Kleinere Essensrationen für Geflüchtete: Zu wenig Geld für Hungerbekämpfung
Das Welternährungsprogramm reduziert seine Hilfen für Geflüchtete. So soll die Versorgung in Ostafrika gesichert werden.
In Ostafrika grassiert derzeit die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. Regenfälle sind während der letzten Monate fast gänzlich ausgeblieben, unzählige Tiere verendet, alleine in Kenia sind laut Welthungerhilfe rund 600.000 Kinder akut unterernährt. Der russische Einmarsch in der Ukraine – zuvor eine der größten Getreideexporteurinnen der Welt – hat die Versorgungslage weiter verschärft.
Insgesamt sind in der Region laut WFP derzeit bis zu 20 Millionen Menschen von Hunger bedroht. Um sie weiterhin versorgen zu können, werden nun die Rationen Geflüchteter in vielen süd- und westafrikanischen Ländern reduziert. Exekutivdirektor David Beasley sprach von einer „herzzerreißenden Entscheidung“. Ohne neue Gelder würden viele Menschen die Hungersnot mit ihrem Leben bezahlen.
Michael Dunford, Regionaldirektor für Ostafrika, hatte das Finanzierungsloch bereits im April vorhergesehen: Schon im Vorjahr hätten verschiedene humanitäre Organisationen die internationale Gemeinschaft vor einer desaströsen Dürre gewarnt – doch eine ausreichende Finanzierung sei bislang nicht erfolgt. Das WFP hatte parallel bekannt gegeben, über die nächsten Monate 473 Millionen US-Dollar zu benötigen, um die Hilfen in Äthiopien, Kenia und Somalia angemessen ausweiten zu können.
Neuausrichtung der Landwirtschaft nötig
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) kündigte an, dieser Forderung nachzukommen: Deutschland sei im vergangenen Jahr mit 1,2 Milliarden Euro der zweitgrößte Geber der Organisation gewesen. „Ich arbeite daran, dass wir dieses hohe Niveau auch in diesem Jahr wieder erreichen und möglichst übertreffen“, so Schulze auf der Jahressitzung des WFP in Rom.
Gegenüber der Welt forderte sie zudem eine langfristige Neuaufstellung der Nahrungsversorgung: Von Getreide aus Russland und der Ukraine abhängige Länder müssten „wieder in die Lage versetzt werden, mehr selbst zu produzieren – und zwar klimaangepasst und nachhaltig.“ Man hätte sich zuletzt zu stark auf einzelne Lieferanten verlassen.
Die Landwirtschaft müsse wieder diversifiziert und auf die regionale Versorgung ausgerichtet werden. Lokale Getreidearten wie Sorghum, die besser an die lokalen Bedingungen angepasst seien, seien gut geeignet. Äthiopien habe sich zum Ziel gesetzt, „möglichst schnell so viel Getreide zu produzieren, dass es innerhalb von Afrika exportieren kann. Von den klimatischen Bedingungen her wäre das möglich.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen