ÖPNV-Modellprojekt in Bielefeld: Au­to­fahren trotz Gratis-Ticket

Zwei Jahre lang konnten 1.200 Menschen im Bielefelder Stadtteil Sennestadt kostenlos Bus fahren. Doch die Zahl der Autofahrten sank nicht.

Straßenbahnhaltestelle im Gegenlicht.

Diese bielefelder Straßenbahn-Idylle hilft vielleicht, beim nächsten mal auf das Auto zu verzichten Foto: Robert B. Fishman/imago

BIELEFELD taz | Das 9-Euro-Monatsticket für den öffentlichen Nahverkehr ist gestartet. Die Hoffnungen sind groß, dass dadurch viele Menschen zum Umstieg vom Auto auf Bahn und Bus bewegt werden. Doch kann das klappen? Der Blick auf ein bundesweit einmaliges Modell im Bielefelder Stadtteil Sennestadt lässt vermuten, dass der Preis alleine nicht entscheidend ist.

In Sennestadt – ein Ende der 1950er Jahre gebauter Stadtteil am Bielefelder Stadtrand, der nach dem Konzept der autogerechten Stadt ganz auf den Individualverkehr ausgerichtet war – durften von Anfang 2019 bis Ende 2020 rund 1.200 Bewohnerinnen und Bewohner von 750 Haushalten mit den sechs Buslinien im Stadtteil gratis fahren.

Vom Vermieter, der Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen BGW beziehungsweise der Baugenossenschaft Freie Scholle, bekam jeder Haushalt das so genannte Sennestadt-Ticket automatisch zugeschickt. Weitere Tickets für Mitbewohnerinnen und Mitbewohner ab 18 Jahren konnte man kostenlos anfordern. Außerdem konnten die Mieterinnen und Mieter der 750 Haushalte eine Monatskarte für den gesamten Bielefelder Bus- und Stadtbahnverkehr für etwa die Hälfte des normalen Preises erwerben.

Die beiden Wohnungsgesellschaften zahlten an den kommunalen Bielefelder ÖPNV-Betreiber Mobiel pro Haushalt und Monat jeweils 5 Euro zur Finanzierung des Modellversuchs. Für die Mieterinnen und Mieter war das Sennestadt-Ticket umsonst, der Betrag wurde nicht auf die Miete draufgeschlagen.

Gleichzeitig gab es im 22.000 Einwohner zählenden Stadtteil verschiedene Aktivitäten, um Alternativen zur Autonutzung aufzuzeigen. Dazu gehörten öffentlichkeitswirksame Radtouren, die Präsentation von Lastenrädern, die Initiative für ein Car-Sharing-Fahrzeug sowie die zeitweise Umwandlung von Parkplätzen. Ein ehrenamtlich betriebener Kleinbus fährt immer samstags zum Markt und bietet Platz für mobilitätseingeschränkte Personen.

Und, wie war's?

Das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) aus Dortmund hat 160 SennestädterInnen zweimal vor Beginn der Pandemie zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Danach hat sich die Nutzung des Autos vor und während des Modells nicht entscheidend verändert, aber es wurden seit Einführung des Sennestadt-Tickets mehr Wege zu Fuß und mit dem Bus zurückgelegt.

Zu den regelmäßigen NutzerInnen zählten vor allem Menschen mit einem niedrigen Einkommen, darunter viele Rentnerinnen, denen kein Auto zur Verfügung steht. Mit jeweils rund 40 Prozent war die Zustimmung der Befragten zu den Aussagen „Mache aktiv was für Klimaschutz“, „Fühle mich mobiler“ und „Macht Erledigungen einfacher“ besonders groß.

Pkw-Routinen schwer zu durchbrechen

Die ILS-Expertinnen betonen, dass eine routinehafte Nutzung des Pkw häufig nicht kurzfristig verändert werden kann. „Unklar bleibt …, inwiefern durch ein längerfristiges Angebot eines solchen Mietertickets auch weitreichendere Veränderungen erreicht werden könnten (z. B. Abschaffung eines Pkw auf Haushaltsebene)“, heißt es im ILS-Bericht.

Empfohlen wird dem Wohnungsunternehmen, mit einem Mieterticket zu werben, um so gezielt Menschen auf Wohnungssuche anzusprechen, die zu einem Verzicht auf ein Auto oder zu einer Reduzierung ihrer Autofahrten bereit sind.

Das grundsätzliche Interesse von Mieterinnen und Mietern an solchen Angeboten bestätigt Kai Schwartz, Vorstandsvorsitzender der Baugenossenschaft Freie Scholle: „Die Leute fragen heute nicht nach einem Pkw-Stellplatz, sondern nach einer Anbindung an den ÖPNV.“

Das 9-Euro-Ticket bleibt ein Fragezeichen

Das Stadtwerke-Tochterunternehmen Mobiel freut sich, dass sich durch den Modellversuch bei den beteiligten Haushalten die Zahl der Abonnements für ein in ganz Bielefeld gültiges ÖPNV-Monatsticket mehr als verdreifacht hat. „Mobiel ist insgesamt mit den Nutzerzahlen zufrieden“, sagt Yvonne Liebold, Sprechern der Stadtwerke Bielefeld.

Nach ihren Worten sind Verbesserungen durch die Einrichtung neuer Bus­linien und die Verlängerung einer Straßenbahnlinie bis nach Sennestadt geplant, von wo man derzeit 45 Minuten mit dem öffentlichen Nahverkehr bis ins Bielefelder Zentrum braucht – mit dem Auto geht es wesentlich schneller. Ob das 9-Euro-Ticket angesichts der Erfahrungen in Sennestadt ein Erfolg werden könnte, darüber mag Liebold nicht spekulieren.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.