„Konzertierte Aktion“ gegen Inflation: Dreifacher Schock
Politik und Wirtschaft müssen drei Krisen gleichzeitig bewältigen: Krieg, Corona, Lieferkettenprobleme. Das ist neu. Sicher ist: Verlieren werden alle.

B undeskanzler Scholz bemüht bewusst die Geschichte, wenn er von „konzertierter Aktion“ spricht. Wie 1967 sollen sich Gewerkschaften und Arbeitgeber erneut auf eine gemeinsame Lohnpolitik einigen, die vom Staat moderiert wird. So richtig dieses gemeinsame Gespräch ist: Die historische Analogie führt in die Irre, weil die ökonomische Situation heute völlig anders ist.
1967 handelte es sich um eine klassische Rezession: Die Wirtschaft war eingebrochen, und 500.000 Menschen hatten ihre Stelle verloren, weil die Nachfrage fehlte. Diesmal ist es genau andersherum: Die Nachfrage boomt, aber leider stockt das Angebot. Die Kunden würden ja gern in Urlaub fliegen, fleißig Benzin tanken, ordentlich Spargel essen, Fahrräder und Autos kaufen – aber Rohstoffe, Güter und Dienstleistungen sind knapp, teuer oder werden ganz gestrichen.
Deutschland und die Welt bewegen sich auf ökonomischem Neuland. Noch nie gab es drei „externe Schocks“ gleichzeitig. Erst kam die weltweite Coronapandemie, dann der Ukrainekrieg, und im Frühjahr schickte China den Hafen Shanghai in den Lockdown, was die globalen Lieferketten durcheinanderbrachte.
Auch neu: Unternehmen und Beschäftigte sind ungefähr gleich mächtig. Die Firmen könnten das knappe Angebot ausnutzen, um die Preise kräftig zu erhöhen. Die Angestellten wiederum profitieren von der Demografie: Jährlich gehen weit mehr Babyboomer in Rente, als Jugendliche nachwachsen. Allerorten sind Arbeitskräfte rar, was die begehrten Beschäftigten dazu nutzen könnten, bessere Gehälter und Konditionen auszuhandeln.
Im Ergebnis könnten sich gleich drei Preisspiralen gleichzeitig drehen. Erstens eine Kosten-Preis-Spirale, weil die Firmen die gestiegenen Energiekosten auf ihre Kunden abwälzen. Zweitens eine Gewinn-Preis-Spirale, weil die Unternehmen die knappen Güter verteuern, um ihre Profite zu erhöhen. Und drittens eine Lohn-Preis-Spirale, weil die Angestellten einen vollen Inflationsausgleich verlangen.
Wenn jede Gruppe nur auf ihre eigenen Interessen blickt, ist das Ergebnis vorgezeichnet: Die Inflation gerät garantiert außer Kontrolle. Das Gespräch im Kanzleramt war daher wichtig, um Kompromisse auszuloten. Konkrete Ergebnisse wurden noch nicht erreicht, aber so viel ist klar: Am Ende darf es keine Sieger und Gewinner geben, sondern es geht darum, die Kosten der „externen Schocks“ gerecht zu verteilen. Zwischen Unternehmen, Angestellten und Staat. Verlieren wird jeder, aber das ist leider unvermeidlich in einem Krieg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links