Falschmeldungen über Flüchtlinge: Deutschlandkarte gegen Gerüchte
In Online-Netzwerken kursieren die absurdesten Geschichten über Flüchtlinge. Was davon ist wahr? Eine neue Karte leistet Aufklärung.
Auch ein freiwilliger Helfer brachte im Januar die Nachricht in Umlauf, dass vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin ein Flüchtling gestorben sei. Das erwies sich als falsch: Es gab keinen Toten.
Seit Montag gibt es eine Webseite namens HOAXmap, die solche Falschmeldungen widerlegt. Sie ordnet mehr als 180 Fälle, die seit Mitte letzten Jahres auftraten, in eine Google-Maps-Karte ein.
Klickt man dort auf die Ortsmarkierungen, erscheinen die Gerüchte mit Datum, Ort und Kategorie wie zum Beispiel „Raub“ oder „Vergewaltigung“. Außerdem wird jedes Gerücht unkommentiert mit einem Zeitungsartikel verlinkt, der es widerlegt.
„Neues aus der Gerüchteküche“ heißt die Überschrift auf der Startseite. Dort findet man auch die Falschmeldung, dass im Dezember 2015 zwei Kinder in einer Unterkunft in Nordrhein-Westfalen nach Vergewaltigungen schwanger geworden sein sollen.
Zwei Wochen Vorarbeit
HOAXmap erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bittet um Ergänzungen, die über das Online-Netzwerk Twitter oder per E-Mail mitgeteilt werden können. Seit Montag hat Karolin Schwarz, die Initiatorin von HOAXmap, zahlreiche Einsendungen erhalten. Die freiberufliche Unternehmensberaterin aus Leipzig sucht zusammen mit einem Freund die Gerüchte auf Twitter und mit verschiedenen Suchmaschinen. Außerdem nutzt sie Polizeimeldungen und Medien als Quellen für die Gegendarstellungen.
Karolin Schwarz
Schwarz bezeichnet es als „Phänomen“, dass es seit Mitte des vergangenen Jahres zahlreichen Falschmeldungen gebe und will Argumentationshilfen bieten: „Wenn man mit einem Gerücht konfrontiert wird, kann man schauen, ob es eine Gegendarstellung gibt“, sagt sie.
Außerdem engagiert sich die 30-jährige seit 2015 ehrenamtlich in einer Erstaufnahme für Flüchtlinge in Leipzig. Ihr Interesse an dem Thema wäre auch so da – ihr Wohnort spiele dabei aber auch eine Rolle: „In Sachsen, im Pegida-Land, sind die Themen Pegida und Übergriffe auf Unterkünfte omnipräsent.“
Die Gerüchte habe sie zwei Wochen lang gesammelt und die technische Umsetzung vorbereitet. Erst als sie einen Grundstock an Daten hatte, stellte sie sie online.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!