Möglicher Pakt mit der AfD in Thüringen: Bedrohte Brandmauer
Die CDU in Thüringen findet es ok, dass die AfD einen Antrag von ihr unterstützt. Tatsächlich ist das nichts anderes als eine Normalisierung von Rechtsextremismus.
A uf den ersten Blick wirkt es wie ein normales parlamentarisches Verfahren. Die CDU in Thüringen will einen Antrag einbringen, um einen 1.000-Meter-Mindestabstand für Windräder zu Wohngebäuden einzuführen. Sie will den Ausbau erneuerbarer Energien ausbremsen. So weit, so erwartbar. Es ist das gute Recht der Opposition.
Nur leider berührt das Handeln der Thüringer CDU eine viel größere Dimension: Denn FDP und AfD haben ihre Zustimmung zu diesem Gesetzesvorhaben signalisiert. Ab diesem Punkt geht es nicht um normale Oppositionsarbeit, sondern um den Umgang mit Rechtsextremen im politischen Betrieb. Eine Zusammenarbeit mit der AfD muss ein No-Go sein. Dass die CDU nun betont, ihr ginge es nur um die Inhalte, zeigt ihr mangelndes Problembewusstsein.
Die CDU hat offenbar nicht aus ihren Fehlern gelernt: Im Februar 2020 ging ein Aufschrei durch die Republik, als sich FDP-Mann Thomas Kemmerich mit den Stimmen von CDU und AfD zum Ministerpräsidenten wählen ließ. Wenn die Thüringer CDU mit dieser Vorgeschichte ihren Antrag nicht zurücknimmt, dann nimmt sie in Kauf, dass ein Gesetz mit den Stimmen der AfD umgesetzt wird. Die CDU findet den Ausbau von Windenergie offenbar schlimmer als einen Pakt mit Björn Höcke. Das beschreibt nichts anderes als eine Normalisierung von Rechtsextremismus.
Mag sein, dass es nicht so weit kommt. Um dieses Szenario zu vermeiden, hat die grüne Umweltministerin der CDU nun einen „Windfrieden“ vorgeschlagen. Dieses Vorgehen darf aber nicht politischer Usus werden: Ein AfD-Szenario erzeugen, um mit mehr Macht zu verhandeln.
Für alle demokratischen Parteien muss gelten: Wer etwas umsetzen will, muss eine Mehrheit ohne die AfD organisieren. CDU und FDP müssen staatspolitische Verantwortung tragen – das heißt im Zweifel gegen die eigene Überzeugung einen Antrag fallen lassen oder sich enthalten. Es geht hier nicht um 08/15-Politikgerangel in der Landespolitik, sondern um die Brandmauer gegen Rechts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?