Kommentar erfundener Toter Lageso: Schande über dieses Land
Die erfundene Geschichte vom Tod eines Flüchtlings beschädigt die Glaubwürdigkeit der Flüchtlingshilfe. Sie verweist aber auch auf reale Probleme.
A m Mittwochmorgen schien die Nachricht klar, bedrückend klar: Ein junger Syrer ist gestorben, weil er am Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) tagelang trotz Krankheit in der Kälte anstehen musste. Noch im Krankenwagen habe er einen Herzstillstand erlitten, schreibt ein Helfer an eine andere Helferin, die den Nachrichtenverlauf dann auf Facebook veröffentlicht, wo sich die Nachricht in Windeseile verbreitet.
Während die sozialen Medien heißliefen, wurde die Faktenlage im Tagesverlauf immer dünner: Polizei und Feuerwehr konnten den Fall nicht bestätigen, die Krankenhäuser wussten nichts von einem in der Nacht zu Mittwoch verstorbenen Flüchtling. Am Abend erst gab der Helfer und einzige Zeuge des Geschehens zu: Es gab keinen Toten, die Geschichte war frei erfunden.
Übersteigertes Geltungsbedürfnis, eine Persönlichkeitsstörung oder ein fehlgeleiteter Versuch, durch größtmögliche Dramatisierung endlich die Zustände am Lageso verändern zu können?
Welche Absichten mit dieser Behauptung auch immer verfolgt werden sollten: Die falsche Nachricht vom toten Flüchtling ist verheerend für die Flüchtlingshilfe. Das Ansehen und die Glaubwürdigkeit ausgerechnet der Berliner Vorzeige-Initiative „Moabit hilft!“ ist dauerhaft beschädigt, weil sie zu schnell mit einer Nachricht nach vorne preschte, von der niemand wissen konnte, ob sie stimmt.
Glaubwürdigkeit aber ist gerade in Zeiten, in denen jede Woche neue Fake-Meldungen über angebliches Fehlverhalten von Ausländern in den sozialen Medien kursieren und jede Nachricht, die mit Flüchtlingen zu tun hat, zum Politikum wird, ein hohes Gut. Gleichzeitig ist aber auch klar: Menschen machen Fehler, gerade Menschen, die überlastet sind, weil sie seit Monaten ehrenamtlich versuchen, Fehler von anderen auszubügeln.
Das tatsächliche Drama in dieser Geschichte ist aber etwas anderes: All jene, die die Situation am Lageso kennen, reagierten am Mittwochmorgen zutiefst erschüttert – aber nicht überrascht. Die Nachricht, dass ein Mensch an den Zuständen am Lageso zugrundegegangen ist, schien plausibel. Denn am Lageso ist seit Monaten ein Ausnahmezustand Normalität, der trotz immer wieder neuen Eskalationen – ein kleiner Junge wird entführt und umgebracht, Mütter erleiden Fehlgeburten auf dem Gelände – nicht beendet wird.
Diesen Zustand sofort und grundlegend zu ändern, ist letztlich nur eins: eine Frage des politischen Willens, der Bereitschaft, Geld in die Hand zu nehmen. Schande über dieses Land, wenn es dafür erst einen echten Toten braucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade