angemessen.
Das gerne vorgebrachte Argument, die Deutsche Bahn brauche mehr Geld für den Ausbau der Infrastruktur, ist ein schlechter Witz. Die Deutsche Bahn bekommt viele Milliarden von der öffentlichen Hand, aber sie setzt diese Mittel falsch ein. Das Chaosprojekt Stuttgart 21 zum Beispiel verschlingt Unsummen, die für den Ausbau in der Fläche fehlen. Statt diesen technischen und verkehrspolitischen Irrsinn endlich zu beenden, fließt immer mehr Geld in das Projekt. Die Reaktivierung stillgelegter Strecken dagegen steht still, obwohl das der schnellste Weg zur Verbesserung ist. Die Manager:innen setzen nach wie vor die falschen Prioritäten. Die Ampelregierung muss endlich eine Korrektur einleiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!