• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 6. 2022

      Lektionen über Wasser

      Wasser ist…

      …gefährlich, günstig und knapp. 5 Dinge, die wir diese Woche über Wasser gelernt haben.  Paul Wrusch

      Wasserspritzer
      • 21. 6. 2022

        Kleinere Essensrationen für Geflüchtete

        Zu wenig Geld für Hungerbekämpfung

        Das Welternährungsprogramm reduziert seine Hilfen für Geflüchtete. So soll die Versorgung in Ostafrika gesichert werden.  Josa Zeitlinger

        Eine Frau sammelt im Südsudan Hirse vom Boden auf, die in rosa Säcken vom Welternährungsprogramm (WFP) abgeworfen wurden
        • 19. 6. 2022

          Trockenheit in Südeuropa

          Norditalien geht das Wasser aus

          Die Poebene erlebt die schlimmste Dürre seit 70 Jahren. Seit Monaten hat es nicht geregnet. Die Hälfte der Anbauflächen ist von Ernteausfall bedroht.  Michael Braun

          ein ausgetrocknetes Flussbett, die ockerfarbene Erde bricht wegen der Trockenheit auf
          • 14. 6. 2022

            Berlin erlebt „außergewöhnliche Dürre“

            Aus der Traum von Eden

            Laut „Dürre-Monitor“ ist der Boden in Berlin schon jetzt völlig ausgetrocknet. Mit der Garten-Bewässerung dürfte es in Zukunft schwieriger werden.  Susanne Memarnia

            Eine Löwenzahl-Blüte auf einer trockenen Wiese
            • 11. 5. 2022

              UN-Bericht zu Dürren

              „Kein Land ist immun gegen Dürre“

              Es gibt immer mehr und immer längere Dürren, zeigt ein UN-Bericht. Im Jahr 2050 könnten zwei Drittel der Weltbevölkerung von Dürre betroffen sein.  

              Menschebn befüllen gelbe Wsserkanister, dazwischen eine Kamelherde, die aus Trögen trinkt
              • 3. 5. 2022

                Zahlen des Kinderhilfswerks Unicef

                Mehr Kinder-Zwangsehen durch Dürre

                Das extreme Wetter verschärft die Armut: Eltern in Äthiopien hoffen auf Mitgift und ein besseres Leben für ihren Nachwuchs.  Susanne Schwarz

                Ein Kind trägt einen Wasserkanister in einer kargen landschaft
                • 29. 4. 2022

                  Steigende Preise, sinkende Einkommen

                  Im Griff der Dreifachkrise

                  Ostafrika hat sich noch nicht von der Coronapandemie erholt, da wirkt sich schon der Ukraine-Krieg negativ aus. Und jetzt herrscht auch noch Dürre.  Simone Schlindwein

                  Ein Mann geht hinter einem Karren mit Tierfutter her, der von Eseln gezzogen wird, staubige Wüstenlandschaft
                  • 15. 4. 2022

                    Außenministerin in Mali und Niger

                    Sie hört Frauen zu

                    Wie sehr hängen Sicherheitsinteressen, Hunger und Klimakrise zusammen? Auf ihrer Afrikareise konnte Annalena Baerbock dies vor Ort erfahren.  Katrin Gänsler

                    Annalena Baerbock spricht mit einer Gruppe von Frauen in Ouallam
                    • 4. 4. 2022

                      Wetter in Deutschland

                      Viel zu trockener März

                      Sonnenschein gab es viel: Mehr als 235 Stunden wurden gemessen. Die Pflanzenwelt ächzt aber unter einer Dürre – damit auch die Landwirtschaft.  Nick Reimer

                      Traktor auf Acker in großer Staubwolke, im Hintergrund Windräder.
                      • 25. 2. 2022

                        Waldbrände in Nord-Argentinien

                        Feuer in den Sümpfen von Iberá

                        Ausbleibende Niederschläge führen seit Anfang des Jahres zu riesigen Feuern in der Region Corrientes. Wälder, Sümpfe und Pinienplantagen betroffen.  Jürgen Vogt

                        Trotz lodernder Feuer reitet ein Mann durch die Steppe
                        • 15. 1. 2022

                          Auswirkungen von La Niña in Argentinien

                          Homeoffice wegen Hitzewelle

                          Argentinien misst die zweithöchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen. Um Strom zu sparen, schickt Präsident Fernández die Menschen nach Hause.  Jürgen Vogt

                          Ein Kind hält seinen Kopf unter einen Wasserstrahl
                          • 2. 1. 2022

                            Waldbrände im US-Bundesstaat Colorado

                            Erst Feuer, dann Schnee

                            Waldbrände zerstören im US-Staat Colorado fast 1.000 Häuser. Das ist in der Region im Winter ungewöhnlich. Grund scheint eine monatelange Dürre zu sein.  

                            Verkohlte Trümmer von Gebäuden sind von Schnee bedeckt
                            • 14. 12. 2021

                              Zustand der deutschen Wälder

                              Gutes Jahr nach vielen schlechten

                              Wegen genügend Regen haben sich die deutschen Wälder vielerorts leicht erholt. Doch die Dürrejahre zuvor haben Spuren hinterlassen.  Enno Schöningh

                              Ein Eichensetzling wächst vor abgestorbenen Fichten aus einer Schutzhülse
                              • 12. 12. 2021

                                Extreme Klimaphänomene

                                Wenn das Wetter stehen bleibt

                                Wettermuster sind wegen des Klimawandels heute beständiger als noch vor einigen Jahrzehnten. Die Folgen: Hitzewellen und Hochwasser.  Susanne Schwarz

                                Die von der Flut zerstörte Eisenbahnbrücke über dem Fluss Ahr in Altenahr im Juli 2021
                                • 4. 12. 2021

                                  taz-Podcast „klima update°“

                                  Die Klima-News der Woche

                                  Die extreme Dürre in Madagaskar ist eher keine Folge der Klimakrise. Die treibt dafür Vögel in die Scheidung. „Grüne“ Fonds sind oft gar nicht so öko.  Susanne Schwarz

                                  Vier Albatrosse dicht beieinander.
                                  • 29. 11. 2021

                                    Berliner Waldzustandsbericht 2021

                                    Hoffnungszeichen für den Wald

                                    Den Bäumen in Berliner Forsten geht es schlecht – aber immerhin auf stabilem Niveau. Für den Waldumbau gibt es mittlerweile deutlich mehr Geld.  Claudius Prößer

                                    Mensch mit Hund im Herbstwald
                                    • 29. 11. 2021

                                      Klimakrise in der Türkei

                                      Schlamm statt Seen

                                      Seit Jahren hat es in der Türkei zu wenig geregnet. Die Landwirtschaft beutet Flüsse und Grundwasser aus. Darunter leiden die Ernten.  Jürgen Gottschlich

                                      Blick auf die Ufer des Bafa-See
                                      • 24. 8. 2021

                                        Studie zur Flutkatastrophe im Juli

                                        Klimakrise forciert Starkregen

                                        Die Erderhitzung hat die extremen Niederschläge im Juli wahrscheinlicher und intensiver gemacht. Das zeigt eine nun veröffentlichte Schnellstudie.  Susanne Schwarz

                                        Ein rotes Kinderfahrrad schwimmt in braunem Wasser
                                        • 19. 8. 2021

                                          Neue Studie der Welt-Wetterorganisation

                                          Spuren der Verwüstung

                                          Die Länder Südamerikas leiden besonders unter den Folgen des Klimawandels. Hitze, Brände und ein steigender Meeresspiegel bedrohen die Bevölkerung.  Jürgen Vogt

                                          Ein Boot liegt in einem ausgetrockneten Flussbett
                                          • 11. 8. 2021

                                            Osnabrück im Klimawandel

                                            Nach der Flut ist vor der Flut

                                            Zu viel Wasser, zu wenig Wasser: Wie das niedersächsische Osnabrück nach Antworten auf die Klimakrise sucht.  Harff-Peter Schönherr

                                            Ein Mann watet durch knietiefes Wasser auf eine Tankstelle zu
                                          • weitere >

                                          Dürre

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln