Klimaproteste in Lützerath: Pinky und Brain verlassen Tunnel
Zwei Aktivisten haben in einem Tunnel unter Lützerath das Ende der Räumung hinausgezögert. Am Montag kamen sie zu Tage – freiwillig.
![Die Klimaaktivisten Pinky und Brain mit Taschen Die Klimaaktivisten Pinky und Brain mit Taschen](https://taz.de/picture/6034063/14/31961882-1-2.jpeg)
Viele Aktivist:innen der Klimabewegung feierten die beiden als Helden. „Hammer Aktion“, „Helden für 2023“ oder „erholt euch gut“ kommentierten sie etwa unter dem Aktionsticker der Vereinigung „Lützi lebt“ auf Twitter. Hunderte bedankten sich für den Einsatz und Mut der beiden Aktivisten Pinky und Brain.
Die Polizei hatte schon am Sonntag die Räumung für beendet erklärt und die Verantwortung für die Tunnelräumung an RWE übergeben. Da hieß es noch, dass völlig unklar sei, wann die beiden letzten Aktivisten aus dem Tunnel geholt werden können.
Grüne Henneberger habe vermittelt
Eine Sprecherin von „Lützi lebt“ sagte am Wochenende noch dem Spiegel, dass die Aktivisten wohlauf sind. Sie seien noch mit Essen und Trinken für mehrere Tage versorgt, um weiter in dem Tunnel auszuharren.
Auf einem am Montag veröffentlichten Video ist zu sehen, wie Pinky und Brain vermummt und mit einem Plastikblumenstrauß aus dem Haus kommen, in dem sich der Tunneleingang befindet. Sie gehen entschlossen, aber ein wenig desorientiert, inspizieren die Sauerstoffgeräte, die die Feuerwehr wegen ihnen aufgebaut hat. Gegenüber der Presse haben sich die beiden noch nicht geäußert. Die Aktivist:innen von „Lützi lebt“ bestätigten aber, dass die beiden gesund sind.
Was die beiden Aktivisten dazu bewegt hat, den Tunnel zu verlassen, bleibt zunächst noch unklar. Die Grünen-Politikerin Kathrin Henneberger habe zwischen RWE und den Aktivisten vermittelt, sagte ein Sprecher der Initiative „Alle Dörfer bleiben“.
Der Energiekonzern RWE bezeichnete den Einsatz unterdessen als „Rettung“ und soll zunächst die Grubenwehr beauftragt haben, die Aktivisten aus dem Tunnel zu holen. Diese lehnte aber mit Verweis auf die Sicherheitsrisiken ab. Dann soll RWE eine Firma in der Schweiz beauftragt haben. Ein Team soll bereits am Wochenende in Lützerath eingetroffen sein. Laut einem Polizeisprecher habe RWE auch versucht, die Aktivisten mit einem Verzicht auf Strafanzeige aus dem Tunnel zu locken.
Weitere Blockaden in der Nähe des geräumten Dorfes
Bis zuletzt hatte sich das Vorhaben, die beiden aus dem Tunnel zu holen, als schwierig erwiesen. Über Schläuche gelangte Sauerstoff in den Tunnel. Die Polizei habe versucht, über die Schläuche Kontakt aufzunehmen. Ein Video, das vergangenen Donnerstag veröffentlicht wurde, zeigt die beiden in einer kleinen Kammer im Tunnel. Zu sehen ist auch ein Betonblock, an dem sie sich bei einer Räumung festketten könnten.
Am Donnerstagabend versuchte das Technische Hilfswerk, die Aktivisten aus dem Tunnel zu holen, beendete den Einsatz aber noch in der Nacht. Von den Aktivisten war es das erklärte Ziel, die Räumung so lange wie möglich hinauszuzögern. Es dauere länger, einen Tunnel zu räumen als Baumhäuser, sagten sie in dem Video. Die ersten Tunnelaktionen hätte es bei Protesten in Großbritannien in den 1990ern gegeben. Damals versuchten die Aktivist:innen, den Straßenbau zu blockieren.
Obwohl die Räumung offiziell für beendet erklärt wurde, gingen die Aktionen am Montag laut Initiativen vor Ort weiter. Die Tagebau-Einfahrt bei Jackerath wurde kurzzeitig von Aktivist:innen blockiert. Das sei die wichtigste Zufahrt der Polizei nach Lützerath. Zudem besetzten fünf Aktivist:innen am Montagmorgen einen Kohlebagger von RWE im Tagebau Hambach. Sie kletterten auf den 50 Meter hohen Bagger und ketteten sich oben fest. Der Tagebau ist etwa 20 Kilometer von dem Weiler Lützerath entfernt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss