Petition der Woche: Streit über einen „Mohren“
Im fränkischen Coburg wird über das Stadtwappen gestritten. Es zeigt einen „Mohren“, der als diskriminierend empfunden wird.
Zwei nach Berlin gezogene Oberfränkinnen starteten im Juni eine Onlinepetition, bei der sie eine Änderung des Wappens forderten mit dem Ziel „Schwarzen Menschen den Respekt zu geben, den sie verdienen“. Ihre Begründung: „Bei dem Begriff ‚Mohr‘ handelt es sich um eine klar rassistische, althochdeutsche Bezeichnung für Schwarze Menschen.“
Der Hintergrund der Verwendung des Mohren als Schutzpatron der Stadt ist vermutlich auf die Verehrung des heiligen St. Mauritius zurückzuführen. Auf der Webseite der Stadt Coburg kann man folgende interessante Information nachlesen: „Allerdings war Mauritius kein Mohr, wurde aber als Afrikaner wegen seines Namens von den Künstlern des Mittelalters gern als solcher dargestellt.“
Ihre Petition starteten die beiden Freundinnen, eine Schwarz, die andere weiß, im Zuge der #BlackLivesMatter-Bewegung, doch neu ist die Debatte nicht. Bei der Diskussion über die Umbenennung der Berliner Mohrenstraße, Firmenlogos von Sarotti oder Julius Meinl sowie Apotheken-Namen in ganz Deutschland lauten die gegenseitigen Vorwürfe: Political Correctness gegen Rassismus.
Symbol gegen Intoleranz?
Auch in Coburg wird heiß diskutiert. In einer Gegenpetition schreibt ein Anwohner: Den Mohren für den „fehlgeleiteten Zeitgeist opfern“ sei für die Bürger:innen Coburgs so, „als würde man ihre Identität verkaufen und der Stadt ihr Herz herausreißen“.
Nachdem die Petition der beiden Freundinnen nicht erfolgreich war, wurde diese Woche bekannt, dass es eine neue Petition gibt, die sich direkt an den Petitionsausschuss des Bayerischen Landtags richtet. Die Verfasser:innen sind bisher nicht bekannt.
SPD-Oberbürgermeister Dominik Sauerteig lehnt eine Änderung des Wappens ab. Er reagierte mit der Stellungnahme von zwei Coburger „Stadtheimatpflegern“, die unter anderem argumentieren, dass die Abbildung nicht rassistisch und kolonialistisch sei, weil die Geschichte des Mohren bis weit vor die Zeit des Kolonialismus zurückreiche. Zudem sei die Abbildung während des Dritten Reichs von den Nazis entfernt worden und von der Coburger Verwaltung danach bewusst wiedereingeführt worden. Deswegen sehe er es als „Symbol gegen Intoleranz und Rassismus“.
Tahir Della, Sprecher der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, empfindet das Wappen als eindeutig rassistisch und erklärt: „Was nicht rassistisch gemeint ist, kann trotzdem rassistisch rüberkommen.“ Symbole im öffentlichen Raum müssten diskutierbar sein. „Nur weil sie schon hundert Jahre da sind, warum sollen sie nicht hinterfragt werden?“
![](https://taz.de/picture/4441488/14/wochenendkasten-1.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Die Mohrenstraße in Berlin soll bald umbenannt werden. Die Verfasserin der ersten Coburger Petition glaubt daran, dass auch Coburg eines Tages seinen Mohren abschaffen wird: „Ich bin mir sicher, dass es geändert wird. Ob in einem, zehn oder hundert Jahren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören