Nazisymbole in einem Kinderhort: Hakenkreuze und Heuchelei
In Pirna haben Grundschüler ein Hakenkreuz auf den Schulhof gelegt. Das wird zurecht angeprangert. Gleichzeitig wird an Demokratieförderung gespart.

A uf dem Schulhof in einem Grundschulhort im sächsischen Pirna haben vier Kinder mit Bausteinen Hakenkreuze gelegt und den Hitlergruß gezeigt. Andere Kinder hatten in den Horträumen „Ausländer raus“ gesungen. Die Arbeiterwohlfahrt als Träger war entsetzt, sie dulde keinen Rechtsextremismus, erklärte sie – und meldete den Vorfall sowohl den Eltern als auch der Polizei. Diese nahm Ermittlungen auf.
Es ist besorgniserregend, wenn Kinder Hakenkreuze auf dem Schulhof legen und sich mit ausgestrecktem rechten Arm begrüßen. Es ist gut, dass der Vorfall ernst genommen und gemeldet wurde. Richtig ist auch, dass die Polizei ein Ermittlungsverfahren wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet hat. Allerdings sind die „Täter“ Kinder und damit strafunmündig. Deshalb entscheidet jetzt die Staatsanwaltschaft, wie es weitergeht.
Unter dem Hashtag #pirna findet man aktuell auf Social Media ein weiteres Ereignis aus der sächsischen Kreisstadt. Tim Lochner, Pirnas parteiloser Oberbürgermeister, der der AfD nahesteht, gilt als „gesichert rechtsextrem“. Zum Christopher Street Day (CSD) hatte Lochner es abgelehnt, eine Regenbogenfahne am Pirnaer Rathaus zu hissen. Diese sehe er als „politisches Statement“. Aus Solidarität mit dem CSD wurde die Fahne darum an der Marienkirche in Pirna gehisst. Lochner postete dazu auf seiner Facebook-Seite: „Wenn wir ganz tief recherchieren, werden wir Belege finden, dass auch Fahnen mit Kreuz und Haken an der Marienkirche hingen.“ Unterdessen erhielt der Pfarrer neben Zuspruch auch Morddrohungen.
Vorfälle wie diese gibt es nicht nur in Pirna, sondern überall im Land. Das bekommen natürlich auch Kinder mit. Wenn sie „Ausländer raus“ singen, sind sie nichts weiter als ein Spiegel der Gesellschaft, in der sie aufwachsen. Politiker sollten das als Alarmsignal begreifen. Projekte der Demokratieförderung, der Kinder- und Jugendarbeit, der politischen Bildung wurden im neuen Bundeshaushalt drastisch gekürzt. Protest dagegen ist mehr als angebracht. Ansonsten ist „Erschütterung“ über Hitlergrüße von Kindern vor allem eines: Heuchelei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier