Alles eine Frage des Wissens: Je mehr darüber bekannt ist, was nach dem Sex mit einem passiert, desto länger kann er genossen werden.
Wird Einsamkeit jetzt Mainstream? Dass ein Virus, das stets das Böse will, jetzt Gutes schafft, ist doch zu goetheanisch gedacht.
Sieben Ratschläge, wie man nach einem üppigen Mahl sein Völlegefühl los wird. Kleiner Spoiler: Die Zigarette und der Espresso sind es nicht.
Als letztes EU-Land verbietet Deutschland Außenwerbung für Tabakprodukte. Im Kino wird Zigarettenreklame nur bei Filmen ab 18 Jahren zu sehen sein.
Wer den Betrieb von Shishabars erschwert, braucht gute Gründe. Hamburgs Behörden sind aber verdächtig wortkarg. Geht es gar nicht um die Gesundheit?
Ein Geruch von Vorvorgestern ist der des Nachtlebens. Der Geruch nach Überschwang, Aufschwung, Ausschweifung und Freude. Oder schlicht der nach…
Männer sterben fünf Jahre früher als Frauen. Weil sie schlechter leben. Am Weltmännertag macht eine Kampagne darauf aufmerksam.
Das Rauchen im Auto soll künftig verboten sein – wenn Kinder oder Schwangere an Bord sind. Wäre es da nicht besser, gleich das Auto zu verbieten?
In den Vereinigten Staaten häufen sich Meldungen über die Gefahren von aromatisierten E-Zigaretten. Jetzt soll ein Verbot helfen.
Wer das Rauchen leider aufgeben muss, kann seine Sehnsucht nach Süchten ja mit „Flamin’ Hot Cheetos“ stillen – und kotzen, bis das Blut kommt.
Seit 150 Jahren in aller Munde: Am 27. Juli 1869 wurde der Kaugummi patentiert. Drei Geschichten von Blasen, Küssen und Hollywood.
Die schwedische Regierung träumt von einem rauchfreien Land. Auch in Deutschland werden Verbote gefordert. Eine Verteidigung der Spielplatz-Kippe.
Trotz aller Verfehlungen predigt die Fifa gern über ihre Werte. Bei der Frauen-WM in Frankreich geht es zumindest etwas lockerer zu.
Dänemark und Japan erschweren das Rauchen am Arbeitsplatz. Das ist schlecht, findet unsere Autorin. Raucher wissen, was sie sich antun.
E-Zigaretten sind die gesündere Alternative zum Rauchen, beteuern die Hersteller. Aber machen sie Kinder und Jugendliche nikotinsüchtig?
Zwei von drei Deutschen fordern laut einer Umfrage: Die Union soll endlich Schluss mit der Blockade des Tabakwerbeverbots machen.
Mit neuen Äußerungen zeigt Dieter Köhler zunehmenden Realitätsverlust: Mit Fakten hat seine jüngste Erklärung nicht viel zu tun.
Jens Spahn sagt, mit dem Kampf gegen Krebs könne jeder selbst beginnen. Weniger rauchen, mehr Sonnencreme. Betroffene sind entsetzt.
Hamburg will die Vorschriften für Shisha-Bars verschärfen – offiziell geht es um die Gesundheit der Gäste. Wir haben uns vor Ort umgesehen.
Wo kommen diese ganzen Wasserpfeifen-Cafés her? Alexa Färber erklärt, was Gerhard Schröder damit zu tun hat und mit welchen Vorurteilen wir auf Shisha-Bars blicken.
Immer wieder gibt es Razzien, Gäste müssen vergiftet ins Krankenhaus. Dabei stehen Shisha-Bars für etwas Wichtiges: Verlangsamung.
In den USA sind die E-Zigaretten der Hit. Deshalb steigt jetzt ein Weltkonzern beim E-Zigarettenhersteller Juul ein.
Rund fünf Euro mehr müssen Arbeitnehmer zusätzlich in die Pflegeversicherung zahlen. Wem das zuviel ist, sollte sich fragen, wie er später leben will.
Wenn Frauen beim Wasserpfeife-Rauchen unter sich bleiben wollen, können sie seit Kurzem ins „Lady Hookah“ in Kreuzberg gehen.
Rauchgegner wollten eine Entscheidung mit Signalwirkung, unterlagen aber vor Gericht: Nur Verpackungen müssen Warnhinweise und Schockbilder zeigen.
Die Zigarette ist das perfekte Accessoire: RaucherInnen im Film und auf Fotos wirken elegant und stilvoll. Zeit, sich endlich das Rauchen anzugewöhnen.
Er rollt seine Kippen aus Zeitungspapier. Nun ist Fredie Blom 114 Jahre alt geworden und überlegt aufzuhören – vielleicht.
Warnhinweise auf Tabakwaren müssen beim Kauf sichtbar sein. Bei Zigarettenautomaten drücken die Landesbehörden wohl ein Auge zu.
Der Antrag für ein Volksbegehren namens DontSmoke bekommt innerhalb weniger Tage über 300.000 Unterschriften.
Ein Antrag für ein Anti-Rauch-Begehren erhält über 100.000 Unterschriften – zum Ärger der FPÖ. Die will das Rauchverbot in Lokalen aufheben.
Was manche Menschen als Belästigung empfinden, kann einen auch wunderbar an damals erinnern, als wir alle noch jung und ungesund waren.
150 Menschen zündeten sich am Dienstag Zigaretten an, um bei „Rauchen für Deniz“ an den in der Türkei inhaftierten Journalisten zu erinnern.
Viele Läden verdecken Raucherlungen-Fotos auf Zigarettenpäckchen. Ab Samstag gilt eine Verordnung, die das verhindern soll.
Viele Läden verdecken Raucherlungen-Fotos auf Zigarettenpäckchen. Der Bundesrat will das ändern. Doch die Tabaklobby gibt nicht auf.
Neues von der Tabakwerbung: Wo bleiben die wahrhaft ehrlichen Schockbilder? Man muss ja nicht immer nur ein Arschloch im Hals zeigen.
Die niedersächsische Polizei sucht mit Plakaten nach dem selbstdrehenden Ex-Terroristen Ernst-Volker Staub. Ein kleiner Rat: Lass das Rauchen einfach!
Der Tabakkonzern Philipp Morris reagiert auf den Gesundheitstrend – und wendet sich von seinem ureigensten Produkt ab.
Forscher haben spezielle Veränderungen des Erbguts in Krebstumoren gefunden. Drei Mutationsmuster kamen besonders häufig vor.
In Uruguay gibt es strenge Gesetze zum Verkauf von Tabak. Der Tabakkonzern Philip Morris wollte ein Exempel statuieren – und scheiterte.
Halten Schockbilder auf Zigarettenschachteln die Menschen davon ab, zur Kippe zu greifen? Ja, meint der Psychologe Reiner Hanewinkel.
Raucherlunge, Kehlkopfkrebs, Geschwüre – trotz Protest der Industrie gibt's bald keine Zigarettenschachtel mehr ohne abschreckende Bilder.
Das Kabinett setzt eine EU-Richtlinie um und beschließt diverse Maßnahmen, um die Zahl der Raucher zu senken – darunter ein Verbot von Mentholzigaretten.
Für die Älteren war Helmut Schmidt ein Ex-Kanzler. Für die Jüngeren war er: kultig, kauzig und vor allem der letzte würdige Kanzler a. D.
Um die Gesundheit von Kindern zu schützen, fordern einige Politiker ein Rauchverbot im Auto. Doch der Plan hat es in Deutschland schwer.
Die Europäer trinken im Schnitt mehr als andere, rauchen viel und sind recht dick. Viele Länder kämpfen dagegen an – mit kleinen Erfolgen.
„American Spirit“ steht für ökologischen Tabak ohne Pestizide und Schadstoffe. Bezirksamt Altona findet, damit dürfe man nicht werben.