2021 hatte Belarus einen Flieger mit dem Journalisten Protassewitsch zur Landung gezwungen. Nun wurde er zu acht Jahren Haft verurteilt.
Vor dem vollen Haus spricht König Charles vom Berliner Nachtleben. Differenzen zwischen Großbritannien und Deutschland sieht er nur in einem Bereich.
Zu DDR-Zeiten ging Ostberlin hier schick essen, heute ist es eine Eventlocation in Privathand. Das Café Moskau hat sich ins „Café Kyiv“ verwandelt.
Die taz nutzt nun die ukrainische Schreibweise für Kyjiw anstelle der russischen. Dass nur wenige hier sie kennen, liegt an fehlendem Wissen über die Kultur.
Die taz nutzt neuerdings die ukrainische Schreibweise für Kyjiw anstelle der russischen. Dass nur wenige hier sie kennen, liegt an fehlendem Wissen über die Kultur, Sprache und Geschichte der Ukraine. Daran trägt auch die deutsche Forschungslandschaft Schuld
Michail Gorbatschows Tod hat bei vielen Menschen im Westen eine große Traurigkeit ausgelöst. Vier Autor:innen erinnern sich persönlich an ihn.
Bei der taz seit 2009. Schreibt immer mal wieder im Berlin-Teil, v. a. „Berliner Szenen“. Studium der Slawistik, Politologie und Ost- und Südosteuropäischen Geschichte in Berlin, Prag und Odessa. Übersetzt manchmal auch aus dem Russischen.