Eine Rentnerin erhält weniger Rente, weil sie den Versorgungsausgleich für ihren Ex-Mann zahlen muss – obwohl dieser verstorben ist.
Im fränkischen Coburg wird über das Stadtwappen gestritten. Es zeigt einen „Mohren“, der als diskriminierend empfunden wird.
Hinterherpfeifen, Sprüche, Machtdemonstration: Eine Petition will einen eigenen Straftatbestand für so genanntes Catcalling erwirken. Bringt das was?
Seehofer hatte die Untersuchung zu rassistischen Kontrollen abgesagt. Nun fordern sie mehr als 67.000 Menschen in einer Petition zurück.
Durch die Coronakrise fehlt den Tauben in der Stadt die Nahrung. Eine Petition fordert nun Futterstellen für die Vögel.
Nach dem erfolgreichen Crowdfunding erfährt das Petitions-Event im Olympiastadion vor allem Spott. Die Kritik ist überheblich und unsolidarisch.
Wilfried Siewe, ein Deutscher mit kamerunischen Wurzeln, sitzt in seinem Geburtsland in Haft. Die Lage in Kamerun unter Präsident Biya ist kritisch.
Durch einen Fehler bei Campacts Petitionsplattform WeAct waren Daten nicht genug gesichert. Der Fehler betrifft rund zwei Millionen Nutzer*innen.
Eine Petition bricht mit dem Menstruations-Tabu. Die Abschaffung der Luxussteuer auf Periodenprodukte könnte für mehr Gleichberechtiung sorgen.
Die Petition zur Steuersenkung von Perioden-Produkten war erfolgreich. Jetzt kommt sie vor den Bundestag. Es folgen viele bürokratische Schritte.
Die Evangelische Kirche Mitteldeutschlands fordert mit einer Petition ein Tempolimit von 130 km/h. Bis Sonntag unterschrieben über 26.000 Menschen.
Eine Petition will schulpflichtigen Fridays-for-Future-Streikenden die Sorge um Fehlzeiten und Bußgelder nehmen. Auch Eltern wollen helfen.
Über dem Pfälzerwald lassen Flugzeuge tonnenweise Kerosin ab, ohne dass die Menschen informiert werden. Eine Initiative fordert Transparenz.
In England treibt der „Katzenkiller von Croydon“ sein Unwesen und die Politik tut nichts. Oder ist doch alles ganz anders?
Die Deutsche Bahn setzt auf ihrem Streckennetz Glyphosat gegen Unkraut ein. Fast 50.000 Menschen richten sich mit einer Petition dagegen.
Das hessische Gründau leidet unter einer Fliegenplage. Ein Bürger startet verärgert eine Online-Petition – und findet massenhaft Unterstützer.
Die Hartz-IV-Bezieherin Sandra Schlensog empfängt am Samstag Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei sich in Karlsruhe. Sie hat ihm einiges zu sagen.
In der Mensa der Hochschule Bochum wird seit dem Sommer kein Bier mehr verkauft. Einige Studierende wehren sich nun dagegen.
Schafhalter in Deutschland erhalten Förderung nur für die beweidete Fläche. Eine Petition will die Unterstützung an der Zahl der Muttertiere orientieren.
Aktivisten wollen die hannoversche Kaffeerösterei Machwitz mit einer Online-Petion dazu bringen, ihr Firmenlogo zu ändern. Das Unternehmen äußert sich nicht.
Eine Schauspielerin fordert, dass statt des roten ein schwarzer Teppich auf der Berlinale ausgerollt wird. Umsetzen wird die Berlinale das nicht.
Morgens um halb zehn werden die Obdachlosen in Hamburg zurück auf die Straße geschickt. Jörg Petersen will, dass sich daran etwas ändert.
Hunderttausende unterzeichnen eine Petition gegen Rassismus und Sexismus der AfD. Was ist mit den anderen Parteien?
Im Landkreis Kleve brauchen Kinder gute Abwehrkräfte. Denn es gibt dort zu wenige Kinderärzte. Engagierte Mütter wollen das nun ändern.
In Birma schweigt Aung San Suu Kyi zu den Verbrechen an den Rohingya weitestgehend. Kritiker wollen ihr den Friedensnobelpreis entziehen.
Petitionsplattformen sind Seismographen: Wie ist die politische Atmosphäre vor der Wahl? Ein Gespräch mit Konrad Traupe von openPetition.
Ein Landratschauffeur aus Oberbayern wird wegen seiner AfD-Mitgliedschaft in die Ausländerbehörde versetzt. Das sorgt für Unmut.
Die Ostsee ist so schön bei Wittenbeck. Man blickt auf Segelschiffe, Fähren, Möwen und Schwimmer. Wie kann man da die Aussicht zupflanzen?
Nach dem G20-Gipfel kamen wieder Diskussionen um die Schließung der Flora auf. Ein Schanzenanwohner hat eine Idee für die Nachnutzung.
Harvey ist behindert und wird im Internet gehänselt. Seine berühmte Mutter Katie Price kämpft deshalb für ein neues Gesetz.
In Nordhessen lieben sie ihre Ahle Wurst. Jetzt scheint sie bedroht: Auf einem Kulturfest soll es sie nicht geben. Dagegen regt sich Widerstand.
Die AfD will im Kölner Maritim-Hotel im April ihren Parteitag abhalten. Eine Petition fordert die Hotelkette auf, den Vertrag zu kündigen.
Eine Petition fordert, die BRD- und die DDR-Hymne zu verschmelzen. Das wäre ein weiteres Zeichen der Wiedervereinigung, so der Initiator.
Ein Bündnis will, dass es in allen Kantinen des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ein veganes Gericht gibt. Ein Koch will das nicht.
Der Chef der Polizeigewerkschaft redet viel Quatsch. Damit muss Schluss sein – fordert ein Polizist. Journalisten sollten Wendt keine Plattform mehr bieten.
Baden-Württemberg will 1.500 Euro pro Semester verlangen – aber nicht von allen. Nur Menschen aus Nicht-EU-Ländern sollen zahlen.
Im bayerischen Bad Tölz soll Mitte 2017 die einzige Entbindungsstation geschlossen werden. Dagegen regt sich Widerstand in einer Online-Petition.
In der Vorlesung „Klimawandel in Afrika“ an der Freien Universität Berlin unterrichtete niemand aus Afrika. Das darf nicht sein.
Eine Onlinepetition fordert, Saudi-Arabien aus dem UN-Menschenrechtsrat zu werfen – weil es selbst Menschenrechte massiv missachtet.
Es soll endlich Wachsfiguren von Bud Spencer und Terence Hill geben, fordern Fans. Falls das nichts wird, hätten wir einen Vorschlag.
Newcastle muss sparen. Und will daher in Zukunft auf Schülerlotsen – die sogenannten „Lollipop People“ – verzichten. Und was wird aus den Kindern?
Das Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen fordert die Regierung auf, Tausend Menschen aus Griechenland zu holen.
Eine Bewegung möchte aus dem kleinen, blauen Vogel eine Genossenschaft machen. Es geht ihr um Datenschutz und um mehr Demokratie im Internet.
Eine Onlinepetition gegen Plastikbeutel in denn’s Biomärkten zeigt erste Ergebnisse. Die Handelskette will jetzt über Alternativen nachdenken.
Die Nominierung von Xavier Naidoo sorgt weiter für Diskussionen. Im Netz laufen gleich mehrere Petitionen. Und ein Nudist will ihn herausfordern.
Datenschützer kritisieren den Umgang des Portals mit Nutzerdaten: Diese würden zu Werbezwecken verwendet und nicht ausreichend geschützt.