Klima-Hungerstreik: Appell an die SPD
Der Hungerstreikende Wolli ist in lebensbedrohlichem Zustand. Die Letzte Generation appelliert an der Fassade des Willy-Brandt-Hauses an Olaf Scholz.
Eine von ihnen, Emma Dorow, kämpft dabei mit den Tränen: „Ich habe Angst, dass Olaf Scholz die Menschen verhungern lässt, statt ehrlich die Klimafakten zu benennen“, sagt sie der taz. Die Hungerstreikenden fordern eine Regierungserklärung, in der festgestellt wird, dass schon jetzt zu viel Kohlendioxid in der Atmosphäre ist, es also kein CO2-Restbudget mehr gibt.
Für den 49-jährigen Umwelttechniker Wolfgang Metzeler-Kick, der seit 90 Tagen die Aufnahme von Nahrung verweigert, geht es mittlerweile um sein Leben. Am Montagabend war er zusammengebrochen und ins Bundeswehr-Krankenhaus eingeliefert worden. Dort war ihm eine Elektrolytlösung infusioniert worden. Auf eigenen Wunsch ließ er sich aber nach wenigen Stunden Schlaf von seiner Lebensgefährtin zurück ins Protestcamp der insgesamt vier Streikenden bringen.
In einer Mitteilung der Kampagne „Hungern bis ihr ehrlich seid“ ließ sich Metzeler-Kick zitieren: „Ich habe vorher schon entschieden: Wenn ich ins Krankenhaus komme, werde ich danach weiter hungern. Ich werde weiter hungern, bis Scholz endlich ausspricht, was Fakt ist: Es gibt kein CO2- Restbudget.“
„Wolli“, wie er genannt wird, hatte zusammen mit einem weiteren Streikenden angekündigt, ab Mittwoch in den trockenen Hungerstreik zu treten, also das Trinken von Wasser einzustellen. Sein Zustand ist bereits jetzt akut lebensbedrohlich. Bundeskanzler Scholz hatte an die Teilnehmer des Klima-Hungerstreiks appelliert, ihre Aktion abzubrechen.
Vor dem Willy-Brandt-Haus bemalten die Aktivist:innen nach 20 Minuten, in denen keine Polizei auftauchte, noch weitere Säulen mit ihrer Forderung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links