Kolumne Geht's noch: Rauchfrei und weltfremd
Die schwedische Regierung träumt von einem rauchfreien Land. Auch in Deutschland werden Verbote gefordert. Eine Verteidigung der Spielplatz-Kippe.

G estern Nachmittag auf dem Gehweg: Ein nervös aussehender junger Mann hält mir sein Smartphone entgegen. Darauf steht, von einer Übersetzungs-App ausgespuckt, der Satz: „Darf ich hier rauchen?“ Ich nicke irritiert und er wirkt so erleichtert, als hätte ich ihm gerade gesagt, dass der Zodiac-Killer endlich gefasst ist.
Kein Wunder, denn in einigen Ländern ist das Rauchen inzwischen auch an der frischen Luft so streng reglementiert, dass man sich eigentlich nur versteckt zwischen zwei Mülltonnen eine anstecken kann. In den USA ist das so, dort befindet man sich beim Verlassen des 25-Fuß-Nichtraucher-Bannkreises, der um die meisten Hauseingänge gezogen ist, meistens schon wieder im nächsten. Woher soll ein Tourist also wissen, dass das in Deutschland immer noch recht lax gehandhabt wird?
Noch. Denn aus Schweden weht gerade ein neuer nikotinfreier Wind, der Politiker*innen in Europa inspiriert, die Raucher*innenbereiche im öffentlichen Raum weiter einzuschränken. Denn in Schweden darf seit dem 1. Juli auch nicht mehr vor Gaststätten geraucht werden. Sie wissen schon, vor der Tür, da wo der nette Teil des Abends stattfindet. Auch verboten ist das Rauchen auf Spielplätzen. Und die schwedische Regierung geht noch weiter und fantasiert sich ein komplett rauchfreies Schweden bis 2025 herbei.
Das zum Anlass genommen, um auch für Deutschland strengere Rauchverbote zu fordern, hat jetzt der drogenpolitische Sprecher der FDP, Wieland Schinnenburg. Der sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland, man solle sich hierzulande ein Vorbild an Schweden nehmen. Das ist – bei aller Rücksicht auf das Wohlbefinden der Nikotinfreien – ziemlich weltfremd.
Party geht dann künftig zwischen den Mülltonnen ab
Ausgerechnet das Rauchen auf dem Spielplatz verbieten zu wollen, dem einzigen Ort, wo Eltern ihre Kinder mal für fünf Minuten auf mehr als drei Meter Abstand halten können. (Ja, Eltern rauchen. Beruhigen Sie sich.) Oder vor Kliniken und Pflegeheimen, wo hier in Berlin seit letztem Jahr das Rauchen offiziell verboten ist. Damit sich Kranke und gebrechliche Leute bitte noch weiter zu ihrer Zigarettenpause schleppen müssen. (Ja, Alte und Kranke rauchen. Atmen Sie einfach weiter.) Und am besten irgendwann auf allen öffentlichen Plätzen und Straßen – weil Rauchentwöhnung ja am besten funktioniert, indem man Rauchende unter Stress setzt.
Ich habe schlechte Nachrichten an alle, die von einer rauchfreien Welt träumen: Die Party geht dann künftig zwischen den Mülltonnen ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!